Vorwort | 6 |
Autorenprofile | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Einführung | 12 |
1.1 Fahrzeugbau | 12 |
1.2 Produktentwicklung | 13 |
Literatur zu 1 | 15 |
2 Prozesse in der Fahrzeugentwicklung | 17 |
2.1 Produktentstehungsprozesse | 18 |
2.2 Projektmanagement | 22 |
2.2.1 Projektmanagementprozesse | 22 |
2.2.2 Herausforderungen in Projekten der Fahrzeugentwicklung | 27 |
2.2.3 Status von Fahrzeugentwicklungsprojekten | 28 |
2.2.4 Besonderheiten des Projektmanagements in Fahrzeugentwicklungsprojekten | 30 |
2.2.5 Gestaltungsfaktoren im Projektmanagement | 32 |
2.3 Business Case Management | 35 |
2.4 Prozess-Methoden-Matrix | 37 |
Literatur | 38 |
3 Definitionsphase | 40 |
3.1 Aufgaben der Definitionsphase | 40 |
3.2 Produktpositionierung am Beispiel der Emotionalisierung | 41 |
3.2.1 Einordnung der Produktpositionierung | 42 |
3.2.2 Aktuelle Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie | 42 |
3.2.3 Herausforderungen der Positionierung | 43 |
3.2.4 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze bei Kaufentscheidungen von Automobilen | 45 |
3.2.5 Emotionalisierung von Produkten | 46 |
3.2.6 Emotionale Positionierung in der Automobilindustrie | 48 |
3.2.7 Weiterentwicklung der emotionalen Positionierung | 49 |
Fragen zu 3.2 | 50 |
Literatur zu 3.2 | 50 |
3.3 Interkulturelle Aspekte von Projektmanagement | 50 |
3.3.1 Internationalisierung der Produktentwicklung | 50 |
3.3.2 Studien zu interkulturellen Aspekten | 53 |
3.3.3 Notwendigkeit des Beherrschens interkultureller Komponenten bei der Projektarbeit | 56 |
3.3.4 Temporäre interkulturelle Aspekte in zeitlich begrenzten Projekten | 56 |
3.3.5 Permanente interkulturelle Aspekte in Unternehmen | 59 |
3.3.6 Handlungsmöglichkeiten auf Unternehmensebene | 61 |
3.3.7 Umsetzung auf der persönlichen Ebene | 63 |
3.3.8 Schlussfolgerungen für die internationalen Aspekte | 64 |
Fragen zu 3.3 | 64 |
Literatur zu 3.3 | 64 |
3.4 Strategisches Management | 65 |
3.4.1 Grundlagen des Strategischen Managements | 65 |
3.4.2 Methoden zur Situationsanalyse | 68 |
3.4.3 SWOT-Analyse | 71 |
3.4.4 Verwandte Analysemethoden und Konzepte | 73 |
3.4.5 Praxisbeispiele | 76 |
Fragen zu 3.4 | 77 |
Literatur zu 3.4 | 77 |
3.5 Anforderungsmanagement | 77 |
3.5.1 Anforderungen im Entwicklungsprozess | 77 |
3.5.2 Erstellen von Anforderungslisten | 79 |
3.5.3 Bewertung von Anforderungen | 81 |
3.5.4 Dokumentation von Anforderungen | 83 |
3.5.5 Darstellen von Anforderungen über eine QFD-Analyse | 85 |
3.5.6 QFD-Beispiel Abschleppöse | 87 |
Fragen zu 3.5 | 89 |
Literaturzu3.5 | 89 |
4 Konzeptphase | 90 |
4.1 Aktivitäten in der Konzeptphase | 90 |
4.2 Marktforschung in der Fahrzeugentwicklung | 92 |
4.2.1 Problemstellung | 92 |
4.2.2 Qualitative Marktforschung | 93 |
4.2.3 Besonderheiten in der Automobilindustrie | 93 |
4.2.4 Aktueller Stand | 94 |
4.2.5 Methoden | 95 |
4.2.6 Anwendung im Entwicklungsprozess | 97 |
4.2.7 Wettbewerbsvergleichsfahrten in der frühen Konzeptphase der Fahrzeugentwicklung | 98 |
4.2.8 Car Clinics in der Fahrzeugentwicklung | 103 |
4.2.9 Lautes Denken | 106 |
Fragen zu 4.2 | 109 |
Literatur zu 4.2 | 109 |
4.3 Wettbewerbsanalyse | 110 |
4.3.1 Definition und Abgrenzung | 110 |
4.3.2 Wettbewerbssituation in der Automobilindustrie | 110 |
4.3.3 Operative Wettbewerbsanalyse durch Benchmarking | 113 |
4.3.4 Wettbewerbsanalyse in der Automobilindustrie | 116 |
4.3.5 Zusammenfassung und Ausblick | 118 |
Fragen zu 4.3 | 118 |
Literatur zu 4.3 | 118 |
4.4 Lieferantenmanagement | 119 |
4.4.1 Verbindungen zwischen OEM-Lieferanten | 119 |
4.4.2 Lieferantenmanagement | 122 |
