Sie sind hier
E-Book

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

Ergebnisse des Mikrozensus 2005

AutorAlfons Hollederer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783531926360
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis42,25 EUR


PD Dr. Alfons Hollederer promovierte und habilitierte in Public Health und ist am Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit NRW tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort11
Zusammenfassung14
Einleitung14
Methode14
Ergebnisse15
Diskussion und Fazit18
1 Stand der Forschung zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit20
1.1 Einleitung: Arbeitslosigkeit und Public Health-Forschung20
1.2 Theorien über die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Gesundheit27
1.2.1 Theoretische Modelle zu Arbeitslosigkeit und Gesundheit27
1.2.2 Selektion versus Kausalität37
1.3 Internationale Überblicksarbeiten und Meta-Analysen40
1.4 Moderierende Variablen der Bewältigung von Arbeitslosigkeit44
1.4.1 Soziodemografische Moderatorvariablen49
1.4.1.1 Arbeitslosigkeit in verschiedenen Altersphasen49
1.4.1.2 Arbeitslosigkeit bei Männern und Frauen51
1.4.1.3 Arbeitslosigkeit nach Staatsangehörigkeit und ethnischer Zugehörigkeit54
1.4.1.4 Sozioökonomischer Status57
1.4.1.5 Qualifikationsniveau59
1.4.2 Erwerbsbiografische Merkmale60
1.4.3 Ressourcen und Belastungen bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit61
1.4.3.1 Finanzen und soziale Sicherung61
1.4.3.2 Soziale Unterstützung und soziale Belastungen63
1.4.3.3 Zeitstrukturierung in Arbeitslosigkeit65
1.4.3.4 Personelle Faktoren66
1.4.4 Kognitionen67
1.4.5 Problemlösestrategien68
1.4.6 Makroökonomische Kontextfaktoren69
1.5 Zusammenfassung von Kapitel 170
2 Empirische Befunde in der Gesundheitsberichter-stattung und gesundheitsbezogene Interventions-ansätze72
2.1 Gesundheit und Krankheit von Arbeitslosen72
2.1.1 Gesundheitsunterschiede von Arbeitslosen und Beschäftigten in Reprä-sentativerhebungen74
2.1.2 Morbidität und Mortalität von Arbeitslosen und Beschäftigten in der Sozialversicherungsstatistik78
2.1.2.1 Arbeitsunfähigkeit79
2.1.2.2 Krankenhausbehandlungen, Arzneimittelverordnungen und Mortalität83
2.1.2.3 Arbeitslosenstatistik der Bundesagentur für Arbeit undArbeitsmarktberichterstattung85
2.1.3 Gesundheitsund Suchtverhalten von Arbeitslosen86
2.1.3.1 Arbeitslosigkeit und Sucht87
2.1.3.2 Rauchverhalten von Arbeitslosen88
2.1.3.3 Inanspruchnahme von Maßnahmen der Primärprävention nach § 20 SGB V90
2.1.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 2.191
2.2 Gesundheitsbezogene Interventionsansätze bei Arbeitslosen in Deutschland92
2.2.1 Begriffe Prävention und Gesundheitsförderung92
2.2.2 Maßnahmen der Beschäftigungsförderung und psychosoziale Trainings-maßnahmen95
2.2.3 Fallmanagement für Arbeitslose mit gesundheitlichen Einschränkungen98
2.2.4 Stand der Projekte zur arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung100
2.2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2.2102
3 Zentrale Fragestellungen und Begriffsbestimmungen103
3.1 Zentrale Fragestellungen103
3.2 Begriffsbestimmungen von Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit sowie Arbeitsunfähigkeit107
3.2.1 Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit108
3.2.2 Arbeitsunfähigkeit im Fall von Arbeitslosigkeit113
4 Mikrozensus 2005 und Erhebungsverfahren115
4.1 Hintergrund Mikrozensus 2005115
4.1.1 Stichproben, Befragungsformen, Hochrechnungsverfahren und Gewich-tungen116
4.1.2 Erhebungsinstrumente und Variablen im Mikrozensus 2005118
4.2 Messkonzept von Krankheit und Unfallverletzung im Mikrozensus 2005120
4.3 Verwendete Statistik und Auswertungsmethoden123
4.4 Rücklaufquoten und Non-Response-Analysen125
5 Ergebnisse im Mikrozensus 2005 zur Gesundheit und Erwerbsbeteiligung128
5.1 Strukturmerkmale von Erwerbslosen, Erwerbstätigen und Nichterwerbspersonen128
5.1.1 Soziodemografische Merkmale nach Erwerbsstatus128
5.1.2 Schulund Berufsausbildung nach Erwerbsstatus132
5.1.3 Sozioökonomische Variablen nach Erwerbsstatus133
5.1.4 Stellensuche und Gesundheit134
5.1.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.1135
5.2 Gesundheitsunterschiede zwischen den Erwerbsstatusgruppen137
5.2.1 Behinderung, Krankheit, Unfallverletzung und Behandlung nach Er-werbsstatus137
5.2.1.1 Amtlich anerkannte Behinderung und Schweregrad137
5.2.1.2 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Erwerbsstatus139
