Vorwort | 5 |
Inhalt | 7 |
Teil 1 Einführung | 9 |
Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf. Eine Einführung | 10 |
1 Theoretische Grundannahmen: Wie lassen sich ethnische Unterschiede im Bildungserfolg erklären? | 15 |
2 Der Aufbau des Bandes | 22 |
3 Ein vorläufiges und vorsichtiges Fazit | 31 |
Literatur | 34 |
Migranten und ihre Nachkommen im deutschen Bildungssystem: Ein aktueller Überblick | 39 |
1 Einleitung | 39 |
2 Formen der Zuwanderung nach Deutschland: Welche Gruppen sind im deutschen Bildungssystem vertreten? | 41 |
2.1 Arbeitsmigration | 42 |
2.1.1 Klassische Gastarbeiterzuwanderung | 42 |
2.1.2 Neuere Arbeitsmigration | 43 |
2.2 (Spät-)Aussiedlerzuzug | 44 |
2.3 Asylzuwanderung und Zuwanderung jüdischer Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion | 46 |
2.4 EU-Binnenmigration | 48 |
2.5 Ehegatten- und Familiennachzug | 49 |
3 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem | 51 |
3.1 Daten | 51 |
3.2 Die Zuwandererpopulation vom Kindergarten bis zum Studium: Wer ist vertreten? | 53 |
3.3 Die Zuwandererpopulation vom Kindergarten bis zum Studium: Wie schneiden sie ab? | 58 |
4 Zusammenfassung | 71 |
Literatur | 73 |
Anhang | 76 |
Teil 2 Mechanismen der Entstehung und Reproduktion ethnischer Bildungsungleichheiten: Ziele, Ressourcen und Opportunitäten | 77 |
Bildungsaspirationen in Familien mit Migrationshintergrund | 78 |
1 Problem und Fragestellung1 | 79 |
2 Theoretischer Hintergrund und Mechanismen | 81 |
2.1 Allgemeiner theoretischer Hintergrund | 81 |
2.1.1 Das Wisconsin-Modell | 81 |
2.1.2 Rational Choice Modelle zu Bildungsentscheidungen | 82 |
2.1.3 Anpassungsprozesse | 83 |
2.2 Spezielle Erklärungsansätze für die hohen Bildungsaspirationen in Migrantenfamilien | 86 |
2.2.1 Zuwanderungsoptimismus | 87 |
2.2.2 Informationsdefizite | 87 |
2.2.3 Variierender Bezugsrahmen | 88 |
2.2.4 Wahrgenommene Diskriminierung / Blocked Opportunities | 90 |
2.2.5 Ethnische Netzwerke und soziales Kapital | 90 |
2.2.6 Relatives Statuserhaltmotiv mit Bezug zum Herkunftsland | 92 |
2.3 Überblick | 93 |
3 Methodische Probleme | 94 |
4 Auswahl der Studien | 96 |
5 Empirische Evidenzen | 96 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 113 |
Literatur | 116 |
Bildungstransmission in Migrantenfamilien | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte | 128 |
2.1 Primäreffekte der familialen Herkunft | 129 |
2.2 Sekundäre Herkunftseffekte | 140 |
3 Zusammenfassende Bewertung | 147 |
Literatur | 153 |
Die Rolle der Sprache für zuwanderungsbezogene Ungleichheiten im Bildungserfolg | 160 |
1 Einleitung | 161 |
2 Bedingungen und Folgen von Kompetenzen in der Zweitsprache | 164 |
2.1 Zuwanderungsbezogene Unterschiede in den L2-Kompetenzen | 164 |
2.1.1 Determinanten zuwanderungsbezogener Unterschiede in sprachlichen Kompetenzen | 165 |
2.1.2 Kompetenzunterschiede in der Zweitsprache | 167 |
2.2 Kompetenzen in der Zweitsprache als Determinante für den Bildungserfolg | 170 |
