Inhalt | 5 |
Und dazwischen liegt das Meer | 13 |
Eine Ethnographie der Seegrenze | 16 |
„Vision and Mission“ – Anmerkungen zum Blickwinkel | 21 |
Mit dem Kompass in der Hand – eine Ortsbestimmung | 24 |
Navigationshilfe durch die Arbeit | 28 |
1. Flüchtlinge auf dem Mittelmeer: Tendenzen, Strategien, Hintergründe | 31 |
1.1 Tendenzen der Seemigration im Mittelmeerraum | 32 |
1.1.1 Die Situation zwischen Libyen, Malta und Italien | 33 |
1.1.2 Überfahrt nach Italien | 36 |
1.2 Das internationale System der Seenotrettung | 39 |
1.2.1 SAR, SOLAS und UNCLOS | 39 |
1.3 Flüchtlingsrechte an der Seegrenze | 43 |
1.3.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention und das Gebot des Non-Refoulement | 43 |
1.3.2 Regime-Kollision im Grenzraum | 46 |
1.4 Die Europäisierung der Asyl- und Grenzpolitik | 48 |
1.4.1 Schengen, Dublin und andere wichtige Verträge | 49 |
1.4.2 Die gemeinsame EU-Grenzpolitik – Grenzlinien werden zu Grenzräumen | 57 |
1.4.3 Frontex | 59 |
1.4.4 Die Besonderheiten der Seegrenze | 63 |
1.4.5 Das Gebot des Non-Refoulement auf See | 65 |
1.4.6 Frontex auf dem Mittelmeer | 68 |
1.4.7 Governance auf EU-Ebene | 69 |
2. Asyl an der Grenze – Eine andere Sicht auf Veränderungsprozesse im EU-Flüchtlingsrecht | 71 |
2.1 Grenzräume und Fluchtwege | 73 |
2.1.1 Ort der Gegensätze – die Grenze als Forschungsort | 73 |
2.1.2 Grenzraum – Zwischenraum | 77 |
2.1.3 Asyl an der Grenze | 79 |
2.2 EU-Flüchtlingsrecht in rechtsanthropologischer Perspektive | 81 |
2.2.1 Welches ist der geeignete Rechtsbegriff für die Untersuchung der Aushandlungsprozesse im EU-Flüchtlingsschutz? | 81 |
2.2.2 Recht als Ressource | 86 |
2.2.3 „EU-Flüchtlingsschutz“ als Aushandlungsarena | 88 |
2.2.4 Wichtige Akteure – einflussreiche Vorstellungen | 93 |
2.2.5 Recht – eine bindende Kraft?! | 96 |
2.3 Die „Geographie des Flüchtlingsrechts“ – Nationen – Rechte – Flüchtlinge | 99 |
2.3.1 Schwierigkeiten des aktuellen Asylsystems | 100 |
2.3.2 Refugee studies und die agency der Migranten im Grenzraum | 102 |
2.3.3 Der Flüchtling als homo sacer und die Geographie des EU-Flüchtlingsrechts | 106 |
3. Methodologische Überlegungen | 109 |
3.1 Zur Neuordnung von Raum, Macht und Feld | 109 |
3.1.1 „Follow the people ...“ | 112 |
3.1.2 Welches ist die passende Darstellungsform für eine Ethnographie der Grenze? | 114 |
3.2 Libyen – von Risiko- und Paranoiamanagement | 117 |
3.2.1 Der tastende Weg ins Feld | 118 |
3.2.2 Tripolis – Methode und Dynamik | 121 |
3.3 Italien – vielfältige Akteure, unterschiedliche Methoden | 126 |
3.3.1 Reisen außerhalb von Palermo | 129 |
3.4 Malta – ethnologische Forschung im „Insellabor“ | 130 |
4. Libyen – Malta – Italien: drei Länder, drei Wege | 133 |
4.1 Libyen und die Transitmigration nach Europa | 133 |
4.1.1 Ziel- oder Transitland für Migranten? | 134 |
4.1.2 Aufenthaltsgesetze für Migranten | 137 |
4.1.3 Flüchtlingsschutz in Libyen | 138 |
4.1.4 Die italienisch-libysche Zusammenarbeit in der Grenz- und Migrationspolitik | 140 |
4.1.5 Libyen, Italien und die Europäische Union | 143 |
4.2 Migranten und Flüchtlinge in Italien | 146 |
4.2.1 Die Genese des italienischen Migrationsrechts | 147 |
4.2.2 Die rechtliche Lage der Flüchtlinge in Italien | 152 |
