Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2+ (1,7), Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut, Lehrstuhl für Neure Geschichte), Veranstaltung: Europäischer Kolonialismus, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der europäische Kolonialismus, das Bestreben einiger handelsstarker Staaten, neue Siedlungs- und Wirtschaftsräume außerhalb Europas zu erschließen und ihre Machtbasis auszuweiten, ist ein entscheidendes Merkmal neuzeitlicher Entwicklung. Mit der Industrialisierung und der Ausbildung moderner Staaten gehört sie zu jenen bedeutsamen Prozessen, die nach heutigem Verständnis die Neuzeit in Europa einleiteten. Die Suche nach neuen Handelswegen, Rohstoffquellen und Absatzmärkten, das Wetteifern um territoriale Vorherrschaft und das Recht auf Tributzahlungen und Handelsmonopole, die Gier nach Gold, Luxus und Macht; all das hatte die europäischen Monarchen der Neuzeit immer wieder zur Finanzierung viel versprechender Unternehmungen auf See bewegt.
Die europäische Ausbreitung über die Erde wurde besonders in ihren Anfängen von den Monarchen der Iberischen Halbinsel bestimmt, die schon bald die Welt in spanische und portugiesische Entdeckungs- und Einflussgebiete aufteilten. Im Zuge dessen kam es, dass die Portugiesen auf ihrem Weg rund um Afrika den Seeweg nach Indien entdeckten. Indien: ein Land, das in dieser Zeit aufgrund der mangelhaften Kenntnisse, einseitiger Schilderungen und der auf die Luxusgüter beschränkten visuellen Wahrnehmung in den Vorstellungen der Europäer ein phantastisches Ausmaß angenommen hatten. Über Land war ihnen der direkte Weg durch die Moslems abgeschnitten, die am Handel der Europäer reichlich mitverdienten. Als also am 29. Mai 1453, etwa 200 Jahre nachdem mit Abschluss der Reconquista die letzten Moslems aus Portugal vertrieben worden waren, Konstantinopel an die Osmanen fiel, wurde die islamische Sperre des Gewürzhandels für christliche Händler deutlich verschärft. Die Suche nach einer von jenen Händlern nicht beherrschten Handelsroute wurde deshalb zu einem wichtigen Teil der Politik der europäischen Handelsnationen.
Der aus den Kreuzzügen des Mittelalters stammende christliche Glaubenseifer erwachte zu Beginn der Neuzeit zu neuer Größe und wurde in den Dienst staatlicher Handels- und Eroberungspolitik gestellt. Von Anfang an erfolgreich beteiligt, mit dem nötigen Forschungs- und Entdeckerdrang ausgestattet, war die Handelsnation Portugal. Ein Jahrhundert lang hatte sie Vorherrschaft über Handelsprivilegien, Kolonialpolitik und Mission im Raum des Indischen Ozeans inne.
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...