2.2.1 Rückstellung von der Einschulung | 171 |
2.2.2 Leistungsentwicklung in Sachfächern am Beispiel der Mathematik | 172 |
2.2.3 Übergang von der Grundschule in die weiterführende(n) Schule(n) | 175 |
2.2.4 Zusammenfassung der Befunde zum Zusammenhang von L2-Kompetenzen und Bildungserfolg | 178 |
3 Kompetenzen in der Erstsprache als Determinante für den Bildungserfolg | 184 |
3.1 Theoretische Annahmen zur Bedeutung der L1 für den Bildungserfolg | 184 |
3.2 Forschungsstand zur Rolle der L1 für den Bildungserfolg | 187 |
3.2.1 Die Rolle der Familiensprache für die Sprachkompetenz | 188 |
3.2.2 Zugang zu Sozialkapital durch L1 | 190 |
3.2.3 Der Zusammenhang zwischen Kompetenzen in der L1 und L2 | 191 |
3.2.4 Vergleich der Sprachkompetenz von bilingualen und monolingualen Personen | 192 |
3.2.5 Effekte bilingualen Unterrichts auf die Sprachkompetenz und den Bildungserfolg | 193 |
3.2.6 Effekte von L1 auf den Bildungserfolg | 193 |
3.2.7 Zusammenfassung des Forschungsstands zur Rolle der L1 für den Bildungserfolg | 195 |
3.3 Effekte von Bilingualität auf Aspekte der kognitiven Entwicklung | 199 |
3.4 Effekte von Bilingualität auf die metasprachliche Bewusstheit und das Erlernen einer Fremdsprache | 202 |
4 Ansätze der Zweitsprachförderung und ihre Effekte3 | 207 |
4.1 Förderung im Elementarbereich | 207 |
4.2 Ansätze der Sprachförderung im schulischen Bereich | 217 |
4.2.1 Ein- und mehrsprachige Ansätze | 218 |
4.2.2 Einsprachige Ansätze | 219 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 226 |
Literatur | 230 |
Ethnische Diskriminierung im deutschen Bildungssystem | 245 |
1 Einleitung | 246 |
2 Theoretischer Hintergrund: Welche Formen ethnischer Diskriminierung im Bildungssystem lassen sich unterscheiden? | 248 |
2.1 Individuelle Diskriminierung: Gleiche Ressourcen – geringere Erträge? | 248 |
2.1.1 Vorurteile und Informationsmangel | 248 |
2.1.2 Erwartungseffekte und Stereotype Threat | 249 |
2.2 Institutionelle Diskriminierung: Gleichbehandlung Ungleicher – ein Problem? | 251 |
2.2.1 Die „Normalitätserwartung“ der deutschen Schule | 253 |
2.2.2 Umgang mit sprachlichen Defiziten | 253 |
2.2.3 Die Praxis der Sonderschulzuweisung | 254 |
2.2.4 Fehlende ethnische Diversität im Lehrkörper und im Lehrmaterial | 255 |
3 Methodische Probleme | 255 |
4 Auswahl der Studien | 257 |
5 Empirische Evidenzen | 257 |
5.1 Individuelle Diskriminierung und Bildungserfolg | 258 |
5.1.1 Kompetenzerwerb und Leistungen | 258 |
5.1.2 Leistungsbeurteilungen | 263 |
5.1.3 Bildungsübergänge | 265 |
5.2 Institutionelle Diskriminierung | 269 |
5.2.1 Kompetenzerwerb und Leistungen | 269 |
5.2.2 Leistungsbeurteilungen | 272 |
5.2.3 Bildungsübergänge | 273 |
6 Diskussion und Ausblick | 275 |
Literatur | 281 |
Tracking. Konsequenzen derLeistungsgruppierung von Schülerinnenund Schülern für die Leistungsentwicklung | 289 |
1 Problemstellung | 290 |
2 Erklärungsmechanismen | 293 |
3 Methodische Probleme und Auswahlkriterien für empirische Arbeiten | 295 |
