Vorwort der Herausgeber | 5 |
Vorwort von Dr. Irina Kummert | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Mitarbeiterverzeichnis | 12 |
Der Herausgeber | 14 |
Kapitel-1 | 16 |
Entwicklung der Ethik | 16 |
1.1 Einführung | 16 |
1.2 Historische Entwicklungen der Ethik | 18 |
1.3 Ethische Theorien und ihre heutigen unternehmensethischen Anwendungen | 20 |
1.4 Pragmatische Ethik | 29 |
Literatur | 30 |
Kapitel-2 | 32 |
Wirtschaftsethik – Ethik in der Marktwirtschaft | 32 |
2.1 Einführung: Ethik und Wirtschaft – Zwei Welten? | 32 |
2.2 Adam Smith oder die Frage: Ist die Marktwirtschaft ein ethisches System? | 33 |
2.3 Modelle der Wirtschaftsethik | 36 |
2.4 Fazit | 43 |
Literatur | 45 |
Kapitel-3 | 46 |
Folgenethik – Kampf zwischen Pflicht und Verantwortung | 46 |
3.1 Hinführung – Erklärungsansatz zu individueller Gesinnung und kultureller Moral | 46 |
3.2 Handlungen und ihre ethischen Folgen im utilitaristischen Diskurs | 49 |
3.2.1 Was ist moralisch richtig, was falsch und wodurch ist es messbar? | 49 |
3.2.2 Bezüge zur Nützlichkeit von Handlungen | 58 |
3.3 Diskursiver Ansatz zu unternehmensethischer Verantwortung – „halbierte Unternehmensethik“ | 62 |
Literatur | 71 |
Kapitel-4 | 72 |
Responsibility, Sustainability and Moral Judgement in International Corporations: A Review and Critique | 72 |
4.1 Introduction | 72 |
4.2 The Principles of Corporate Responsibility | 74 |
4.3 The Processes of Corporate Responsiveness | 75 |
4.4 The Outcomes of Corporate Behaviour (Corporate Social/Environmental Performance) | 77 |
4.5 Corporate Responsibility and Decision Making | 79 |
4.6 Moral Judgement and Management Education | 81 |
4.7 Moral Judgement and Shareholder Value | 84 |
4.8 Moral Judgement and Corporate Citizenship | 86 |
4.9 Decision Outcomes and Stakeholder Interests | 88 |
4.10 Are Responsible Corporations Sustainable? | 92 |
4.11 Conclusions | 94 |
References | 96 |
Kapitel-5 | 101 |
Gesetze als Grundlage ethischen Handelns | 101 |
5.1 Einführung | 101 |
5.2 Gesetze als Grundlage ethischen Handelns in der Wirtschaft | 103 |
5.2.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen ethisch vertretbaren Wirtschaftshandelns | 103 |
5.2.2 Begriffe der Ethik des Wirtschaftsrechts | 107 |
5.2.3 Vorschriften | 113 |
5.2.4 Beteiligte | 115 |
5.2.5 Zeit- und Kostenfaktoren | 117 |
5.2.6 Schema, Checklisten und Leitfäden | 117 |
5.2.7 Muster | 119 |
5.3 Das Siemens Compliance-System als Anwendungsbeispiel unethischen und ethischen Handelns in KMU | 120 |
5.3.1 Typische Sachverhalte und Fragestellungen | 120 |
5.3.2 Wichtige Begriffe für die Umsetzung im Unternehmen | 121 |
5.3.3 Rechtsgrundlagen | 128 |
5.3.4 Beteiligte | 128 |
5.3.5 Zeit- und Kostenfaktoren | 129 |
5.3.6 Muster | 130 |
Literatur | 131 |
Kapitel-6 | 133 |
Werte ohne Grenzen – Globalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen | 133 |
6.1 Einführung | 133 |
6.2 Ethik und Werte | 134 |
6.3 Kleine und mittlere Unternehmen – Mittelstand | 138 |
6.4 Globalisierungsstrategien | 142 |
6.4.1 Globalisierung | 142 |
6.4.2 Internationaler Handel | 143 |
