Sie sind hier
E-Book

Excellence in Change

Wege zur strategischen Erneuerung

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783834990921
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Das vorliegende Buch legt ein umfassendes, integriertes Konzept zur strategischen Erneuerung einer Unternehmung vor. Es geht dabei über die vereinzelten Ansätze eines 'Change Management' hinaus und betrachtet die erfolgreiche Bewältigung permanenten Wandels. Zahlreiche Praxisbeispiele ergänzen den Text. Für die vollständig überarbeitete 3. Auflage wurden aktuelle Erfahrungen berücksichtigt, neue Praxisbeispiele erarbeitet und die Toolbox erweitert.



Professor Dr. Wilfried Krüger ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensführung und Organisation (OFP) an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Das Autorenteam setzt sich aus in der Praxis tätigen ehemaligen sowie derzeitigen Mitarbeitern am Lehrstuhl von Wilfried Krüger zusammen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Kapitel 1 Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement (S. 22-25)

Wilfried Krüger

Leitgedanken zu Kapitel 1

Strategische Erneuerung, welchen Typs und welchen Inhalts auch immer, braucht ein Rahmenkonzept, das wie eine Blaupause bzw. ein Architekturmodell die Problemfelder des Wandels strukturiert und zueinander in Beziehung setzt. Ein solches Rahmenkonzept wird hier mit dem sog. 3W-Modell vorgestellt. Diese Bezeichnung rührt von den Koordinaten des Wandels her, von deren Spannungsfeld jeder Wandlungsprozess geprägt wird und die alle Kapitel des Buches durchziehen: Wandlungsbedarf, Wandlungsbereitschaft, Wandlungsfähigkeit. Die neun Komponenten des 3W-Modells, die sich sozusagen im Fadenkreuz der genannten ‚3W‘ befinden, werden in den Kapiteln 2 - 10 behandelt. Sie sind eingeteilt in erfolgsbestimmende Komponenten (Teil B) und unterstützende Komponenten (Teil C). Das 3WModell ist beides: ein Beschreibungs- und Erklärungsmuster für die Theorie des Wandels und ein Bezugsrahmen für das Management des Wandels. Die Lektüre von Kapitel 1 hat damit eine doppelte Funktion: Sie gibt dem Leser ein Orientierungsmodell an die Hand und bietet ihm zugleich eine Zusammenfassung der markantesten Punkte des Buches.

1.1 Charakteristik des Unternehmungswandels

1.1.1 Wandel als Daueraufgabe


Dieses Buch behandelt die Probleme und Lösungsansätze tief grei fenden und weit reichenden Unternehmungswandels, bei dem eine umfassende strategische Erneuerung, eine Transformation der Unternehmung, ein radikaler Wandel, angestrebt wird. Sei es, dass eine Unternehmung ihr Selbstverständnis ändert und neue Geschäf te oder Kernkompetenzen aufbaut (oder zu angestammten zurück kehrt), sei es, dass sie vorhandene Geschäfte durch neue Geschäfts modelle oder Technologien revolutioniert. Solche Vorhaben einer radikalen Veränderung berühren sämtliche Bereiche und Funktio nen einer Unternehmung, und sie reichen häufig über die her kömmlichen Unternehmungsgrenzen hinweg.

Wandel findet dann gemeinsam mit externen Partnern statt (sog. Koevolution). Eine erfolgreiche strategische Erneuerung mündet zukünftig nicht mehr – wie in der Vergangenheit – in einen Zustand der ‚Organisa tionsruhe’. Externe wie interne Impulse erzeugen immer wieder neue Wandlungsnotwendigkeiten. Wandel wird dadurch von einem einmaligen Projekt zu einer ständigen Herausforderung. Wandel ist eine Daueraufgabe. Dies gilt nicht nur für Führungskräfte oder gar nur für die Unternehmungsspitze. Vielmehr sind die einzelnen Mit arbeiter auf breiter Basis und in starkem Maße vom Unterneh mungswandel betroffen bzw. aktiv an ihm beteiligt. Insofern gehört ‚Wandel‘ heute zu den Aufgaben jeder Stelle einer Unternehmung.

1.1.2 Wandel als Management von Gegensätzen

Problemstellung


Bei intensiver Beschäftigung mit Theorie und Praxis des Unterneh mungswandels stößt man immer wieder darauf, dass sich erfolgrei cher Wandel aus ganz gegensätzlichen Quellen speist. Es gibt den strikt geplanten und konsequent durchgesetzten Turnaround Prozess, aber auch den sich spontan entwickelnden, unvorhergese henen Wandel, der zu innovativen Produkten führt. Die erfolgreiche Pionierunternehmung, die mit einer bahnbrechenden Geschäftsidee neue Spielregeln eines Marktes schafft, taucht ebenso auf wie die Traditionsunternehmung, die durch Übernahmen und Zusammen schlüsse einen reifen Basismarkt konsolidiert.

