Sie sind hier
E-Book

Professionalität in der Schuldnerberatung

Handlungstypen im Vergleich

AutorMonika Thomsen
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl264 Seiten
ISBN9783531909776
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Im Rahmen dieser Abhandlung werden aufgrund von zwanzig qualitativen Interviews sechs Typen professioneller Selbstverständnisse von Schuldnerberaterinnen und -beratern rekonstruiert, die sich in erster Linie auf die konkrete Gestaltung der Beratungssituation beziehen. Wesentlich hierfür sind Unterschiede bezüglich der Kategorien 'Beratungsorientierung', 'emotionale Haltung' und 'Positionierung zwischen Schuldner und Gläubiger'. Diese zentralen Kategorien korrespondieren mit individuellen Faktoren der beratenden Personen sowie den strukturellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Organisation, in der die Berater tätig sind, welche allerdings für die Typenbildung nur eine nachrangige Rolle gespielt haben.

Dr. Monika Thomsen übt eine Lehrtätigkeit im Bereich der Schuldnerberatung und Gender/Arbeitsmarktpolitik aus.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
5. Eine Typologie der professionellen Selbstverständnisse von Schuldnerberatern (S. 95-96)

Wie in Kapitel 2.1. dargestellt, skizziert Oevermann Professionalität im Rahmen von Therapie ausschließlich innerhalb des je individuellen Berater-Klienten-Verhältnisses. Auch für die Schuldnerberater hat sich die Beratungsbeziehung, die im Rahmen der Einzelfallarbeit konstituiert wird, als Ort erwiesen, an dem sich unterschiedliche professionelle Selbstverständnisse herauskristallisieren, allerdings mit dem Zusatz, dass gleichzeitig die Gläubiger in den Blick genommen werden. Die Beratungsbeziehung zeichnet sich dadurch aus, dass sie weitgehend unter Ausschluss einer wie auch immer gearteten Öffentlichkeit konstituiert wird.

Vorgesetzte können zwar Vorgaben in Bezug auf die Zeit oder zu produzierende Ergebnisse wie z.B. Übersichten oder Akteneinträge machen. Wie die Berater aber zu den Ergebnissen kommen, wie sie mit den Klienten umgehen, wo sie Schwerpunkte in der Beratung setzen etc., kann nicht kontrolliert werden. Die Schuldnerberater können die Beratungsbeziehung also autonom gestalten. Herr Pit spricht deshalb auch davon, dass Berater in der Einzelfallarbeit mit den Klienten nach ihrer eigenen subjektiven Profession (04 Z. 450) arbeiten können.

Bei der Analyse der Daten schälten sich drei Kategorien heraus, die für das professionelle Selbstverständnis der Berater konstitutiv erschienen. Die erste Kategorie wird als „Beratungsorientierung" bezeichnet. So zeigen sich Berater in der Beratung primär an den Finanzen, am Recht oder am jeweiligen Einzelfall orientiert. Die ersten beiden Orientierungen sind eher als funktional einzustufen. Im Fokus der Berater liegt die Bearbeitung des Schuldenproblems, und zwar in kaufmännischer oder in rechtlicher Hinsicht. Dieses muss „gelöst" werden, entweder durch die Beseitigung der Schulden oder durch die Klärung der Rechtslage. Orientieren sich die Berater dagegen am jeweiligen Einzelfall, so ist ihre Orientierung kommunikativ und interaktiv. Sie handeln gemeinsam mit den Schuldnern aus, was das Ziel der Beratung sein soll.

Die „Beratungsorientierung" beschreibt also eine Facette der Ausgestaltung des Arbeitsbündnisses zwischen den Professionellen und den Klienten. Im Speziellen geht es um das von Oevermann beschriebene Ausbalancieren von asymmetrischem Expertentum und symmetrischer Akzeptanz der Autonomie der Lebenspraxis. Die zweite Kategorie wird als„emotionale Haltung" insbesondere gegenüber den Klienten und den Gläubigern bezeichnet. Das Kontinuum reicht diesbezüglich von einer geschäftsmäßig distanzierten über eine emphatische Haltung bis zur Identifikation oder Projektion. Verhält sich ein Berater geschäftsmäßig distanziert, dann betont er die rollenförmigen Anteile der Beziehung.

