Sie sind hier
E-Book

Ethik im Mittelstand

Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl355 Seiten
ISBN9783658095529
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Unternehmer und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen werden zunehmend mit Fragen zu ethisch-moralischen Grundsätzen, Corporate Social Resposibility und Nachhaltigkeit konfrontiert. Wie sieht ein ethisch korrektes Unternehmen aus? Wie geht man gerecht und zukunftsorientiert mit seinen Mitarbeiter um? Wo ist die Grenze zwischen ehrlichem Marketing und 'greenwashing'? Ist der ehrbare Kaufmann auch heute noch ein Leitbild? Dies sind nur wenige der Überlegungen, die täglich aufkommen.

Dieses Buch gibt einen Überblick über die Grundsätzlichkeiten des ethischen Handelns und zeigt, wie die unterschiedlichsten Unternehmensbereiche von ethischen Grundsätzen tangiert werden. In Beispielen stellen die Autoren den Bezug zur Praxis in mittelständischen Unternehmen her und geben Methoden und Instrumente zur Impelmentierung an die Hand. Studierende erhalten einen umfassenden Einblick in das Thema Ethik im Mittelstand.



Die Herausgeber und Autoren sind Fachhochschul-Professoren und Praktiker, die ihre Fachexpertise mit langjähriger Management-Erfahrung in der Unternehmenspraxis verbinden. Zusammengeschlossen im 'Zentrum für Mittelstand' der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden, beraten sie mittelständische Unternehmen in aktuellen Management-Fragestellungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber5
Vorwort von Dr. Irina Kummert7
Inhaltsverzeichnis10
Mitarbeiterverzeichnis12
Der Herausgeber14
Kapitel-116
Entwicklung der Ethik16
1.1 Einführung16
1.2 Historische Entwicklungen der Ethik18
1.3 Ethische Theorien und ihre heutigen unternehmensethischen Anwendungen20
1.4 Pragmatische Ethik29
Literatur30
Kapitel-232
Wirtschaftsethik – Ethik in der Marktwirtschaft32
2.1 Einführung: Ethik und Wirtschaft – Zwei Welten?32
2.2 Adam Smith oder die Frage: Ist die Marktwirtschaft ein ethisches System?33
2.3 Modelle der Wirtschaftsethik36
2.4 Fazit43
Literatur45
Kapitel-346
Folgenethik – Kampf zwischen Pflicht und Verantwortung46
3.1 Hinführung – Erklärungsansatz zu individueller Gesinnung und kultureller Moral46
3.2 Handlungen und ihre ethischen Folgen im utilitaristischen Diskurs49
3.2.1 Was ist moralisch richtig, was falsch und wodurch ist es messbar?49
3.2.2 Bezüge zur Nützlichkeit von Handlungen58
3.3 Diskursiver Ansatz zu unternehmensethischer Verantwortung – „halbierte Unternehmensethik“62
Literatur71
Kapitel-472
Responsibility, Sustainability and Moral Judgement in International Corporations: A Review and Critique72
4.1 Introduction72
4.2 The Principles of Corporate Responsibility74
4.3 The Processes of Corporate Responsiveness75
4.4 The Outcomes of Corporate Behaviour (Corporate Social/Environmental Performance)77
4.5 Corporate Responsibility and Decision Making79
4.6 Moral Judgement and Management Education81
4.7 Moral Judgement and Shareholder Value84
4.8 Moral Judgement and Corporate Citizenship86
4.9 Decision Outcomes and Stakeholder Interests88
4.10 Are Responsible Corporations Sustainable?92
4.11 Conclusions94
References96
Kapitel-5101
Gesetze als Grundlage ethischen Handelns101
5.1 Einführung101
