Sie sind hier
E-Book

Essen und Sozialität

Die symbolische Bedeutung von Nahrung

AutorCaroline Dorsch
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783638039314
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Ethnologie), Veranstaltung: Personenkonzepte in Ozeanien, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nahrung und soziale Beziehungen stellen für die menschliche Existenz essentielle Faktoren dar. Der Mensch braucht Nahrung, um biologisch am Leben bleiben zu können, soziale Kontakte sind in psychologischer Hinsicht aber ebenso wichtig. Dies sind sicherlich Universalien, die für nahezu alle Menschen auf der Welt gelten können. Es gibt nun aber dennoch Unterschiede, wie Nahrung innerhalb einer Gesellschaft gewichtet wird. Das westliche Konzept sieht in Nahrung weitestgehend den biologischen Aspekt, den Menschen mit lebensnotwendigen Stoffen zu versorgen und am Leben zu erhalten. In der westlichen schnelllebigen Gesellschaft, in der Nahrung und die Nahrungsaufnahme mehr und mehr in die Kategorie Fast Food eingeordnet werden können, verliert Essen im Alltag zunehmend die soziale Dimension. Im Gegensatz zu unserer westlichen Gesellschaft nimmt Essen in verschiedenen Gesellschaften in Ozeanien unterschiedliche Stellenwerte ein. Nahrung dient hier nicht nur dem Erhalt der biologischen Funktionen des menschlichen Körpers, sondern ist vielmehr wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens. In dieser Hausarbeit sollen verschiedene Aspekte von Nahrung in unterschiedlichen Gesellschaften näher betrachtet werden und im Schlussteil mit westlichen Vorstellungen bzw. Praktiken verglichen werden. Welche unterschiedlichen symbolischen Bedeutungen dem Essen bzw. der Nahrung zugeschrieben werden können, soll im ersten Teil dieser Hausarbeit verdeutlich werden. Somit eröffnet das erste Kapitel mit einem Beispiel der Cook Insulaner. Migration stellt in vielen Teilen Ozeaniens ein probates Mittel dar, um verschiedene Aspekte des Lebens in einem anderen Land zu verbessern - eine bessere schulische Ausbildung für die Kinder, höhere Chancen einen Beruf zu finden, der adäquat bezahlt wird usw. Deshalb sind Migration, die Bildung von Diasporas und die Kontakte der Migranten zum Heimatland ein immer wichtigeres Thema. Häufig werden hierbei Zahlungen, die Migranten an in der Heimat gebliebene Angehörige leisten, betont. Es wird zum Teil aber übersehen, dass das Verhältnis zwischen Migranten und Familienangehörigen in der Heimat von einem reziproken Charakter geprägt ist. Um dies zu veranschaulichen und als Beispiel dafür, wie es Migranten gelingt, ihre Verbundenheit mit dem Heimatland und ihre sozialen Kontakte mit ihren Familienangehörigen aufrechtzuerhalten, soll das Beispiel der Cook Insulaner näher besprochen werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...