6.4.3 Direktinvestitionen | 145 |
6.4.4 Nachhaltige Internationalisierungsstrategien | 145 |
6.5 Fazit | 150 |
Literatur | 151 |
Kapitel-7 | 154 |
Wert(e)orientierte Unternehmensführung im Mittelstand | 154 |
7.1 Einführung | 154 |
7.2 Spezifische Unternehmenswerte im Mittelstand | 156 |
7.3 Konzept einer Wert(e)orientierten Unternehmensführung im Mittelstand | 160 |
7.4 Weiterführende Literatur | 165 |
Literatur | 165 |
Kapitel-8 | 167 |
Die ethischen Fragestellungen im Marketing | 167 |
8.1 Einordnung | 167 |
8.2 Ethik und Werteverständnis in der Gesellschaft und in Unternehmen | 168 |
8.3 Ethik in der Marktorientierung von Unternehmen | 169 |
8.3.1 Ethik im Marketing-Mix | 169 |
8.4 Ethik in der Werbung | 179 |
8.5 Zusammenfassung und Ausblick | 181 |
Literatur | 182 |
Kapitel-9 | 185 |
Marketingerfolg impliziert CSR | 185 |
9.1 Einführung: CSR, Nachhaltigkeit und das CSR integrierte Marketingerfolgssystem | 185 |
9.2 CSR und KMU | 189 |
9.3 CSR – Ausgewählte Hinweise und Best Practices für KMU | 190 |
9.4 Ausgewählte hilfreiche CSR-Werkzeuge/Instrumente zur Umsetzung | 193 |
9.5 Anhang | 196 |
Literatur | 197 |
Kapitel-10 | 199 |
Crowdfunding als ethische Finanzierungsalternative? | 199 |
10.1 Einführung | 199 |
10.2 Crowdfunding-Plattformen | 203 |
10.3 Erfolgreiches Crowdfunding in einem KMU | 206 |
10.4 Chancen und Risiken des Crowdfunding | 210 |
10.5 Anhang | 212 |
Literatur | 212 |
Kapitel-11 | 216 |
„Window-Dressing“ als Gratwanderung der Bilanzierung im Mittelstand | 216 |
11.1 Problembereich | 216 |
11.2 Begriffsabgrenzungen | 217 |
11.2.1 Bilanzpolitik und bilanzpolitische Ziele | 217 |
11.2.2 Bilanzkosmetik oder „Window-Dressing“ | 219 |
11.2.3 Bilanzdelikte: Bilanzmanipulation, Bilanzfälschung, Bilanzverschleierung | 220 |
11.3 Accounting Fraud | 220 |
11.4 Betriebliche Möglichkeiten zur Eindämmung von Accounting Fraud bzw. Bilanzdelikten | 223 |
Literatur | 224 |
Kapitel-12 | 226 |
ETHIK IN LIEFERKETTEN | 226 |
12.1 Ansatz zum Management von Lieferketten | 226 |
12.1.1 Grundlagen und Definition | 226 |
12.1.2 Ansatz zur ethischen Ausrichtung einer Lieferkette | 230 |
12.2 Lieferantenmanagement – Supplier Codes of Conducts | 231 |
12.2.1 Supplier Code-of Conduct | 234 |
12.3 Zertifizierung von Lieferanten | 236 |
12.4 Produktlabels und Produktkennzeichnungen | 238 |
12.5 Transport und Verpackung | 240 |
12.6 Anhang | 244 |
Literatur | 244 |
Kapitel-13 | 246 |
Ethik im Personalwesen – Schlüsselfragen für mittelständische Unternehmer | 246 |
13.1 Einführende Überlegung | 246 |
13.2 Ethische Grundprinzipien im Umgang mit dem Personal | 247 |
13.2.1 Kategorischer Imperativ | 247 |
13.2.2 Gesinnungs- und Verantwortungsethik | 248 |
13.3 Konflikte | 248 |
13.4 Unethisches Verhalten als Folge konfliktbeladenen Handelns: Fluchttendenzen, Manager Derailment pathologisches Verhalten | 249 |
13.5 Konsequenzen für Grundsatzfragen | 252 |
13.6 Nachhaltigkeit von Entscheidungen | 253 |
13.6.1 Nachhaltigkeit für das Unternehmen | 253 |
13.6.2 Nachhaltigkeit im Bereich Gesundheit des Personals | 254 |