5.2 Gesetze als Grundlage ethischen Handelns in der Wirtschaft103
5.2.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen ethisch vertretbaren Wirtschaftshandelns103
5.2.2 Begriffe der Ethik des Wirtschaftsrechts107
5.2.3 Vorschriften113
5.2.4 Beteiligte115
5.2.5 Zeit- und Kostenfaktoren117
5.2.6 Schema, Checklisten und Leitfäden117
5.2.7 Muster119
5.3 Das Siemens Compliance-System als Anwendungsbeispiel unethischen und ethischen Handelns in KMU120
5.3.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen120
5.3.2 Wichtige Begriffe für die Umsetzung im Unternehmen121
5.3.3 Rechtsgrundlagen128
5.3.4 Beteiligte128
5.3.5 Zeit- und Kostenfaktoren129
5.3.6 Muster130
Literatur131
Kapitel-6133
Werte ohne Grenzen – Globalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen133
6.1 Einführung133
6.2 Ethik und Werte134
6.3 Kleine und mittlere Unternehmen – Mittelstand138
6.4 Globalisierungsstrategien142
6.4.1 Globalisierung142
6.4.2 Internationaler Handel143
6.4.3 Direktinvestitionen145
6.4.4 Nachhaltige Internationalisierungsstrategien145
6.5 Fazit150
Literatur151
Kapitel-7154
Wert(e)orientierte Unternehmensführung im Mittelstand154
7.1 Einführung154
7.2 Spezifische Unternehmenswerte im Mittelstand156
7.3 Konzept einer Wert(e)orientierten Unternehmensführung im Mittelstand160
7.4 Weiterführende Literatur165
Literatur165
Kapitel-8167
Die ethischen Fragestellungen im Marketing167
8.1 Einordnung167
8.2 Ethik und Werteverständnis in der Gesellschaft und in Unternehmen168
8.3 Ethik in der Marktorientierung von Unternehmen169
8.3.1 Ethik im Marketing-Mix169
8.4 Ethik in der Werbung179
8.5 Zusammenfassung und Ausblick181
Literatur182
Kapitel-9185
Marketingerfolg impliziert CSR185
9.1 Einführung: CSR, Nachhaltigkeit und das CSR integrierte Marketingerfolgssystem185
9.2 CSR und KMU189
9.3 CSR – Ausgewählte Hinweise und Best Practices für KMU190
9.4 Ausgewählte hilfreiche CSR-Werkzeuge/Instrumente zur Umsetzung193
9.5 Anhang196
Literatur197
Kapitel-10199
Crowdfunding als ethische Finanzierungsalternative?199
10.1 Einführung199
10.2 Crowdfunding-Plattformen203
10.3 Erfolgreiches Crowdfunding in einem KMU206
10.4 Chancen und Risiken des Crowdfunding210
10.5 Anhang212
Literatur212
Kapitel-11216
„Window-Dressing“ als Gratwanderung der Bilanzierung im Mittelstand216
11.1 Problembereich216
11.2 Begriffsabgrenzungen217
11.2.1 Bilanzpolitik und bilanzpolitische Ziele217
11.2.2 Bilanzkosmetik oder „Window-Dressing“219
11.2.3 Bilanzdelikte: Bilanzmanipulation, Bilanzfälschung, Bilanzverschleierung220
11.3 Accounting Fraud220
11.4 Betriebliche Möglichkeiten zur Eindämmung von Accounting Fraud bzw. Bilanzdelikten223
Literatur224
Kapitel-12226
ETHIK IN LIEFERKETTEN226
12.1 Ansatz zum Management von Lieferketten226
12.1.1 Grundlagen und Definition226
12.1.2 Ansatz zur ethischen Ausrichtung einer Lieferkette230
12.2 Lieferantenmanagement – Supplier Codes of Conducts231
12.2.1 Supplier Code-of Conduct234
12.3 Zertifizierung von Lieferanten236
12.4 Produktlabels und Produktkennzeichnungen238
12.5 Transport und Verpackung240
12.6 Anhang244
Literatur244
Kapitel-13246
Ethik im Personalwesen – Schlüsselfragen für mittelständische Unternehmer246
13.1 Einführende Überlegung246
13.2 Ethische Grundprinzipien im Umgang mit dem Personal247