5.2.1.3 Behandlung von Krankheiten und Unfallverletzungen141
5.2.1.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.1143
5.2.2 Krankheiten/Unfallverletzungen nach soziodemografischen, sozioökono-mischen, erwerbsbiografischen und sonstigen Merkmalen144
5.2.2.1 Krankheiten und Unfallverletzungen nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit144
5.2.2.2 Krankenstand nach Behinderung148
5.2.2.3 Krankenstand nach Berufsausbildung, Berufsklasse und Stellung im Beruf149
5.2.2.4 Krankenstand nach Erwerbsstatus im Vorjahr und Dauer der Arbeitsuche152
5.2.2.5 Krankenstand nach Haushaltsstrukturen155
5.2.2.6 Krankenstand nach Leistungsbezug und Einkommen156
5.2.2.7 Krankenstand der Kinder nach Erwerbsstatus des Haupteinkommensbeziehers159
5.2.2.8 Krankenstand nach Regionalbezug159
5.2.2.9 Saisonale Schwankungen von Arbeitsmarkt- und Krankheitsrisiken162
5.2.2.10 Zusammenfassung von Kapitel 5.2.2165
5.3 Unterschiede im Gesundheitsverhalten zwischen den Erwerbsstatusgruppen167
5.3.1 Rauchverhalten nach Erwerbsstatus168
5.3.1.1 Prävalenz des Tabakkonsums nach Erwerbsstatus168
5.3.1.2 Rauchbeginn und Erwerbslosigkeit170
5.3.1.3 Tabakkonsum nach soziodemografischen und sozioökonomischen Variablen171
5.3.1.4 Rauchverhalten in der Lebenslaufperspektive173
5.3.1.5 Tabakkonsum und Krankenstand175
5.3.2 Körpergewicht und –größe nach Erwerbsstatus175
5.3.3 Body-Mass-Index und Rauchverhalten der Kinder nach Erwerbsstatus des Haupteinkommensbeziehers178
5.3.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.3179
5.4 Logistische Regressionsanalysen zum Krankenstand von Männern und Frauen181
5.4.1 Kovariaten und abhängige Variable Krankenstand182
5.4.2 Krankenstand nach Erwerbsstatus unter Einbezug von Drittvariablen184
5.4.3 Krankenstand von arbeitsuchenden Männern186
5.4.4 Krankenstand von arbeitsuchenden Frauen187
5.4.5 Zusammenfassung von Kapitel 5.4189
5.5 Regressionsanalysen zur Integration am Arbeitsmarkt190
5.5.1 Gegenwärtige Erwerbstätigkeit bei vor einem Jahr Arbeitslosen190
5.5.2 Kovariaten zur Integration am Arbeitsmarkt191
5.5.3 Erwerbslosigkeit bzw. Arbeitsuche bei vor einem Jahr Erwerbstätigen und Selbstständigen196
5.5.4 Zusammenfassung von Kapitel 5.5200
6 Diskussion202
6.1 Empirische Methoden der Fragebogenerhebung des Mikrozensus 2005202
6.1.1 Stichprobenfehler, Hochrechnungsverfahren und Gewichtungen202
6.1.2 Ausfallquoten und Proxy-Interviews205
6.1.3 Erhebungsinstrumente und Fragebogengestaltung207
6.1.4 Restriktionen der eingesetzten statistischen Methoden211
6.1.5 Vergleichbarkeit mit vorherigen Mikrozensus-Erhebungen und anderen Datenquellen214
6.2 Behinderung, Krankheit und Unfallverletzung als Integrationshemmnisse am Arbeitsmarkt217
6.2.1 Teilhabe an Arbeit für (schwer-)behinderte Menschen218
6.2.2 Risiko von Krankheit bzw. Unfallverletzung von Arbeitsuchenden221
6.2.3 Chancen auf Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt in der Gesundheits-perspektive223
6.2.4 Gesundheit arbeitsuchender Nichterwerbspersonen226
6.2.5 Arbeitsunfähigkeit und Krankenstand von Erwerbslosen227
6.2.6 Saisonale Effekte beim Krankheitsgeschehen mit Implikationen für die Erwerbslosenforschung229
6.3 Gesundheitsund Suchtverhalten in Erwerbslosigkeit230
6.3.1 Rauchverhalten und ungenutzte Potenziale in der Tabakprävention231
6.3.2 Body-Mass-Index und Ernährungsverhalten bei Erwerbslosen234
6.4 Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung als gesundheitspolitische Herausforderung236
6.4.1 Prävention und Gesundheitsförderung236
6.4.2 Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement mit Gesundheitsbezug239
6.4.3 Sozialer Geleitschutz mit beruflicher Transitionsberatung241
6.5 Integration der Ergebnisse in das Modell sozialer Ungleichheit243
7 Resümee247
8 Anhangstabellen und Abbildungen252
9 Merkmale des faktisch anonymisierten Mikrozensus Scientific Use File 2005268
10 Abkürzungsverzeichnis271
11 Tabellenverzeichnis273
12 Abbildungsverzeichnis275
13 Literaturverzeichnis277

Weitere E-Books zum Thema: Persönlichkeitspsychologie - Emotionen

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Persönlichkeitspsychologie

E-Book Persönlichkeitspsychologie
Format: PDF

Der Autor umschreibt im ersten Teil des Buches den Gegenstandsbereich der Persönlichkeitspsychologie. Diesem Teil folgt ein Überblick über verschiedene Persönlichkeitstheorien. Unterschieden wird…

Weitere Zeitschriften

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...