4.4.3 Entwicklungspartnerschaften | 123 |
4.4.4 Synchronisation OEM-Zulieferer | 126 |
4.4.5 Zusammenfassung | 128 |
Fragen zu 4.4 | 128 |
Literatur zu 4.4 | 128 |
4.5 Wissensmanagement als Instrument im Produktentstehungsprozess | 129 |
4.5.1 Einleitung | 129 |
4.5.2 Wissensmanagement | 129 |
4.5.3 Abgrenzung der Begriffe Wissen und Informationen | 130 |
4.5.4 Nutzeneffekte des Wissensmanagements | 130 |
4.5.5 Kritische Erfolgsfaktoren des Wissensmanagements | 131 |
4.5.6 Probleme beim Wissenstransfer | 132 |
4.5.7 Instrumente des Wissenstransfer | 132 |
4.5.8 Praxisbeispiel Community of Practice –DaimlerChrysler | 135 |
Fragen zu 4.5 | 136 |
Literatur zu 4.5 | 136 |
4.6 Target Costing | 136 |
4.6.1 Grundlagen des Target Costings | 137 |
4.6.2 Ablauf eines Target-Costing-Projektes | 139 |
4.6.3 Vor- und Nachteile desTarget Costings | 146 |
4.6.4 Anwendungsbeispiel | 147 |
Fragen zu 4.6 | 150 |
Literatur zu 4.6 | 150 |
4.7 Modularisierung | 151 |
4.7.1 Markt- und Produktkomplexität im Automobilbau | 151 |
4.7.2 Systemarchitektur von Produkten | 152 |
4.7.3 Methodische Ansätze zur Produktmodularisierung im Fahrzeugbau | 154 |
4.7.4 Plattformstrategien | 159 |
4.7.5 Fallbeispiel Modularisierung der Karosserie | 161 |
4.7.6 Vorteile und Weiterentwicklung von Modularisierungskonzepten | 163 |
Fragen zu 4.7 | 164 |
Literatur zu 4.7 | 164 |
5 Entwicklungsphase | 165 |
5.1 Aktivitäten in der Entwicklungsphase | 165 |
Literatur zu 5.1 | 166 |
5.2 Design to Cost | 167 |
5.2.1 Design toCost Grundverständnis | 167 |
5.2.2 Wertanalyse | 170 |
5.2.3 Funktionsanalyse | 174 |
5.2.4 Life Cycle Costing | 176 |
Fragen zu 5.2 | 180 |
Literatur zu 5.2 | 180 |
Relevante Normen zu 5.2 | 180 |
5.3 Konstruktionsmethoden | 180 |
5.3.1 Methoden zur Lösungsfindung | 180 |
5.3.2 Denkprozesse | 182 |
5.3.3 Kreativität | 184 |
5.3.4 Konventionelle Methoden | 185 |
5.3.5 Intuitive Methoden | 187 |
5.3.6 Diskursive Methoden | 192 |
Fragen zu 5.3 | 196 |
Literatur zu 5.3 | 196 |
Relevante Normen zu 5.3 | 196 |
5.4 Auswahl und Bewertungsverfahren | 196 |
5.4.1 Grundlagen für die Lösungsauswahl | 197 |
5.4.2 Einfache Auswahlverfahren | 199 |
5.4.3 Bewertung nach VDI2225 | 200 |
5.4.4 Nutzwertanalyse | 203 |
5.4.5 Wirtschaftliche Bewertungsverfahren | 209 |
Fragen zu 5.4 | 212 |
Literatur zu 5.4 | 212 |
Relevante Normen zu 5.4 | 212 |
5.5 Entwicklungsbegleitende Kostensimulation | 212 |
5.5.1 Kostenschätzverfahren | 214 |
5.5.2 Kurzkalkulationsverfahren | 217 |
5.5.3 Softwareeinsatz zur Herstellkostenkalkulation | 221 |
Fragen zu 5.5 | 224 |
Literatur zu 5.5 | 224 |
Relevante Normen zu 5.5 | 224 |
5.6 Motivation, Belohnung und Führung in Projekten des Automobilbaus | 224 |
5.6.1 Grundlagen | 225 |
5.6.2 Die „Human Side“ | 226 |
5.6.3 Die „Business side“ | 231 |
5.6.4 Erfolgsfaktoren, Probleme und Hindernisse | 240 |
Fragen zu 5.6 | 241 |
Literatur zu 5.6 | 241 |
5.7 Design for Manufacture and Assembly | 242 |
5.7.1 Teilereduzierung | 243 |
5.7.2 Design for Manufacture | 244 |
5.7.3 Design for Assembly | 245 |
Fragen zu 5.7 | 246 |
Literatur zu 5.7 | 246 |
RelevanteNormen zu 5.7 | 247 |
5.8 Failure Mode and Effects Analysis (FMEA) | 247 |
5.8.1 Arten von FEMAs | 248 |
5.8.2 Durchführung von FMEAs | 248 |
Fragen zu 5.8 | 250 |
Literatur zu 5.8 | 250 |
RelevanteNormenzu5.8 | 251 |
5.9 Produktionsprozessoptimierung | 251 |
5.9.1 Toyota-Produktionssystem | 251 |
5.9.2 Six Sigma | 256 |
5.9.3 Critical-Chain-Projektmanagement | 258 |
5.9.4 Wertstromanalyse | 260 |
Fragen zu 5.9 | 264 |
Literatur zu 5.9 | 264 |
6 Antworten zu den Fragen | 265 |
Sachwortverzeichnis | 273 |