4 Empirische Ergebnisse | 297 |
4.1 Unterschiedliche Lernkontexte und ihre Bedeutung für die Leistungsentwicklung | 298 |
4.2 Kontexteffekte auf den Bildungserfolg | 305 |
4.3 Kontexteffekte auf den Bildungserfolg unter Kontrolle der Leistungsentwicklung | 312 |
4.4 BFLP und BIRG | 319 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 322 |
Literatur | 329 |
Bildungssysteme und ethnische Bildungsungleichheiten | 333 |
1 Bildungssysteme | 336 |
2 Theoretische Grundlagen | 339 |
3 Bildungssysteme und Bildungsbeteiligung | 349 |
3.1 Leistungsentwicklung und institutionelle Sortierung | 349 |
3.2 Bildungssysteme, Sortierung und Bildungsbeteiligung | 351 |
3.3 Ethnische Differenzen bei der institutionellen Sortierung | 353 |
4 Bildungssysteme und Leistungen | 355 |
4.1 Internationaler Vergleich | 356 |
4.2 Bildungssysteme, Leistungsniveau und soziale Durchlässigkeit | 360 |
4.2.1 Input | 361 |
4.2.2 Differenzierung und Integration | 362 |
4.2.3 Organisation | 367 |
4.3 Ethnische Differenzen bei den Leistungen | 368 |
5 Was ist mit der Differenzierung nach Leistung? | 373 |
6 Zusammenfassung und Bewertung | 379 |
Literatur | 390 |
Nachbarschaftseff ekte | 399 |
Problem und Fragestellung | 399 |
1 Mechanismen | 401 |
2 Methodische Probleme bei der Untersuchung von Nachbarschaftseffekten | 403 |
2.1 Definition, Messung und Modellierung | 403 |
2.2 Trennung von Nachbarschafts- und Schul- oderKindergarteneffekten | 406 |
3 Auswahl der Studien | 409 |
4 Nachbarschaftseffekte auf den Bildungserfolg: empirische Evidenzen | 410 |
4.1 Das Moving To Opportunity (MTO)-Experiment | 410 |
4.2 Nichtexperimentelle Studien | 412 |
4.3 Nachbarschaftseffekte versus Schuleffekte | 417 |
4.3.1 Gleichzeitige Schätzung von NachbarschaftsundSchuleffekten | 417 |
4.3.2 Zusammenhang zwischen Nachbarschafts- und SchuloderKindergarteneffekten | 421 |
5 Zusammenfassung | 427 |
Literatur | 429 |
Teil 3 Ethnische Bildungsungleichheiten in Deutschland: Die Etappen des Bildungssystems | 433 |
Ethnische Ungleichheiten in der vorschulischen Bildung | 434 |
1 Einleitung | 434 |
2 Theoretischer Hintergrund | 435 |
3 Auswahl der Studien | 437 |
3.1 Bildungsindikatoren in der Vorschulzeit | 437 |
3.2 Kriterien bei der Studienauswahl | 438 |
3.3 Kurzbeschreibung der wichtigsten Studien | 438 |
4 Studienüberblick | 441 |
4.1 Ethnische Unterschiede bei der Wahl vorschulischer Einrichtungen | 441 |
4.1.1 Nutzung und Dauer der Nutzung vorschulischer Einrichtungen | 441 |
4.1.2 Qualität und Komposition vorschulischer Einrichtungen | 445 |
4.1.3 Zwischenfazit | 447 |
4.2 Ethnische Unterschiede in den Kompetenzen im Vorschulalter | 451 |
4.2.1 Kognitive Kompetenzen | 451 |
4.2.2 Sprachliche Kompetenzen | 453 |
4.2.3 Vorläuferfertigkeiten in Lesen und Mathematik | 456 |
4.2.4 Zwischenfazit | 459 |
4.3 Ethnische Unterschiede bei der Wirkung des Vorschulbesuchs | 463 |
4.3.1 Wirkung der Nutzung und Dauer des Vorschulbesuchs | 463 |
