Zusammenfassung | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Algorithmenverzeichnis | 14 |
Quelltextverzeichnis | 15 |
1 Privatsphäre als gesellschaftliche Forderung | 16 |
1.1 Personalisierung auf Kosten der Privatsphäre? | 16 |
1.1.1 Personalisiertes Einkaufen | 17 |
1.1.2 Risiko des Privatsphärenverlustes | 19 |
1.2 Schutz der Privatsphäre | 20 |
1.2.1 Bereiche der Privatsphäre | 21 |
1.2.2 Bedeutung des Datenschutzes | 21 |
1.2.3 Rechtliche De.nitionen von Datenschutz | 22 |
Leitfäden für den Datenschutz | 22 |
Gesetzlicher Datenschutz in der Bundesrepublik Deutschland | 24 |
1.3 Selbstregulierung und Selbstdatenschutz | 25 |
1.4 Beitrag der Arbeit | 27 |
1.5 Aufbau der Arbeit | 28 |
2 Datenschutz in der Informatik | 30 |
2.1 Bedrohungsanalyse im Systemmodell | 30 |
2.2 Technologien für den Datenschutz | 32 |
2.2.1 Anonymisierung | 32 |
2.2.2 Benutzerseitige Datenverarbeitung | 32 |
2.2.3 Identitätsmanagement | 33 |
2.2.4 Nutzungskontrolle | 33 |
2.3 Rahmenwerk für Selbstregulierung und Selbstdatenschutz | 34 |
2.4 Sprachanforderungen für Datenschutzrichtlinien | 37 |
2.4.1 Ausdrucksstärke | 38 |
2.4.2 Richtlinienoperatoren | 41 |
3 Gegenwärtige Richtliniensprachen | 42 |
3.1 Richtlinien für den Selbstdatenschutz | 42 |
3.1.1 Vertrauenssiegel | 42 |
Bewertung | 43 |
3.1.2 Platform for Privacy Preferences (P3P) | 44 |
Syntax | 44 |
Semantik | 47 |
APPEL und XPref | 48 |
Privacy Bird | 49 |
Bewertung | 50 |
3.1.3 Customer Pro.le Exchange (CPExchange) | 52 |
Bewertung | 52 |
3.2 Richtlinien für die Selbstregulierung | 53 |
3.2.1 Enterprise Privacy Authorisation Language (EPAL) | 53 |
Syntax | 54 |
Semantik | 56 |
Kombination von Richtlinien | 58 |
Sticky Policy-Paradigma und Richtlinienvergleich | 59 |
Bewertung | 60 |
3.2.2 Obligation Speci.cation Language (OSL) | 61 |
Bewertung | 63 |
3.2.3 eXtensible Access Control Markup Language (XACML) | 63 |
Syntax | 64 |
Semantik und Kombination von Richtlinien | 65 |
Bewertung | 66 |
3.3 Zusammenfassung | 67 |
4 Richtliniensprache der Extended Privacy De.nition Tools (ExPDT) | 70 |
4.1 Richtlinienkombination im NAPS-Rahmenwerk | 71 |
Syntax | 71 |
Semantik | 73 |
Kombination von Richtlinien | 74 |
4.2 Ebenen von ExPDT | 76 |
4.3 Syntax von ExPDT-Richtlinien | 78 |
4.3.1 Richtlinien und Regeln | 78 |
4.3.2 Wächter | 81 |
4.3.3 Bedingungen | 82 |
4.3.4 Obligationen | 83 |
4.3.5 Regelentscheidung und Richtlinienanfrage | 84 |
4.4 Semantik einer ExPDT-Richtlinie | 85 |
4.4.1 Entscheidung einer Regel | 85 |
4.4.2 Entscheidung einer Richtlinie | 86 |
4.5 Vergleich von Richtlinien | 88 |
4.5.1 Äquivalenz und Verfeinerung | 89 |
4.5.2 Differenz zweier Richtlinien | 90 |
4.6 Konstruktion der Differenz | 92 |
4.6.1 Normalisierung | 92 |
Aufwand der Normalisierung norm(P) | 101 |
4.6.2 Differenz über regelweisen Vergleich | 102 |
Aufwand der Differenz diff(Rnorm | 104 |
Behandlung der Standardentscheidungen | 104 |
4.6.3 Wächterhülle | 104 |
4.6.4 Erfüllbarkeitsrelation für Bedingungen | 105 |
4.6.5 Normalisierung mit Domänenwissen | 107 |
4.6.6 Regelweiser Vergleich mit Domänenwissen | 109 |
5 Implementierung der ExPDT-Werkzeuge | 110 |
5.1 Werkzeugkette von ExPDT | 110 |
5.2 Auswertungseinheit | 113 |
5.3 Richtlinieneditor | 115 |
6 Evaluation von ExPDT | 118 |
6.1 Datenschutz mit ExPDT im Einkaufszentrum | 118 |
6.2 De.nition von Domänenwissen | 120 |
Wächterhierarchien | 120 |
Bedingungen | 121 |
Obligationen und Sanktionen | 121 |
6.3 Spezi.kation und Auswertung von Richtlinien | 123 |
6.3.1 Fallbeispiele für ExPDT-Richtlinien | 124 |
6.3.2 Auswertung von Richtlinienanfragen | 126 |
6.4 Vergleich von Richtlinien | 129 |
6.4.1 Differenzvergleich mit einer restriktiveren Richtlinie – Kassierdienst aus Kundensicht | 130 |
6.4.2 Differenzvergleich mit einer freizügigeren Richtlinie – Gesundheitsberatungsdienst aus Kundensicht | 132 |
6.5 Ergebnis | 134 |
Anwendungsgrenzen von ExPDT | 136 |
7 Zusammenfassung und Perspektiven | 137 |
Potential von ExPDT für IT-Compliance | 138 |
Anhang | 143 |
A.1 Wahrheitstabellen für die ukasiewicz-Logik L3 | 143 |
A.2 Von XML zu OWL DL | 144 |
RDF | 144 |
RDFS | 145 |
OWL DL | 146 |
A.3 ExPDT-Spezifikation in OWL DL | 148 |
Literaturverzeichnis | 159 |