Ethik des Lebens | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 15 |
Einführung: Was ist Leben? | 19 |
I. Blick von unten: Die biologische Standarddefinition | 19 |
II. Die Entstehung des Lebens | 20 |
III. Wechsel der Wahrnehmungsperspektive | 23 |
1. Der lebendige Körper als funktionale Ganzheit | 24 |
2. Das Wechselverhältnis zwischen Teil und Ganzem | 26 |
3. Leben als Ausdruck einer Innenwelt | 27 |
4. Leben als Manifestation von Freiheit | 28 |
5. Leben als Begegnung | 31 |
6. Leben als Sterbenmüssen | 33 |
Erster Teil: Grundlagen der Lebensethik | 35 |
1. Kapitel: Theologische Lebensethik und säkulare Bioethik | 36 |
I. Phasen und Schwerpunkte der Bioethik | 38 |
II. Verdeckte philosophische Vorentscheidungen | 47 |
1. Das ethische Begründungsmodell | 48 |
2. Das ethische Prinzip: keine Gewalt gegen Unschuldige | 49 |
3. Das ethische Auswahlkriterium: Personsein und Menschsein | 50 |
III. Wie soll sich eine christliche Lebensethik zur säkularen Bioethik verhalten? | 55 |
2. Kapitel: Grundlagen der Lebensethik aus philosophischer Sicht | 64 |
I. Der Streit um die Teleologie | 66 |
1. Wirkursachen und Zweckursachen | 67 |
2. Die Ausweitung des teleologischen Denkens in der stoisch-christlichen Tradition | 69 |
3. Die Zurückdrängung des teleologischen Denkens durch die moderne Naturwissenschaft | 73 |
4. Philosophische Verabschiedung oder Erneuerung des teleologischen Denkens? | 78 |
II. Physiozentrisches, biozentrisches oder anthropozentrisches Lebensmodell? | 81 |
1. Die Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben | 84 |
1.1 Darstellung | 85 |
1.2 Würdigung und Kritik | 87 |
1.3 Exkurs: Die »Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben« in Schweitzers Nachlasswerk | 93 |
a. Die gesuchte Einheit von Religion, Naturphilosophie und Ethik | 94 |
b. Die Absicht der Natur: die geistig-kulturelle Höherentwicklung der Menschheit | 95 |
c. Vom naturhaften Willen zum Leben zur geistigen Bejahung allen Seins | 98 |
d. Die innere Entwicklungslogik des moralischen Bewusstseins | 99 |
e. Die Einheit von Mystik und Ethik | 101 |
f. Das Scheitern einer Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben | 103 |
2. Der Gleichheitsgrundsatz und die Rechtsgemeinschaft der Natur | 106 |
2.1 Darstellung | 107 |
a. Das naturphilosophische Argument: die Gemeinschaft aller Seienden | 109 |
b. Das moralphilosophische Argument: die Vollendung des ethischen Universalismus | 113 |
2.2 Würdigung und Kritik | 114 |
3. Die Personwürde des Menschen und der Eigenwert des außermenschlichen Lebens | 120 |
4. Die Überwindung einer falschen Alternative | 126 |
4.1 Weltbild und Interpretament | 126 |
4.2 Ist die Anthropozentrik mit der Evolutionslehre vereinbar? | 128 |
4.3 Die Aktualität der Naturphilosophie Schellings | 131 |
III. Die naturalen Voraussetzungen des Menschseins | 136 |
1. Identität der Person und Kontinuität des Leibes | 137 |
2. Selbsterfahrung und Leiblichkeit | 141 |
3. Intersubjektivität und Leiblichkeit | 146 |
4. Lob des Speziesismus | 149 |
IV. Das Verhältnis von Person und Natur | 152 |
3. Kapitel: Grundlagen der Lebensethik aus theologischer Sicht | 157 |
I. Die falsche Alternative: Schöpfung oder Geschichte? | 158 |
II. Der Begriff des Lebens im Alten Testament | 163 |
1. Das Bekenntnis zu Jahwe als dem lebendigen Gott | 163 |
2. Der lebendige Mensch: relationales Sein | 164 |
3. Der lebendige Mensch: verantwortliches Sein | 167 |
4. Der lebendige Mensch: personales Sein | 168 |
5. Der lebendige Mensch: ganzheitliches Sein | 169 |
5.1 Der verlangende Mensch | 170 |
5.2 Der bevollmächtigte Mensch | 172 |
