Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
1 Forschungsfrage | 9 |
1.1 Relevanz des politischen Wissens bei Immigrantenjugendlichen | 12 |
1.1.1 Konsequenzen für die politische Integration von Individuen und Gruppen | 12 |
1.1.2 Konsequenzen für die politische Systemintegration | 14 |
1.2 Zielsetzung und Datengrundlage der Arbeit | 16 |
1.3 Weitere Vorgehensweise | 20 |
2 Bestandteile des empirischen Phänomens | 22 |
2.1 Was ist politisches Wissen? | 22 |
2.1.1 Humankapital | 23 |
2.1.2 Spezifisches Kapital im Migrationskontext | 24 |
2.1.3 Langzeitgespeicherte Fakten | 25 |
2.1.4 Drei politische Inhaltsbereiche | 27 |
2.1.5 Gründe für die Differenzierung nach politischen Inhaltsbereichen | 28 |
2.2 Besonderheiten der Jugendphase | 29 |
2.2.1 Kognitive Entwicklungsprozesse | 30 |
2.2.2 Ausweitung des gesellschaftlichen Erfahrungsraumes | 32 |
2.2.3 Subjektiv zugeschriebene Relevanz von Politik | 33 |
2.2.4 Jugendalter und politischer Wissenserwerb | 34 |
3 Ethnische Ungleichheiten im politischen Wissen | 36 |
3.1 Politisches Wissen in der politischen Sozialisationsforschung | 36 |
3.1.1 Dominanz des ‚Primacy Principle‘ in den frühen Kinderstudien | 37 |
3.1.2 Übergang zum Jugendalter als ‚Sensitive Period‘ der politischen Sozialisation | 39 |
3.1.3 Politische Sozialisationsforschung zu ethnischen Minderheiten | 39 |
3.2 Befunde zur politischen Wissensentwicklung in verschiedenenLebensphasen | 42 |
3.2.1 Kindheit | 42 |
3.2.2 Frühes Jugendalter | 43 |
3.2.3 Mittlere Adoleszenz bis frühes Erwachsenenalter | 44 |
3.3 Forschungsbefunde zu ethnischen Ungleichheiten im politischen Wissen | 46 |
3.3.1 Querschnittbefunde zu Deutschland | 46 |
3.3.2 Längsschnittbefunde zu Deutschland | 47 |
3.3.3 Datenquellen und Befunde zu den USA | 49 |
3.4 Bedingungen für das politische Wissen von Kindern und Jugendlichen | 52 |
3.4.1 Bedingungen für individuelle Differenzen | 52 |
3.4.2 Bedingungen für ethnische Differenzen | 60 |
3.5 Grenzen bisheriger Forschung | 64 |
4 Determinanten des politischen Wissenserwerbs | 69 |
4.1 Grundmodell der soziologischen Erklärung | 69 |
4.2 Lernmodell nach Chiswick | 70 |
4.3 Lernzugänge | 74 |
4.3.1 Politische Lernzugänge in der Familie | 74 |
4.3.2 Familiäre Wissensvermittlung und Kontextabhängigkeit von Ressourcen | 76 |
4.3.3 Lernzugänge im weiteren sozialen Lebensumfeld | 81 |
4.4 Lerneffizienz | 85 |
4.5 Lernanreize | 87 |
4.5.1 Einflüsse des Freundesnetzwerks | 88 |
4.5.2 Familiäre Interaktionsformen und politisches Lernen | 91 |
4.5.3 Politische Partizipationsmöglichkeiten und Wissen als strategisches Gut | 93 |
5 Die empirische Studie | 96 |
5.1 Ziele der empirischen Analysen | 96 |
5.2 Methoden | 99 |
5.2.1 Untersuchungsanlage und Durchführung der Studie | 99 |
5.2.2 Stichprobe | 101 |
5.2.3 Messinstrumente | 104 |
5.2.4 Statistische Analyseverfahren | 123 |
5.3 Ergebnisse | 134 |
5.3.1 Merkmalsunterschiede nach ethnischen Gruppen | 134 |
5.3.2 Ausgangsunterschiede und Veränderungen im Politikwissen nach ethnischen Gruppen | 139 |
5.3.3 Determinanten für Unterschiede im Politikwissen | 142 |
5.3.4 Determinanten für Veränderungen im Politikwissen | 148 |
6 Diskussion | 154 |
6.1 Die zentralen Befunde | 156 |
6.2 Methodische Grenzen der Studie | 158 |
6.2.1 Determinanten des politischen Wissens | 159 |
6.2.2 Herausbildung ethnischer Disparitäten im Politikwissen in der Frühadoleszenz | 161 |
6.3 Anschlussüberlegungen zum Politikwissen in der Frühadoleszenz | 164 |
6.3.1 ‚Primacy Principle‘ vs. ‚Sensitive Period‘ Hypothesis | 164 |
6.3.2 Unterschiede in den Entwicklungsphasen abhängig vom politischen Inhaltsbereich | 165 |
6.3.3 Akkumulationslogik von politischem Wissen | 166 |
6.4 Richtungen für zukünftige Forschungen | 167 |
6.4.1 Weiterentwicklungen in der Studienanlage | 167 |
6.4.2 Inhaltliche Weiterentwicklung | 169 |
Literatur | 173 |
Tabellenverzeichnis | 189 |
Abbildungsverzeichnis | 189 |
Anhang | 190 |