4.3.2 Wirkung der Qualität und Komposition | 464 |
4.3.3 Zwischenfazit | 465 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 466 |
Literatur | 470 |
Ethnische Ungleichheit in der Grundschule | 476 |
1 Einleitung | 477 |
2 Auswahl der Studien und Darstellungsgrundlagen | 478 |
3 Der Eintritt in die Grundschule | 479 |
3.1 Rückstellungen | 479 |
3.2 Wahl der Grundschule | 482 |
4 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung | 485 |
4.1 Individuelle Einflussfaktoren | 486 |
4.2 Die ethnische Zusammensetzung der Schulklasse | 490 |
4.3 Kompetenzentwicklung während der Grundschulzeit | 491 |
5 Noten und Empfehlungsvergabe | 494 |
5.1 Empirische Befunde zur Rolle der schulischen Kompetenzen | 496 |
5.2 Theoretische Erklärungen für mögliche Unterschiede im Beurteilungsverhalten | 501 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 504 |
Literatur | 508 |
Der Übergang von der Primarindie Sekundarstufe | 517 |
1 Einleitung | 517 |
2 Allgemeine Überlegungen | 519 |
3 Studienauswahl | 521 |
4 Empirische Befunde zum Einfluss sekundärer Herkunftseffekte auf den ersten Bildungsübergang | 522 |
4.1 Untersuchungen zum Empfehlungsverhalten der Lehrkräfte | 523 |
4.2 Bildungschancen und Lernbedingungen an Wiesbadener Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I | 525 |
4.3 VERA – Gute Unterrichtspraxis | 525 |
4.4 Bildungsprozesse, Kompetenzentwicklung undSelektionsentscheidungen im Vor- und Grundschulalter(BIKS) | 526 |
4.5 Bildungsentscheidungen in Migrantenfamilien | 528 |
4.6 BERLIN- und ELEMENT-Studie | 529 |
4.7 TIMSS-Übergangsstudie | 531 |
4.8 Befunde aus internationalen Untersuchungen | 533 |
4.9 Weiterführende Befunde | 534 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 535 |
Literatur | 538 |
Ethnische Ungleichheit in der Sekundarstufe I | 543 |
1 Einleitung | 544 |
2 Datenquellen zur Analyse des Bildungserfolgs der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Sekundarstufe I | 546 |
3 Vorgehen sowie Auswahl geeigneter Studien | 547 |
4 Die Positionierung in der Sekundarstufe I | 548 |
4.1 Deutsche und ausländische Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I4 | 549 |
4.2 Entwicklung des Besuchs des Gymnasiums zwischen 2000 und 2011 | 551 |
4.3 Ausländische Schülerinnen und Schüler oder Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund? | 555 |
4.4 Ursachen und Hintergründe | 556 |
5 Kompetenzunterschiede in der Sekundarstufe I | 558 |
5.1 Kompetenzunterschiede | 559 |
5.1.1 Lesekompetenzen | 559 |
5.1.2 Mathematikkompetenzen | 561 |
5.1.3 Naturwissenschaftliche Kompetenzen | 562 |
5.2 Ursachen für die Kompetenzunterschiede zwischen Jugendlichen mit und Jugendlichen ohne Migrationshintergrund | 563 |
5.2.1 Der Einfluss des sozioökonomischen Hintergrunds | 564 |
5.2.2 Der (zusätzliche) Einfluss der Familiensprache | 566 |
5.2.3 Struktur- und Prozessmerkmale | 567 |
5.2.4 Der Einfluss von Schule und Kontext | 568 |