Er agiert als Experte. Eigene Gefühle und die der Klienten spielen in der Beratung eine untergeordnete Rolle. Identifiziert er sich mit dem Schuldner oder mit dem Gläubiger oder projiziert etwas auf ihn, so betont er dagegen die diffusen Anteile der Beziehung. Die Arbeitsbeziehung nimmt damit Züge einer Privatbeziehung an. Gefühle, sowohl die der Klienten als auch die eigenen spielen eine große Rolle, auch wenn das den Beratern nicht immer bewusst zu sein scheint. Eine empathische Haltung schließlich ist dann gegeben, wenn der Berater alles, was Schuldner und Gläubiger bewegt, berücksichtigt, jedoch selbst darauf nicht so reagiert wie in Privatbeziehungen.

Empathische Berater nehmen die Gefühle der Klienten auf und versuchen, auch ihre eigenen Gefühle zu registrieren, agieren diese jedoch nicht aus. Insgesamt scheint es, wie die folgenden Ausführungen zeigen werden, jedoch ausreichend zu sein, lediglich zwischen einer Haltung, die durch eine emotionale Verwicklung des Beraters gekennzeichnet ist, und einer Haltung, die nicht durch eine solche Verwicklung gekennzeichnet ist, zu unterscheiden. In Ermangelung eines besseren Begriffs bezeichne ich letztere als „emotional distanziert". Die „emotionale Haltung" zeigt also insbesondere an, inwiefern sich Berater selbst als Personen in die Beratungsbeziehung einbringen oder, wie Oevermann es fordert, abstinent bleiben.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhaltsverzeichnis6
Abkürzungsverzeichnis10
1. Einleitung12
2. Professionalisierung und Professionalität im Rahmen von Schuldnerberatung16
2.1. Theoretische Überlegungen zur Professionalisierbarkeit von Schuldnerberatung18
2.2. Professionalisierungsbemühungen im Feld Schuldnerberatung35
2.3. Das professionelle Selbstverständnis der Schuldnerberater46
3. Rahmenbedingungen von Schuldnerberatung49
3.1. Gesetzliche Regelungen49
3.2. Finanzierung62
3.3. Organisation von Schuldnerberatung68
3.4. Akteure im Feld73
3.5. Ausmaß des Problems Überschuldung77
3.6. Fazit78
4. Forschungsansatz80
4.1. Methodologische Vorüberlegungen80
4.2. Erhebungsmethode83
4.3. Auswahl der Interviewpartner85
4.4. Analysemethode88
4.5. Darstellung90
5. Eine Typologie der professionellen Selbstverständnisse von Schuldnerberatern92
5.1. Typ I: Die Vermittler97
5.2. Typ II: Die Persönlichen120
5.3. Typ III: Die kühlen Rechner124
5.4. Typ IV: Die Mütter und Väter136
5.5. Typ V: Robin Hood152
5.6. Typ VI: Der Finanzdienstleister165
5.7. Idealtypische Zusammenfassung der professionellen Selbstverständnisse185
6. Interdependenzen von Qualifikation sowie Strukturbedingungen und professionellem Selbstverständnis188
6.1. Einflüsse der Qualifikation188
6.2. Organisationale Einflüsse200
6.3. Einflüsse der Finanzierung von Schuldnerberatung210
6.4. Einflüsse des Insolvenzverfahrens222
6.5. In- und externe Kooperationspartner229
6.6. Fazit240
7. Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick242
Literaturverzeichnis251
Anhang 1 – Transkriptionsregeln268
Anhang 2 – Finanzierung der einzelnen Beratungsstellen269
Anhang 3 – Umgang mit einschränkenden Rahmensbedingungen270
Anhang 4 – Verhältnis der Berater zu unterschiedlichen Stellen271

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...