Die Lehre, die sich aus diesen wie anderen Gegensätzen ziehen lässt, lautet: Management (des Wandels) kann nicht gelingen als ‚Entweder oder’ Management. Gefragt ist eine Handhabung des ‚Sowohl als auch’. Wandlungsverantwortliche müssen Gegensätze beherrschen, sollten sich klarmachen, dass ihr Führungsalltag das Balancieren dieser Gegensätze verlangt. In ähnlichem Zusammen hang spricht Knut Bleicher von Management von Paradoxien (2004), Dieter Gebert von Dilemma Management (2004). Es scheint, dass gerade solche Unternehmungen, die sich als „Musterbrecher" er folgreich gegen einen allgemeinen Trend behaupten oder durchset zen, Paradoxien beherrschen (vgl. Wüthrich et al. 2006).
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur 3. Auflage5
Geleitwort zur 1. Auflage5
Vorwort zur 3. Auflage7
Inhaltsverzeichnis10
TEIL A: KONZEPTION DES WANDLUNGSMANAGEMENTS17
Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement18
Charakteristik des Unternehmungswandels19
Koordinaten des Wandels25
Komponenten des Wandlungsmanagements33
Einzelfallbezogene Konfigurierung des 3W- Modells41
Strategische Erneuerung: Programme, Prozesse, Probleme43
Wandlungsprogramme als Wege zur strategischen Erneuerung45
Ablauf tief greifenden Wandels ( Transformationsprozess)61
Ablauf einzelner Projekte ( Projektprozesse)76
Ablauf kontinuierlicher Entwicklungsprozesse81
Zusammenfassung90
TEIL B: ERFOLGSBESTIMMENDE KOMPONENTEN DES WANDELS92
Strategische Optionen der Erneuerung93
Ebenen der strategischen Erneuerung95
Strategische Erneuerung auf Gesamtunternehmungsebene96
Wandel durch Aufbau, Umbau und Abbau von Positionen101
Wandel durch Aufbau, Umbau und Abbau von Potentialen108
Zusammenfassung116
Topmanager als Promotoren und Enabler des Wandels118
Rollen des Topmanagements in Wandlungsprozessen120
Erzeugen von Wandlungsbereitschaft136
Implementieren der Veränderung146
Umgang mit Führungsdefiziten152
Zusammenfassung160
Einstellungen und Verhalten der betroffenen Mitarbeiter162
Aktion und Reaktion in sozialen Systemen164
Verhaltenssteuerung durch mentale Modelle167
Maßnahmen zur Verhaltensänderung bei Top down- Vorgehen176
Maßnahmen zur Verhaltensänderung bei Bottom up- Vorgehen184
Förderung und Erhalt von Organisationaler Energie189
Zusammenfassung197
Projekt- und Programm-Management199
Organisatorische Verankerung des Wandlungsmanagements201
Projektmanagement und Projektteams als Grundlage203
Management und Organisation von Wandlungsprogrammen208
Wandlungsfähige Organisation226
Zusammenfassung232
TEIL C: UNTERSTÜTZENDE KOMPONENTEN DES WANDELS234
Human Resource Management im Wandel235
Wandlungsprogrammabhängige Maßnahmen237
Wandlungsprogrammunabhängige Maßnahmen255
Unterstützung der Verstetigung durch Personalmanagement263
Zusammenfassung265
Kommunikation im Wandel267
Kommunikation als Katalysator im Wandel269
Grundlagen der Kommunikation271
Kommunikation im Wandlungsprozess276
Auswahl und Einsatz von Kommunikationsinstrumenten291
Zusammenfassung294
Controlling der strategischen Erneuerung295
Wandlungscontrolling als spezielles Projektcontrolling297
Planung und Steuerung von Wandlungsprogrammen304
Controlling der Verstetigung319
Zusammenfassung322
Toolbox – Denkwerkzeuge für Change Manager324
Tooleinsatz zur Unterstützung der Implementierung326
Darstellung ausgewählter Tools330
Auswahlkriterien der Tools und Anpassung der Box355
Zusammenfassung357
TEIL D: MANAGEMENT SUMMARY359
Agenda für das Wandlungsmanagement360
Autorenverzeichnis367
Literaturverzeichnis370
Stichwortverzeichnis390

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...