Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Über den Autor | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
1 Grundlagen der Existenzgründung | 14 |
1.1Persönliche Voraussetzungen | 15 |
1.1.1Vorbildung | 16 |
1.1.2Was Sie wissen sollten | 16 |
1.1.3Was Sie lernen müssen | 17 |
1.1.4Wer Sie beraten kann | 18 |
1.1.4.1 Gründungsberatung | 19 |
1.1.4.2 Laufende Beratung | 19 |
1.1.4.3 Steuerberater | 20 |
1.1.4.4 Andere Berater | 21 |
1.2Die Gründungsidee | 21 |
1.2.1Neues oder Bewährtes? | 22 |
1.2.2Gibt es Marktlücken? | 22 |
1.2.3Machbarkeit | 23 |
1.2.4Wie gehen Sie vor? | 23 |
1.2.5Die Zukunftsprognose | 24 |
1.2.6Häufige Fehler | 25 |
1.3Wirtschaftliche Voraussetzungen | 25 |
1.3.1Einbindung der Familie | 25 |
1.3.2Einbindung von privatem Vermögen | 26 |
1.4Rechtliche Voraussetzungen | 26 |
1.4.1Gewerbeordnung | 27 |
1.4.2Handwerksordnung | 27 |
1.4.3Bauordnung | 27 |
1.4.4Die Nutzung von privatem Wohnraum | 28 |
1.5Neugründung oder Übernahme? | 28 |
1.6Die Rechtsform für Ihr Unternehmen | 29 |
1.6.1Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft? | 30 |
1.6.1.1 Personengesellschaften | 30 |
1.6.1.2 Kapitalgesellschaften | 33 |
1.6.1.3 Andere Rechtsformen | 34 |
2 Das Konzept | 35 |
2.1Die Konzeptgliederung | 35 |
2.1.1Form und Aufmachung des Konzeptes | 36 |
2.1.2Beschreiben der Gründungsidee | 36 |
2.1.3Zur Person des Gründers | 37 |
2.1.4Die Unternehmensform, der Standort | 37 |
2.1.5Marketing | 37 |
2.1.6Personalplanung | 39 |
2.1.7Beschaffung | 39 |
2.1.8Anhang | 39 |
3 Die Wirtschaftlichkeitsberechnung | 40 |
3.1Der Gewinn | 40 |
3.2Leistungen und Kosten | 41 |
3.3Elemente der Wirtschaftlichkeitsberechnung | 42 |
3.3.1Der Umsatzplan | 43 |
3.3.2Der Investitionsplan | 44 |
3.3.2.1 Die Handelsspanne | 46 |
3.3.2.2 Der Lagerumschlag | 47 |
3.3.2.3 Der Rohgewinn | 47 |
3.3.3Der Kreditplan | 48 |
3.3.4Fixe Kosten | 50 |
3.3.4.1 Unternehmerlohn | 51 |
3.3.4.2 Absetzung für Abnutzung | 51 |
3.3.5Das Betriebsergebnis | 52 |
3.3.6Die Liquidität | 53 |
3.4Beispiel: Handwerk | 55 |
3.5Beispiel: Dienstleistung | 58 |
4 Die Finanzierung | 62 |
4.1Grundlagen der Finanzierung | 63 |
4.2Eigenkapitalhilfen | 64 |
4.3Erforderliche Sicherheiten | 64 |
4.4Öffentliche Mittel und Förderungen | 66 |
4.5Privates Kapital | 68 |
4.5.1Beteiligungsfinanzierung | 68 |
4.5.2Besondere Finanzierungen | 69 |
4.6Der Bankkredit | 70 |
4.6.1Vorbereitung auf das Bankgespräch | 71 |
4.6.1.1 Welche Bank? | 72 |
4.6.1.2 Taktik und Fehler | 73 |
4.6.2Was tun, wenn die Bank ablehnt? | 73 |
5 Existenzgründung und Steuern | 75 |
5.1Welche Steuern zahlen Sie? | 75 |
5.2Welches Finanzamt ist zuständig? | 76 |
5.3Veranlagungen und Fristen | 77 |
5.4Die Einkommensteuer | 79 |
5.4.1Selbstständig oder Gewerbebetrieb? | 82 |
5.4.2Was gehört zum Betriebsvermögen? | 84 |
5.4.3Privateinlagen | 85 |
5.4.4Privatentnahmen | 86 |
5.4.5Betriebseinnahmen und Gewinnrealisierung | 86 |
5.4.6Betriebsausgaben | 87 |
5.4.7Nur zum Teil abzugsfähige Betriebsausgaben | 87 |
5.4.8Private Kfz-Nutzung | 88 |
5.4.9Telefonkosten | 89 |