4.2.3 Italien und die Seegrenze | 155 |
4.2.4 Kooperationen mit weiteren nordafrikanischen Ländern | 158 |
4.3 Malta – „Once they got here they are stuck …“ | 160 |
4.3.1 Anlandungen auf Malta | 160 |
4.3.2 Maltesische Antworten auf die Seemigration | 163 |
4.3.3 Asylsuchende auf Malta | 166 |
4.3.4 Haftzentren und open centre | 169 |
4.4 Die italienische und maltesische Politik im Vergleich | 171 |
5. „Libya is a trap.“ – Migranten und Flüchtlinge in Libyen | 173 |
5.1 Durch die Sahara | 174 |
5.1.1 Scotts Reise | 176 |
5.1.2 Menschenschmuggel, Menschenhandel oder Fluchthilfe? | 178 |
5.1.3 Handel um Haftentlassung – Die Reise der Familie Tshombé | 180 |
5.1.4 Weitere Routen durch die Wüste | 182 |
5.2 Leben in Tripolis | 184 |
5.2.1 Tripolis | 184 |
5.2.2 Migranten in Tripolis | 185 |
5.2.3 Familie Tshombé – gestützt durch soziale Netzwerke | 186 |
5.2.4 „Wie eine Insel in stürmischer See“ | 188 |
5.2.5 Leben im irregulären Zwischenraum | 191 |
5.2.6 Handlungsoptionen einer bedrängten Community – Samuels Taufe | 192 |
5.2.7 „Der Flüchtlingsstatus bringt uns keine Vorteile.“ | 196 |
5.2.8 Haft und Abschiebungen in Libyen – ein System der Willkür | 200 |
5.2.9 Babatunde Adene | 204 |
5.3 Flüchtlinge als homo sacer? – Die libysche Politik im biopolitischen Diskurs | 205 |
5.3.1 Libysche Haftzentren | 205 |
5.3.2 Rassismus und Willkür | 208 |
5.3.3 Leben in Libyen – Leben als | 210 |
5.3.4 Die Einbeziehung Libyens in die „Geographie des EU- Flüchtlingsrechts“ | 212 |
6. Überfahrt der Migranten und Praktiken der Seerettung | 215 |
6.1 Wege übers Meer | 217 |
6.1.1 Eindrücke von Migranten und NGO-Mitarbeitern | 217 |
6.1.2 Wege übers Meer – ungewollt nach Malta | 220 |
6.2 Die Rettung von Bootsmigranten auf See – die Schwierigkeit des place of safety | 225 |
6.2.1 Malta und der sichere Hafen | 226 |
6.2.2 Francisco Catalina, Monfalco und der Thunfisch-Fall | 231 |
6.2.3 Der Thunfisch-Fall | 233 |
6.2.4 Eine europäische Frage | 236 |
6.2.5 „Politik spielt keine Rolle“ | 238 |
6.3 SAR-Praktiken der AFM | 240 |
6.3.1 „We have a huge SAR-area ...“ | 241 |
6.3.2 AFM auf See | 244 |
6.3.3 „Keep at distance“ | 245 |
6.3.4 Seenot oder nicht Seenot? | 247 |
6.4 Die Organisation der Seerettung auf Sizilien und Lampedusa | 250 |
6.4.1 „Meine Männer kennen keine Arbeitszeiten.“ | 251 |
6.4.2 An der Küste | 255 |
6.5 Die Geographie der Seenotrettung an den EU-Außengrenzen | 256 |
7. Held oder Schleuser? Die Prozesse gegen Seeleute vor italienischen Gerichten | 261 |
7.1 Enrico Tavolata – Warum haben sie mich damit alleine gelassen? | 264 |
7.2 Der Fall der Cap Anamur | 267 |
7.2.1 Die Rettung der Bootsmigranten | 267 |
7.2.2 Die Reaktion der Innenministerien | 268 |
7.2.3 Die Lage an Bord | 270 |
7.2.4 An Land | 271 |
7.2.5 Die Abschiebung der geretteten Afrikaner | 272 |
7.2.6 Der Prozess gegen die Besatzung der Cap Anamur in Agrigento | 275 |
7.2.7 Die politische Dimension | 277 |
7.2.8 Von Asylsuchenden zu „Clandestini“ | 278 |
7.3 Der Fall der tunesischen Fischer | 279 |
7.4 Die Herausforderung des Nationalstaates im Grenzraum | 281 |
7.4.1 Grenzgänger und das Handlungsmonopol des Staates | 282 |
7.4.2 Konsequenzen und Auswirkungen der Gerichtsverfahren | 284 |
7.4.3 Eine rechtliche Frage? | 287 |