13.7 Fallstudie: Das Mindestlohngesetz in Deutschland und seine legalen und illegalen Umgehungsversuche – ein Beispiel für unethisches Handeln im Personalmanagement? | 256 |
Literatur | 265 |
Kapitel-14 | 268 |
Ethik durch Diversity Management | 268 |
14.1 Einführung | 268 |
14.2 Möglichkeiten für KMUs für ethisches Handeln durch Diversity Management | 272 |
14.3 Diversity Management Ansätze als „Best Practices“ innerhalb eines KMUs | 274 |
14.4 Werkzeuge und Instrumente zur Implementierung und Umsetzung von Diversity Management in KMUs | 277 |
Anhang | 280 |
Literatur | 280 |
Kapitel-15 | 282 |
Controlling der Nachhaltigkeit | 282 |
15.1 Nachhaltigkeit | 282 |
15.2 Controlling und Besonderheiten für Nachhaltigkeit | 284 |
15.3 Umsetzungsinstrumente nachhaltiger Bestrebungen im Mittelstand | 285 |
15.3.1 Ökologische Kennzahlen | 286 |
15.3.2 Soziale/Gesellschaftliche Kennzahlen | 286 |
15.3.3 Ökonomische Kennzahlen | 287 |
15.3.4 Kritische Betrachtung der Kennzahlen | 288 |
15.4 Umsetzung in mittelständischen Unternehmen | 288 |
15.5 Best-Practice-Beispiel für mittelständisches Unternehmen | 291 |
15.6 Zusammenfassung und Ausblick | 292 |
Literatur | 293 |
Kapitel-16 | 295 |
Wertebasiertes Konfliktmanagement System in mittelständischen Familienunternehmen | 295 |
16.1 Aktueller Stand: Konfliktmanagement in Deutschland | 295 |
16.2 Ethische Prinzipien des Konfliktmanagements | 299 |
16.3 Wertebasiertes Konfliktmanagement | 302 |
16.4 Implementierung und Praxisbeispiel im mittelständischen Familienunternehmen | 304 |
16.5 Checkliste des wertebasierten Konfliktmanagement Systems | 307 |
Literatur | 308 |
Kapitel-17 | 310 |
ÖKOPROFIT – Umweltschutz mit Gewinn | 310 |
17.1 Einführung: Umweltschutz mit Gewinn? | 310 |
17.2 ÖKOPROFIT als mittelstandsfreundliche Einstiegslösung ins Umweltmanagement | 313 |
17.3 Die Umsetzung von ÖKOPROFIT | 317 |
17.4 Fazit: Wie hoch ist der ÖKOPROFIT? | 322 |
Literatur | 324 |
Kapitel-18 | 326 |
Einführung eines CSR-Managementsystems in einem Unternehmen der Baubranche | 326 |
18.1 Betriebliche Ausgangssituation und zukünftige Herausforderungen | 326 |
18.2 Markt und Wettbewerb | 327 |
18.2.1 Markt- und kundenseitige Entwicklungen | 328 |
18.2.2 Unternehmerische Herausforderungen | 328 |
18.3 Betriebliche Umsetzung und konkrete Vorgehensweise zur Einführung eines CSR-Managementsystems | 329 |
18.3.1 Notwendige Voraussetzungen | 329 |
18.3.2 Erforderliche Ressourcen (personell, zeitlich, technisch, finanziell) | 331 |
18.4 ISO 26.000 als Basis für die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung im CSR-Prozess | 332 |
18.5 Beschreibung des CSR-Managementsystems | 333 |
18.6 Vorgehensweise der Einführung | 336 |
18.7 Ergebnisse, Vorteile und Nutzen für das Unternehmen | 337 |
18.8 CSR-Kurz-Check | 340 |
18.9 Einführung und Implementierung des CSR-Managementsystems | 342 |
18.10 Auswertung und Festlegung von Zielen und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung | 351 |
18.11 Konkreter Nutzen für das Unternehmen | 352 |
18.12 Validierung, Übertragbarkeit und Ausblick | 353 |
18.13 Netzwerke und Kooperationen | 354 |