5.4.10Betriebsausgaben an Familienangehörige | 90 |
5.4.11Absetzung für Abnutzung (AfA) | 90 |
5.4.12Geringwertige Wirtschaftsgüter | 93 |
5.4.13Sonderausgaben | 93 |
5.4.14Außergewöhnliche Belastungen | 94 |
5.4.15Das zu versteuernde Einkommen | 94 |
5.5Die Körperschaftsteuer | 96 |
5.5.1Besonderheiten der GmbH | 97 |
5.5.2Die „UG“ als Sonderform der GmbH | 97 |
5.6Die Umsatzsteuer | 97 |
5.6.1Die Steuerbarkeit | 99 |
5.6.2Lieferungen an Arbeitnehmer | 101 |
5.6.3Der Eigenverbrauch | 102 |
5.6.4Umsatzsteuer bei Im- und Export | 103 |
5.6.5Steuerfreie Umsätze | 104 |
5.6.6Bemessungsgrundlage | 105 |
5.6.7Änderung der Bemessungsgrundlage | 105 |
5.6.8Entstehen der Steuer | 106 |
5.6.9Forderungsausfälle | 106 |
5.6.10Steueranmeldung | 106 |
5.6.11Steuersätze | 107 |
5.6.12Vorsteuerabzug | 107 |
5.6.13Besonderheiten bei der Existenzgründung | 108 |
5.6.14Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht | 108 |
5.7Die Gewerbesteuer | 109 |
6 Betriebliches Rechnungswesen | 111 |
6.1Grundlegendes | 111 |
6.2Gesetzliche Anforderungen | 112 |
6.2.1Handelsrecht | 112 |
6.2.2Steuerrecht | 113 |
6.2.3Buchführungspflichtig? | 114 |
6.2.4Weitere Aufzeichnungen | 114 |
6.2.5Belegwesen | 115 |
6.3EDV-Einsatz im Rechnungswesen | 117 |
6.3.1Grundlegendes | 117 |
6.3.2Anwenderprogramme | 117 |
6.4Buchführung | 122 |
6.4.1Buchführung nach Handels- und Steuerrecht | 122 |
6.4.2Handels- oder Steuerbilanz? | 123 |
6.4.3Bilanzordnung | 124 |
6.4.4Bilanzstichtag | 125 |
6.4.4.1 Abweichendes Wirtschaftsjahr | 125 |
6.4.5Gewinn-und-Verlust-Rechnung | 126 |
6.4.6Periodengerechtigkeit | 127 |
6.4.6.1 Gewinne | 127 |
6.4.6.2 Aufwendungen | 127 |
6.4.6.3 Abgrenzungen von Erlösen und Aufwendungen | 128 |
6.4.6.4 Verluste | 128 |
6.4.7Wertberichtigungen | 129 |
6.4.8Inventur | 131 |
6.5Die Überschussrechnung | 132 |
6.5.1Überschussrechnung und Umsatzsteuer | 133 |
6.5.2Risiken und Nachteile der Überschussrechnung | 135 |
6.6Steuer- und Wirtschaftsberater | 136 |
6.6.1Das Lesen der „Betriebswirtschaftlichen Auswertung“ (BWA) | 137 |
7 Kostenrechnung und Kalkulation | 142 |
7.1Aufgaben und Ziele | 142 |
7.2Der Gewinn | 143 |
7.3Was sind Kosten? | 143 |
7.4Vollkosten oder Teilkosten? | 144 |
7.5Was sind Erträge? | 144 |
7.6Einzel- und Gemeinkosten | 145 |
7.7Kalkulatorische Kosten | 146 |
7.7.1Kalkulatorische Abschreibung | 147 |
7.7.2Kalkulatorischer Zins | 148 |
7.7.3Kalkulatorisches Gehalt | 148 |
7.7.4Kalkulatorische Miete | 149 |
7.7.5Kalkulatorisches Wagnis | 149 |
7.8Aufteilung und Zuordnung der Kosten | 150 |
7.9Stundenverrechnungssätze | 152 |
7.10Die Preiskalkulation | 154 |
7.10.1Die Preiskalkulation im Handel | 154 |
7.11Der Gewinnzuschlag | 155 |
7.12Kundenrabatte und Kundenskonti | 156 |
7.13Differenzkalkulation | 157 |
7.14Die Kalkulation in der Produktion | 157 |
7.15Kalkulation im Handwerk und bei Dienstleistungen | 158 |
7.16Der Deckungsbeitrag | 159 |
7.17Preisgrenzen | 161 |
8 Gründung und Anmeldung | 162 |
8.1Gewerbeamt | 162 |
8.2Finanzamt | 163 |
Kontakte und Adressen | 165 |
Glossar | 179 |
Stichwortverzeichnis | 191 |