8. EU-Grenzschutz auf See und die Frontex-Mission Nautilus II | 289 |
8.1 Nautilus II – „We have no idea where they are going “ | 291 |
8.1.1 Offene Fragen | 292 |
8.1.2 „There is no body of international law which covers it“ | 295 |
8.1.3 Nautilus II trifft Entscheidungen – Die Schaffung von Recht durch street-level-bureaucrats | 297 |
8.1.4 „You have to ask Frontex that question.“ | 301 |
8.1.5 Europäische Flüchtlingsrechte auf See: Transnationalisierungsprozesse vor Ort | 302 |
8.1.6 Das Verschwinden der 700 | 305 |
8.1.7 Das Puzzle setzt sich zusammen | 310 |
8.2 Frontex auf See und rechtliche Transnationalisierungsprozesse | 313 |
8.2.1 Die Verflüchtigung von Verantwortung im europäischen Flüchtlingsschutz | 314 |
8.2.2 „We are standing up there“ – Die Leitlinien-Gespräche auf europäischer Ebene | 316 |
9. In Europa | 323 |
Teil I: Ankunft in Europa | 324 |
9.1 Zwei Anlandungen in Süditalien | 324 |
9.1.1 Im Hangar von Pozzallo | 325 |
9.1.2 Ein weiteres Boot | 328 |
9.1.3 Der erweiterte Grenzraum | 329 |
9.1.4 Routine auf Lampedusa – eine Anlandung | 331 |
9.1.5 Ankunft der Bootsmigranten und „Geographie des EU-Flüchtlingsrechts“ | 333 |
Teil II: Haftzentren in Süditalien | 333 |
9.2 Nach der Ankunft – CPA, CDI, CPT? | 334 |
9.2.1 Money makes the world go round – das Zentrum auf Lampedusa | 334 |
9.2.2 „Mein Hund isst für mehr Geld ...“ | 336 |
9.2.3 „Es gibt keine Daten ...“ | 338 |
9.3 Crotone – das größte Haftzentrum Europas | 340 |
9.3.1 Fernanda Palumbo – „Alle Vorschriften werden vollständig eingehalten.“ | 341 |
9.3.2 Die Sicht des Anwalts | 343 |
9.3.3 Zugang zum Asylverfahren | 345 |
9.3.4 Eigene Regeln im erweiterten Grenzraum | 346 |
9.3.5 Die Asylkommission von Crotone | 347 |
9.3.6 CDI – und dann? | 350 |
9.3.7 EU-Richtlinien und italienisches Asylgesetz | 351 |
9.4 Weitere Besucher aus Bangladesch – Die Zentren von Caltanissetta und Cassibile | 354 |
9.4.1 Pian del Lago bei Caltanissetta | 355 |
9.4.2 Cassibile | 357 |
9.4.3 „Niemand weiß, was in den Zentren vor sich geht“ | 359 |
Teil III: Notstand auf der Insel? Bootsmigranten auf Malta | 362 |
9.5 Anlandung und detention centre auf Malta | 363 |
9.5.1 Anlandung | 363 |
9.5.2 „The Conditions can never been mentioned“ | 364 |
9.5.3 Der detention-service | 368 |
9.5.4 Effekte der Haft | 369 |
9.6 Leben im open centre – Leben auf Malta? | 371 |
9.6.1 Das Hal Far Tent Village | 372 |
9.6.2 Die Strategie des Notstands | 374 |
9.6.3 Ein Rundgang durch Hal Far | 376 |
9.6.4 Asylverfahren und Appeals Board | 378 |
9.7 Die Haftzentren in Italien und Malta und die Geographie des EU-Flüchtlingsrechts | 382 |
Schlussbetrachtungen – Recht in Bewegung | 385 |
Die mehrfache Peripherisierung des Flüchtlingsschutzes | 387 |
Territorial geprägte Umsetzung versus individuelles Recht | 387 |
Die Vorreiterrolle der EU-Grenzländer | 388 |
Exterritorialisierung – Zukunft des europäischen Flüchtlingsschutzes? | 391 |
Asyl an der Grenze | 392 |
Recht und Raum, Peripherie und Zentrum? | 394 |
Das „soziale Gravitationsfeld“ des EU-Flüchtlingsschutzes | 396 |
Die neue „Geometrie der Macht“ | 397 |
Grenzen als Vorreiter der EU-Entwicklungen? | 400 |
Literaturverzeichnis | 405 |
Dokumentenverzeichnis | 421 |