Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 1,0, Universität Konstanz (Fachbereich Geschichte und Soziologie), Veranstaltung: Eine kurze Geschichte der Reflexivität in der Soziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Reflexivität besitzt in der Soziologie weit mehr Bedeutungen, als eines von vielen Postulaten qualitativer Sozialforschung zu sein. Wobei das methodologische Verständnis von Reflexivität wiederum mehrere Facetten hat. Die verschiedenen Bedeutungen wie Verwendungen oder auch Verständnisse von Reflexivität waren Gegenstand des Seminars 'Eine kurze Geschichte der Reflexivität in der Soziologie' sowie der Faden, der sich durch die im Folgenden besprochene Literatur zieht. Niklas Luhmann integrierte den Begriff der Reflexivität in sein Theoriegebäude der Systemtheorie. Ausgehend davon, dass soziale Systeme als selbstreferenzielle Objekte beobachtbar sind, weil deren Operationen unter anderem auf jene selbst bezogen sind, bezeichnet Luhmann Reflexivität als eine Form der Selbstreferenz. Reflexivität in diesem Sinne ist erforderlich, um im zeitlichen Ablauf von Prozessen dessen Elementarereignisse in einen umfassenderen Sinnzusammenhang zu setzen. Und um diese Reflexivität erreichen zu können, muss nach Luhmann beispielsweise in einem Kommunikationsprozess mit Kommunikation wieder in den Prozess eingetreten werden. Aus Luhmanns Systemtheorie stammt auch die Idee der doppelten Kontingenz, die Offenheit der Situationsentwicklung, welche Individuen in eine Kommunikation einsteigen ließe, um jene Kontingenz zu reduzieren. Diese Offenheit von Situationen, wie auch eine unbestimmte Zukunft, wird zumeist negativ beschrieben. Elena Esposito kritisiert die Fixierung auf Vermeidungsstrategien der Kontingenzerfahrung und fordert eine weitere Ebene der Beobachtung, in der die Beobachtung von Kontingenzen selbst beobachtet werden kann. Von diesem Schritt erwartet sie nämlich eine neue Betrachtung der Kontingenz als Ressource. Mit dem Begriff der Kontingenzkultur möchte Dirk Baecker sein Verständnis des modernen Kulturbegriffs als Vergleichsbegriff darstellen, wodurch die Kultur eine reflektierende Eigenschaft erhält, bzw. Ergebnis eines reflektierenden Prozesses ist. Reflexivität könnte hier als Kulturkritik innerhalb des kulturellen System verstanden werden, wofür Baecker den Begriff der Kulturreflexion bevorzugt, um bewusst zu machen, dass eine kulturelle Beschreibung nur im Rahmen von Kulturen stattfinden kann. Gunter Falk und Heinz Steinert beschäftigen sich mit der Reflexivität als methodologisches Konzept und formulieren eine 'reflexive Soziologie', die im wesentlichen von Forschenden fordert, die erlernte soziale Kompetenz zu reflektiere
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...