6 Fachspezifische Motivation und allgemeine Bildungsaspirationen in der Sekundarstufe | 570 |
6.1 Allgemeine Bildungsziele | 571 |
6.2 Fachspezifische Motivation | 572 |
7 Bildungsverläufe, Bildungsentscheidungen und Kompetenzentwicklungen in der Sekundarstufe I | 573 |
7.1 Theoretische Überlegungen | 573 |
7.2 Klassenwiederholungen, Schulformwechsel und Schulabbrüche | 575 |
7.2.1 Klassenwiederholungen | 576 |
7.2.2 Schulformwechsel | 577 |
7.2.3 Schulabbrüche | 579 |
7.3 Ursachen von Schulformwechseln und Schulabbrüchen in der Sekundarstufe | 580 |
7.4 Die Entwicklung der Kompetenzen im Verlauf der Sekundarstufe I | 582 |
8 Zusammenfassung10 und Fazit | 584 |
Literatur | 591 |
Ethnische Unterschiede beim Zugang zu berufl icher Ausbildung | 596 |
1 Problem und Fragestellung | 597 |
2 Mögliche Ursachen von Ungleichheit bei dem Zugang zu Ausbildungsplätzen | 598 |
3 Auswahl der relevanten Studien | 604 |
4 Empirische Zusammenhänge am Übergang zu betrieblicher Ausbildung | 606 |
4.1 Die BIBB-Schulabgängerbefragungen | 606 |
4.1.1 Diehl et al. 2009 – Analyse mit gepooltem Datensatz aus 2004, 2005, 2006 | 606 |
4.1.2 Weitere Auswertungen mit den BIBBSchulabgängerbefragungen | 609 |
4.2 BA/BIBB-Bewerberbefragung(en) | 610 |
4.2.1 Ulrich et al.: Ergebnisse der Befragung 2004 | 610 |
4.2.2 Beicht: Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2010 | 614 |
4.2.3 Weitere Auswertungen | 615 |
4.3 Die BIBB-Übergangsstudien 2006 und 2011 | 616 |
4.3.1 Beicht und Granato: Analyse des zweistufigen Prozesses an der 1. Schwelle | 617 |
4.3.2 Determinanten der Ausbildungslosigkeit in der BIBBÜbergangsstudie2006 | 619 |
4.3.3 Ergebnisse der BIBB-Übergangsstudie 2011 | 619 |
4.4 DJI-Übergangspanel | 620 |
4.5 Sozio-oekonomisches Panel (GSOEP) | 623 |
4.6 Die ULME-Studie | 625 |
4.7 Die Westwerkstudie | 627 |
4.8 Feldexperimente | 629 |
4.8.1 Das Feldexperiment des Sachverständigenrates | 629 |
4.8.2 Das Feldexperiment von Kaas und Manger zu Praktikumsplätzen | 631 |
5 Zusammenfassung | 633 |
Literatur | 636 |
Migrationsspezifi sche Ungleichheiten im deutschen Hochschulbereich1 | 641 |
1 Einleitung | 642 |
2 Auswahl der Studien | 644 |
3 Deskriptive Befunde zu migrationsspezifischen Bildungsungleichheiten im deutschen Hochschulbereich | 645 |
3.1 Daten und Möglichkeiten der Identifizierung der Bevölkerung mit Zuwanderungshintergrund | 645 |
3.2 Leistungsausgangslage und ihre Bewertung | 647 |
3.3 Art der Hochschulzugangsberechtigung | 647 |
3.4 Übergang in den tertiären Bereich | 648 |
3.5 Art der Hochschule und Studienfach | 648 |
3.6 Studiendauer | 649 |
3.7 Studienabbruch beziehungsweise Verbleib | 649 |
4 Multivariate Befunde zu migrationsspezifischen Bildungsungleichheiten im tertiären Bereich | 650 |
4.1 Leistungsausgangslage | 651 |
4.2 Übergang in den tertiären Bereich | 660 |
4.3 Art der Hochschule und Studienfach | 660 |
4.4 Studienabbruch beziehungsweise Verbleib | 661 |
5 Schlussbemerkung | 662 |
Literatur | 664 |
Autorinnen und Autoren | 667 |