5.3 Der vergängliche Mensch | 173 |
III. Der Begriff des Lebens im Neuen Testament | 177 |
1. Die Einmaligkeit des gegenwärtigen Lebens | 179 |
2. Die Endgültigkeit des ewigen Lebens | 180 |
IV. Die biblischen Grundlagen des Tötungsverbotes | 181 |
1. Die Eingrenzung des Tötungsverbotes | 181 |
2. Die Ausweitung des Lebensschutzes | 184 |
3. Von der negativen Schranke zum positiven Gebot | 186 |
V. Das Bild Gottes im Menschen | 189 |
1. Gottebenbildlichkeit und Personsein | 190 |
2. Notwendige Unterscheidungen | 192 |
3. Ökumenische Differenz im Personverständnis? | 195 |
4. Konsequenzen für die Ethik | 204 |
4.1 Die unverlierbare Würde aller Menschen | 204 |
4.2 Die unverlierbare Würde jedes einzelnen Menschen | 206 |
VI. Die Welt als Gottes Gleichnis | 210 |
1. Die Welt als Darstellung Gottes: das antik-mittelalterliche Modell | 214 |
2. Die Welt als Darstellung Gottes: das frühneuzeitliche Modell | 217 |
3. Die Welt als Darstellung Gottes: das gegenwärtige Modell | 220 |
4. Konsequenzen für die Ethik | 224 |
4. Kapitel: Ethische Prinzipien der Lebensethik | 225 |
I. Die Garantie der Menschenwürde | 226 |
1. Die geschichtliche Herkunft der Menschenwürde-Vorstellung | 227 |
2. Die sachliche Begründung der Menschenwürde-Vorstellung | 231 |
3. Der normative Gehalt der Menschenwürde-Vorstellung | 235 |
4. Zur neueren juristischen und biopolitischen Diskussion um die Menschenwürde | 242 |
5. Beruht die Menschenwürde auf einer kulturellen Zuschreibung? | 245 |
II. Die Tragweite des Tötungsverbotes | 249 |
1. Die Begründung des Tötungsverbotes | 252 |
1.1 Töten als Verweigerung der dem Anderen geschuldeten Anerkennung | 252 |
1.2 Töten als Verletzung der Ehre des Schöpfers und als Eingriff in sein Hoheitsrecht | 256 |
1.3 Töten als Verstoß gegen die Heiligkeit des Lebens | 258 |
2. Der Umfang des Tötungsverbotes | 259 |
2.1 Die direkte Tötung des Unschuldigen | 260 |
2.2 Töten in Notwehr | 262 |
2.3 Die Todesstrafe | 265 |
2.4 Töten im Krieg | 268 |
3. Die gesellschaftliche Friedensfunktion des Tötungsverbotes | 270 |
4. Töten und Sterbenlassen | 275 |
III. Ethische Bewertungsmaßstäbe menschlichen Handelns in biomedizinischen Konfliktfeldern | 281 |
1. Die Rechtfertigung der Ziele | 282 |
2. Die Überprüfung der Mittel | 283 |
3. Die Verantwortung für die Folgen | 284 |
4. Eine Konfliktregel: Zuerst das Gerechte, dann das Gute | 287 |
5. Die Relevanz ethischer Urteilskriterien auf dem Feld der Biopolitik | 290 |
6. Zusammenfassung | 293 |
Zweiter Teil: Konkrete Problemfelder | 295 |
5. Kapitel: Die Verantwortung für das eigene Leben: Gesundheit und Krankheit | 296 |
I. Definitorische Grenzziehungen | 298 |
1. Der naturwissenschaftliche Krankheitsbegrif | 300 |
2. Der soziologische Krankheitsbegriff | 303 |
3. Der anthropologische Krankheitsbegriff | 307 |
4. Zwischenergebnis | 310 |
II. Kulturgeschichtliche Skizze zum Verhältnis von Gesundheit und Krankheit | 311 |
III. Die religiöse Deutung der Krankheit | 320 |
1. Krankheit und Heilung im Alten Testament | 322 |
1.1 Die religiöse Isolation des Kranken | 323 |
1.2 Das Heilungsmonopol Jahwes | 324 |
1.3 Die Grenze des alttestamentlichen Krankheitsverständnisses | 326 |
2. Krankheit und Heilung im Neuen Testament | 328 |
2.1 Die Krankenheilungen Jesu | 328 |
2.2 Der Glaube der Geheilten | 330 |
2.3 Die Kritik am Vergeltungsdenken | 332 |
2.4 Das Mitleiden mit Christus | 334 |
3. Religiöse Deutungsmuster des Krankseins | 336 |
6. Kapitel: Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Ausweitung diagnostischer Verfahren | 343 |
I. Diagnostische Erfassung ohne Therapie? | 348 |