13.2.1 Kategorischer Imperativ247
13.2.2 Gesinnungs- und Verantwortungsethik248
13.3 Konflikte248
13.4 Unethisches Verhalten als Folge konfliktbeladenen Handelns: Fluchttendenzen, Manager Derailment pathologisches Verhalten249
13.5 Konsequenzen für Grundsatzfragen252
13.6 Nachhaltigkeit von Entscheidungen253
13.6.1 Nachhaltigkeit für das Unternehmen253
13.6.2 Nachhaltigkeit im Bereich Gesundheit des Personals254
13.7 Fallstudie: Das Mindestlohngesetz in Deutschland und seine legalen und illegalen Umgehungsversuche – ein Beispiel für unethisches Handeln im Personalmanagement?256
Literatur265
Kapitel-14268
Ethik durch Diversity Management268
14.1 Einführung268
14.2 Möglichkeiten für KMUs für ethisches Handeln durch Diversity Management272
14.3 Diversity Management Ansätze als „Best Practices“ innerhalb eines KMUs274
14.4 Werkzeuge und Instrumente zur Implementierung und Umsetzung von Diversity Management in KMUs277
Anhang280
Literatur280
Kapitel-15282
Controlling der Nachhaltigkeit282
15.1 Nachhaltigkeit282
15.2 Controlling und Besonderheiten für Nachhaltigkeit284
15.3 Umsetzungsinstrumente nachhaltiger Bestrebungen im Mittelstand285
15.3.1 Ökologische Kennzahlen286
15.3.2 Soziale/Gesellschaftliche Kennzahlen286
15.3.3 Ökonomische Kennzahlen287
15.3.4 Kritische Betrachtung der Kennzahlen288
15.4 Umsetzung in mittelständischen Unternehmen288
15.5 Best-Practice-Beispiel für mittelständisches Unternehmen291
15.6 Zusammenfassung und Ausblick292
Literatur293
Kapitel-16295
Wertebasiertes Konfliktmanagement System in mittelständischen Familienunternehmen295
16.1 Aktueller Stand: Konfliktmanagement in Deutschland295
16.2 Ethische Prinzipien des Konfliktmanagements299
16.3 Wertebasiertes Konfliktmanagement302
16.4 Implementierung und Praxisbeispiel im mittelständischen Familienunternehmen304
16.5 Checkliste des wertebasierten Konfliktmanagement Systems307
Literatur308
Kapitel-17310
ÖKOPROFIT – Umweltschutz mit Gewinn310
17.1 Einführung: Umweltschutz mit Gewinn?310
17.2 ÖKOPROFIT als mittelstandsfreundliche Einstiegslösung ins Umweltmanagement313
17.3 Die Umsetzung von ÖKOPROFIT317
17.4 Fazit: Wie hoch ist der ÖKOPROFIT?322
Literatur324
Kapitel-18326
Einführung eines CSR-Managementsystems in einem Unternehmen der Baubranche326
18.1 Betriebliche Ausgangssituation und zukünftige Herausforderungen326
18.2 Markt und Wettbewerb327
18.2.1 Markt- und kundenseitige Entwicklungen328
18.2.2 Unternehmerische Herausforderungen328
18.3 Betriebliche Umsetzung und konkrete Vorgehensweise zur Einführung eines CSR-Managementsystems329
18.3.1 Notwendige Voraussetzungen329
18.3.2 Erforderliche Ressourcen (personell, zeitlich, technisch, finanziell)331
18.4 ISO 26.000 als Basis für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung im CSR-Prozess332
18.5 Beschreibung des CSR-Managementsystems333
18.6 Vorgehensweise der Einführung336
18.7 Ergebnisse, Vorteile und Nutzen für das Unternehmen337
18.8 CSR-Kurz-Check340
18.9 Einführung und Implementierung des CSR-Managementsystems342
18.10 Auswertung und Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung351
18.11 Konkreter Nutzen für das Unternehmen352
18.12 Validierung, Übertragbarkeit und Ausblick353
18.13 Netzwerke und Kooperationen354

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...