Vorwort | 3 |
Inhaltsübersicht | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Definitionen | 23 |
EINLEITUNG | 36 |
I. Ziel der Untersuchung | 36 |
II. Gang der Darstellung | 37 |
TEIL A: GRUNDLAGEN DER EUROPÄISCHEN HARMONISIERUNGSTÄTIGKEIT | 39 |
I. Rechtsnatur europäischer Rechtsakte | 39 |
1. Allgemeines | 39 |
2. Quellen des Europäischen Gemeinschaftsrechts | 39 |
3. Umsetzung und Wirkung von Richtlinien | 41 |
II. Internationale Grundlagen des urheberrechtlichen Gemeinschaftsrechts | 43 |
1. Vorgaben: grundlegende Prinzipien und materielles Recht | 44 |
2. Grenzen | 46 |
III. Primärrechtliche Grundlagen | 48 |
1. EG-Grundfreiheiten | 48 |
2. EG-Kartellrecht | 52 |
IV. Zuständigkeit der EG für den Bereich des Urheberrechts | 53 |
1. Gemeinsame Handelspolitik, Art. 133 EGV | 54 |
2. Kultur, Art. 151 EGV | 54 |
3. Eigentumsordnung, Art. 295 EGV | 55 |
4. Rechtsgrundlagen des EGV zur Rechtsangleichung | 56 |
5. Zukünftige Regelung: Änderung der Kompetenz | 57 |
TEIL B: ACQUIS COMMUNAUTAIRE: DAS MATERIELLE URHEBERRECHT | 65 |
I. Generalübersicht der europäischen Rechtsangleichungsmaßnahmen | 66 |
II. Europarechtliches System | 69 |
1. Das Werk und der Urheber | 69 |
2. Verwertungsrechte | 70 |
3. Investitionsschutz sui generis | 70 |
III. Schutzgegenstand: Das Werk | 72 |
1. Allgemeiner Werkbegriff | 72 |
2. Katalog harmonisierter urheberrechtlicher Schutzgegenstände | 73 |
IV. Rechtsinhaberschaft: Der Urheber | 74 |
1. Urheberschaft | 74 |
2. Schöpferprinzip | 75 |
V. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 76 |
1. Internationale Anknüpfungspunkte | 76 |
2. Das Gemeinschaftsrecht | 76 |
VI. Die Verwertungsrechte | 78 |
1. Zentrale Maßnahme: InfoRL | 78 |
2. Ergänzende Richtlinien | 80 |
3. Ausnahmen | 81 |
TEIL C: URHEBERRECHTE AUSGEWÄHLTER EU-MITGLIEDSTAATEN | 84 |
I. Deutschland | 84 |
1. Das Werk | 85 |
2. Der Urheber | 88 |
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 88 |
4. Die Verwertungsrechte | 88 |
II. Polen | 89 |
1. Das Werk | 89 |
2. Der Urheber | 92 |
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 93 |
4. Die Verwertungsrechte | 93 |
III. Estland | 94 |
1. Das Werk | 94 |
2. Der Urheber | 95 |
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 96 |
4. Die Verwertungsrechte | 96 |
IV. Ungarn | 97 |
1. Das Werk | 97 |
2. Der Urheber | 99 |
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 100 |
4. Die Verwertungsrechte | 100 |
V. Vereinigtes Königreich | 101 |
1. Das Werk | 101 |
2. Der Urheber | 104 |
3. Das Urheberpersönlichkeitsrecht | 105 |
4. Die Verwertungsrechte | 106 |
TEIL D: REGELUNGSBEDARF | 110 |
I. Bestehende mitgliedstaatliche Divergenzen | 110 |
1. Systemwahl: Droit d’auteur oder copyright | 111 |
2. Anforderungen bzgl. des Werkbegriffs | 111 |
3. Wahrung der Urheberschaft | 113 |
4. Umfang der Urheberpersönlichkeitsrechte | 114 |
5. Umfang der Verwertungsrechte | 116 |
II. Europäischer Maßnahmenkatalog | 118 |
1. Verbreitung, Vervielfältigung, Speicherung und Zugang | 119 |
2. Verbände zur wirtschaftlichen Vermarktung | 119 |
3. Weitergabe an die Öffentlichkeit | 120 |
4. Verwaiste Werke | 120 |
5. Ausnahmeregelungen für behinderte Menschen | 121 |
6. Verbreitung zu Unterrichts- und Forschungszwecken | 121 |
7. Von Nutzern geschaffene Inhalte | 122 |
III. Infolge technischen Fortschritts – Multimediaerzeugnisse | 123 |
1. Technische Definition | 124 |
2. Urheberrechtliche Schutzfähigkeit | 127 |
3. Einordnung von Multimediawerken | 129 |
TEIL E: WEITERES VORGEHEN DER EUROPÄISCHEN UNION | 132 |
I. EU-Richtlinien | 132 |
1. Zeitaufwand | 132 |
2. Schematische Verlaufsbeschreibung | 134 |
II. EU-Verordnungen | 136 |
ZUSAMMENFASSUNG | 142 |
Anhang | 144 |
Entscheidungsverzeichnis | 151 |
Literaturverzeichnis | 158 |
Stichwortverzeichnis | 169 |