II. Monokausale Erfassung genetischer Risiken? | 350 |
III. Welche Schlüsse legen erhöhte genetische Krankheitsrisiken nahe? | 352 |
IV. Mut zur Risikoschwangerschaft oder Fremdbestimmung des ungeborenen Lebens? Das Dilemma der Pränataldiagnostik (PND) | 356 |
1. Offene und verdeckte Zielsetzungen | 357 |
2. Die Ausweitung des Einsatzspektrums | 359 |
3. Das Dilemma der Entscheidungssituation | 361 |
4. Moralische Bewertung | 365 |
5. Exkurs: Die Problematik der »Kind-als-Schaden«-Urteile | 366 |
V. Erweiterung elterlicher Entscheidungsfreiheit? Die ethische Problematik der Präimplantationsdiagnostik (PID) | 369 |
VI. Individuelles Risiko oder Solidarität der Gesellschaft? | 376 |
7. Kapitel: Ethische Probleme im Zusammenhang mit der Ausweitung therapeutischer Verfahren | 379 |
I. Grenzen der Intensivmedizin | 380 |
1. Das Wohl des Patienten und die Pflicht zur Lebenserhaltung | 380 |
2. Ordentliche und außerordentliche, verhältnismäßige und unverhältnismäßige Mittel | 383 |
3. Die Gewährleistung der Voraussetzungen eines personalen Lebensvollzugs | 387 |
4. Die Problematik der künstlichen Beatmung | 389 |
5. Die Problematik der künstlichen Ernährung und Hydrierung | 390 |
5.1 Notwendige Unterscheidungen | 391 |
5.2 Künstliche Ernährung als Bestandteil der Basispflege? | 394 |
5.3 Die Notwendigkeit der Einzelfallprüfung | 396 |
5.4 Die Pflicht zur Nahrungsaufnahme in der moraltheologischen Tradition | 398 |
5.5 Verwirrung um eine Papstansprache | 400 |
5.6 Die Bestimmung des Menschen zum geistig-personalen Dasein | 402 |
II. Kriterien der Organtransplantation | 403 |
1. Die Problematik der Todesfeststellung (Hirntoddefinition) | 405 |
1.1 Einwände gegen das Hirntodkriterium | 406 |
1.2 Subjekt, Definition und Kriterium des Todes | 409 |
1.3 Der Hirntod als reales Zeichen des Todes | 411 |
1.4 Der Hirntod als Ende der leib-seelischen Einheit des Menschen | 414 |
1.5 Der Hirntod als notwendige Bedingung für die Organentnahme | 419 |
1.6 Die falsche Parallele zwischen der Ausbildung der Gehirnanlage am Anfang und dem Hirntod am Ende des Lebens | 421 |
2. Die Pietätspflicht gegenüber dem menschlichen Leichnam | 423 |
3. Die ethische Bewertung der Organspende: Christenpflicht oder echte Freiwilligkeit? | 425 |
3.1 Die Freiwilligkeit der Gabe und das Angewiesensein des Spenders auf sie | 426 |
3.2 Die ethische Verpflichtung zu einer wohlerwogenen Entscheidung | 428 |
3.3 Die Goldene Regel als Entscheidungshilfe | 430 |
4. Die rechtliche Regelung der Organspende: Zustimmung, Information oder Widerspruch? | 432 |
4.1 Rechtliche Regelungsmodelle | 432 |
4.2 Finanzielle Anreize zur Organspende? | 436 |
III. Chancen und Grenzen der Gentherapie | 439 |
1. Somatische Gentherapie | 440 |
2. Keimbahntherapie | 442 |
8. Kapitel: Ethische Probleme der biomedizinischen Forschung | 446 |
I. Die Forschung mit adulten oder embryonalen Stammzellen | 446 |
1. Biologische Aspekte | 446 |
2. Ethische Analyse | 449 |
2.1 Ziele und Mittel der Stammzellforschung | 450 |
2.2 Die Rolle der überzähligen Embryonen | 453 |
2.3 Die Gewinnung von Stammzellen aus Nabelschnurblut | 458 |
2.4 Die Logik moralischen Argumentierens | 459 |
II. Klonen zu Forschungszwecken | 460 |
1. Biologische Aspekte | 462 |
2. Ethische Aspekte des reproduktiven Klonens | 463 |
3. Ethische Aspekte des Forschungsklonens | 468 |
III. Chimärenbildung und Erzeugung von Mensch-Tier-Hybriden | 475 |
1. Biologische Aspekte | 475 |
2. Ethische Analyse | 476 |
9. Kapitel: Die Verantwortung für das fremde Leben: Abtreibung und Euthanasie | 479 |
I. Sprachliche Abgrenzungen | 480 |
II. Kulturgeschichtliche Skizze | 483 |
