Sie sind hier
E-Book

Fallbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. (Klinische Kinderpsychologie, Band 12)

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783840922572
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Die Neubearbeitung des áFallbuches illustriert das therapeutische Vorgehen bei verschiedenen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen anhand von einheitlich aufbereiteten Falldarstellungen. Das bewährte Fallbuch liefert eine áideale Grundlage für die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Einheitlich aufbereitete Fallbeispiele illustrieren in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage die Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Jedes Fallbeispiel beinhaltet eine Beschreibung und Differenzialdiagnosátik der Störung. Weiterhin werden fallbezogene Erklärungsansätze knapp diskutiert und die konkreten Schritte zur Therapieplanung und -durchführung beschrieben. Die ausgewählten Fallbeispiele beziehen sich auf Entwicklungs- und Verhaltensstörungen sowie die Behandlung der psychosozialen Folgen körperlicher Erkrankungen. Ausführlich erläutert werden u. a. ADHS, Aggression, Alkoholabhängigkeit, autistische Störungen, Depression, Enuresis und Enkopresis, Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen, Mutismus, spezifische und soziale Phobien, posttraumatische Belastungsstörungen sowie Tic- und Zwangsstörungen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Vorwort
  2. Inhalt
  3. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  4. Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)
  5. Aggression
  6. Störung mit Trennungsangst
  7. Spezifische Phobien
  8. Soziale Phobie
  9. Posttraumatische Belastungsstörung
  10. Zwangsstörungen
  11. Tic-Störungen
  12. Depressive Störungen
  13. Interaktionsstörungen
  14. Lese- und Rechtschreibstörungen
  15. Rechenstörungen
  16. Selektiver Mutismus
  17. Autistische Störung
  18. Psychische Störungen bei Intelligenzminderung
  19. Enkopresis und Enuresis
  20. Psychologische Interventionen bei Asthma bronchiale
  21. Alkoholabhängigkeit
  22. Glossar
Leseprobe
4. Behandlungsschritte (S. 199-200)

Aufbau des Förderprogramms. Aufgrund der diagnostischen Ergebnisse wurde mit den Eltern Anfang der zweiten Klasse vereinbart, dass Benni ab sofort eine Einzelförderung im Ausmaß von zwei Wochenstunden (aufgeteilt auf zwei Nachmittage) erhalten sollte. Eine Einzelförderung hat gegenüber einer Förderung in Gruppen den erheblichen Vorteil, dass das Förderprogramm auf die spezifischen Schwierigkeiten und auf das spezifische Lerntempo des Kindes abgestimmt werden kann. Obwohl Benni bei diesem ersten Treffen (wie auch später fast immer) einen fröhlichen und aufgeweckten Eindruck machte, wurde doch deutlich, wie sehr er darunter litt, nicht lesen zu können. Er fragte seine Betreuerin, wie lange es wohl dauern würde, bis er lesen könne. Auf die Auskunft, dass, wenn er etwa 20 Stunden fleißig übe, das Lesen wohl schon einigermaßen funktionieren würde, meinte Benni: "Gut, dann bleibe ich bis morgen da, dann kann ich lesen.",

Da Benni zu Beginn der Förderung die Buchstabe-Lautzuordnungen bereits recht gut beherrschte, war kein intensives Buchstabentraining erforderlich. Beim Lesen sollte er als Erstes das lautierende oder synthetische Lesen erlernen, also die Synthese von durch Buchstaben abgebildeten Lauten zu einer artikulatorischen Einheit (Silbe oder Wort). Diese Lesestrategie ermöglicht dem Kind, auch unbekanntes Lesematerial selbstständig zu lesen. Die einfachste Stufe des lautierenden Lesens ist die Lautsynthese eines Vokals und eines Konsonanten, der kontinuierlich artikuliert werden kann (m, n, s, f, v, l, r), weil hier ein Aneinanderhängen der beiden Lautwerte für ein korrektes Lesen ausreicht. In dieser Phase wurden kurze Wörter (wie am, im, in, um, es), aber auch kurze Pseudowörter (lo, ra) gelesen.

Rasch konnten mit diesen Buchstaben auch etwas längere, zweisilbige Wörter gebildet werden (Mama, Oma, Mimi, Nase usw.). Sobald Benni das Grundprinzip der Lautsynthese anhand dieser Vokal- Konsonantenverbindungen verstanden hatte, wurden auch die Plosivlaute (p, t, k, b, d, g) eingeführt, für welche das Zusammenlauten bereits wesentlich schwieriger ist. In einem nächsten Schritt wurden dann auch Wörter mit Konsonantenverbindungen (z. B. Brot, Glas) geübt. In Bennis Fall wurde das Fördermaterial von seiner kompetenten Betreuerin speziell für ihn zusammengestellt. Einen ähnlich systematischen und linguistisch fundierten Leseaufbau bieten etwa die "Lauttreuen Leseübungen", von Findeisen et al. (2000) oder das Programm "Flüssig Lesen Lernen", von Tacke (1998).

Die Grundkonzeption der Leseförderung bei Benni bestand also darin, dass es bei Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten zunächst wichtig ist, vom Entwicklungsstand der Kinder im Lesen und Schreiben auszugehen und dass es in einer in den Buchstaben- Lautbeziehungen relativ regelmäßigen Schriftsprache wie dem Deutschen wichtig ist, nach Festigung des Wissens um die Zuordnung von Buchstaben und Lauten (bzw. Phonemen) das Zusammenfügen der Laute zu Silben (d. h. das Zusammenlauten) oder in der weiteren Folge zu mehrsilbigen Wörtern zu erlernen. Dies soll zunächst an kurzen (ein- bis zweisilbigen) Wörtern mit einer relativ einfachen Lautstruktur geübt werden, also - wie beschrieben - Wörter, deren Buchstaben gedehnt ausgesprochen (= lautiert) werden können und die keine Konsonantenverbindungen enthalten, da diese den Prozess des Zusammenlautens zusätzlich erschweren. Bei Kindern, die zum Lesenlernen sehr motiviert sind, ein gutes Gedächtnis haben und bei denen die Gefahr besteht, dass sie sich zu sehr auf ihr Wortwissen stützen (wie dies bei Benni der Fall war), ist es angezeigt, für (nur) diesen Schritt des Lesenlernens auch sinnlose Silben oder Pseudowörter zu verwenden, damit sie sich tatsächlich auf die Buchstabenfolge konzentrieren und nicht vorschnell versuchen, das Wort zu erraten. In der weiteren Folge sollen dann auch Wörter mit einer komplexeren Lautstruktur und mehrsilbige Wörter eingeführt werden, wobei als Zwischenschritt die Unterteilung der Wörter in Silben, also die Wortgliederung, zu empfehlen ist."
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhalt8
Die Autorinnen und Autoren des Bandes10
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)12
Aggression32
Störung mit Trennungsangst52
Spezifische Phobien68
Soziale Phobie86
Posttraumatische Belastungsstörung104
Zwangsstörungen122
Tic-Störungen144
Depressive Störungen158
Interaktionsstörungen180
Lese- und Rechtschreibstörungen194
Rechenstörungen210
Selektiver Mutismus228
Autistische Störung244
Psychische Störungen bei Intelligenzminderung266
Enkopresis und Enuresis280
Psychologische Interventionen bei Asthma bronchiale300
Alkoholabhängigkeit312
Glossar332

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...