1. Die Entwicklung des Abtreibungsverbotes | 484 |
1.1 Das altorientalische, jüdische und römische Recht | 484 |
1.2 Die ablehnende Haltung der frühen Kirche | 486 |
1.3 Die Gesetzgebung des neuzeitlichen Staates | 489 |
2. Die Entwicklung des Euthanasiegedankens | 492 |
2.1 Der gute Tod in der antiken Literatur | 493 |
2.2 Ärztliche Sterbehilfe in den medizinischen Lehrbüchern der Neuzeit | 493 |
2.3 Euthanasie zwischen Mitleidsethik und Sozialdarwinismus | 495 |
III. Die anthropologische Deutung des menschlichen Lebensbeginns | 497 |
1. Die Erkenntnisse der modernen Humanbiologie | 499 |
1.1 Die Befruchtung als Beginn der vollen Schutzwürdigkeit des Menschen | 500 |
1.2 Alternative Anknüpfungspunkte | 503 |
1.3 Zwei Argumentationsregeln: Unparteilichkeitsstandpunkt und tutioristisches Vorsichtsprinzip | 504 |
1.4 Überprüfung alternativer Kandidaten für den menschlichen Lebensbeginn | 506 |
1.5 Die Befruchtung als das willkürärmste Kriterium | 507 |
2. Die anthropologische Bedeutung der menschlichen Embryonalentwicklung | 508 |
2.1 Der Aspekt der Identität | 509 |
2.2 Der Aspekt der Potentialität | 510 |
2.3 Der Aspekt der Kontinuität | 513 |
2.4 Diskussion von Einwänden | 514 |
IV. Die moralische Bewertung von Abtreibung und Euthanasie | 521 |
1. Die moralische Bewertung der Abtreibung | 523 |
1.1 Das Lebensrecht des Kindes und das Selbstbestimmungsrecht der Mutter | 524 |
1.2 Das Lebensrecht des Kindes und die Konfliktsituation der Mutter | 531 |
1.3 Das Lebensrecht des Kindes und die Verantwortung des Vaters | 535 |
2. Die moralische Bewertung der Euthanasie | 537 |
2.1 Fördert die Euthanasie die Freiheit der Sterbenden? | 540 |
2.2 Ist die Euthanasie die einzige Hilfe? | 543 |
2.3 Ist die Unterscheidung von Töten und Sterbenlassen moralisch irrelevant? | 544 |
2.4 Ist die Suizidbeihilfe die bessere Alternative zur Tötung auf Verlangen? | 548 |
2.5 Sind Dammbruchargumente unbegründet? | 555 |
V. Die religiöse Einstellung zu Lebensanfang und Lebensende | 560 |
10. Kapitel: Die menschliche Verantwortung für das tierische Leben | 565 |
I. Begriffliche Vorklärungen | 567 |
1. Sind Tiere Personen? | 568 |
2. Haben Tiere Rechte? | 570 |
II. Kulturgeschichtliche Skizze | 572 |
III. Ethische Prinzipien | 577 |
1. Der doppelte Ausgangspunkt der Tierethik | 577 |
1.1 Geschichtliche Entwicklungsstationen | 577 |
1.2 Die moralische Selbstachtung des Menschen | 582 |
1.3 Die Empfindungsfähigkeit des Tieres | 583 |
1.4 Der inhärente Eigenwert der Tiere und die Selbstzwecklichkeit des Menschen | 587 |
2. Praktische Konfliktfelder der Tierethik | 590 |
2.1 Tierversuche | 591 |
2.2 Nutztierhaltung | 596 |
2.3 Artenschutz | 600 |
IV. Das Mensch-Tier-Verhältnis in biblisch-theologischer Sicht | 602 |
1. Die Stellung der Tiere im Alten Testament | 602 |
2. Die Stellung der Tiere im Neuen Testament | 607 |
Schlussbetrachtung: Christliche Grundhaltungen der Lebensethik | 611 |
I. Ehrfurcht und Staunen | 612 |
1. Die Balance von Nähe und Abstand | 614 |
2. Die Ehrfurcht als Selbstkundgabe des Geschöpfs vor Gott | 615 |
3. Die Ehrfurcht als Wahrnehmung der Majestät Gottes im anderen Menschen | 616 |
4. Die Ehrfurcht als Dankbarkeit für den Dienst der Schöpfung | 617 |
4.1 Der Text des Sonnengesangs | 619 |
4.2 Der biographische Hintergrund | 622 |
4.3 Der theologische Hintergrund | 623 |
II. Mitleid und Fürsorge | 625 |
1. Mitleid als Solidarität im Leiden | 626 |
2. Die Umdeutung des Mitleidsmotivs | 628 |
III. Selbstbegrenzung und Maß | 630 |
1. Die Erkenntnis unserer Grenzen | 631 |
2. Die Annahme unserer Grenzen | 632 |
Personenregister | 635 |
Sachregister | 645 |