Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort | 13 |
Vorwort der Herausgeber | 15 |
1. Die multizentrische Pilotstudieder WHO zur Family Health Nurse. Eine Untersuchung u?ber die Machbarkeit der Familiengesundheitspflege in Deutschland | 17 |
1.1 Einfu?hrung | 17 |
1.2 Begleitforschung zum Modellprojekt | 19 |
1.3 Methodisches Vorgehen | 20 |
1.3.1 Ergebnisse der Begleitforschung | 22 |
1.3.2 Das Curriculum | 22 |
1.4 Die Weiterbildung | 22 |
1.4.1 Einschätzungen der Beteiligten | 23 |
1.5 Erste Erfahrungen der Absolventen | 27 |
1.5.1 Wir mu?ssen sichtbar werden | 28 |
1.5.2 Man muss Sicherheit vermitteln | 28 |
1.6 Erfahrungen der Arbeitgeber | 31 |
1.6.1 Die Aufgabenfelder der FGP | 32 |
1.6.2 Häusliche Pflege ist ein guter Zugang zu den Familien | 33 |
1.6.3 Die Finanzierung ist eine gesundheitspolitische Aufgabe | 34 |
1.6.4 Abgrenzung zu und Kooperation mit anderen Berufsgruppen | 34 |
1.7 Ein erstes Fazit | 35 |
1.7.1 Rolle der FGP und FGH | 36 |
1.7.2 Zielgruppen | 36 |
1.7.3 Anlass fu?r die Begleitung | 36 |
1.7.4 Zugang zu den Familien und Ansiedlung | 37 |
1.7.5 Bedarfe der Familien und Handlungskompetenzen der FGP/FGH | 37 |
1.7.6 Finanzierung der Leistungen | 38 |
1.8 Empfehlungen zur Verstetigung des neuenHandlungsfelds | 39 |
2. Projektdesign- und Konsensphase als Vorstudie zur Implementierung der «Family Health Nurse» in Deutschland | 45 |
2.1 Methodisches Vorgehen | 46 |
2.2 Ergebnisse | 47 |
2.3 Merkmale der FGP in Deutschland | 49 |
2.4 Fazit und Ausblick | 58 |
3. Mit Familien arbeiten.Fallbeispieleaus den Weiterbildungendes Pilotprojekts | 61 |
3.1 Fallbeispiel der Begleitung einer Risikoschwangeren | 61 |
3.1.1 Familienassessment | 62 |
3.1.2 Familiensituation | 62 |
3.1.3 Planung und Umsetzung der Familienbegleitung | 64 |
3.1.4 Ergebnisse der Familienbegleitung | 65 |
3.2 Eine Migrantenfamilie mit einem anMorbus Hirschsprungerkrankten Kind. Fallbeispiel einer Begleitung | 66 |
3.2.1 Familienassessment | 66 |
3.2.2 Genogramm | 67 |
3.2.3 Familienbegleitung | 68 |
3.2.4 Ergebnisse der Familienbegleitung | 69 |
3.2.5 Fazit | 70 |
3.3 Fallbeispiel der Begleitung einer Migrantenfamilie. Soziale Probleme und ein chronisch krankes Kind | 70 |
3.3.1 Familienassessment | 71 |
3.3.2 Familiensituation | 71 |
3.3.3 Planung und Umsetzung der Familienbegleitung | 72 |
3.3.4 Ergebnisse der Familienbegleitung | 73 |
3.3.5 Evaluation der Familienbegleitung | 74 |
3.4 Eine Migrantenfamilie mit einem an Mikrozephalieerkrankten Kind. Fallbeispiel einer Begleitung | 74 |
3.4.1 Familiensituation | 75 |
3.4.2 Verlauf der Familienbegleitung | 76 |
3.5 Eine traumatisierte Familie wächst zusammen. Fallbeispiel einer Begleitung | 79 |
3.5.1 Familienassessment | 80 |
3.5.2 Genogramm der Familie M. | 80 |
3.5.3 Fragebogen zur Einschätzung der Situation aus Sicht derFamiliengesundheitspflegerin | 80 |
3.5.4 Wohnsituation und- umfeld | 81 |
3.5.5 Körperliche Gesundheit der Familienmitglieder | 82 |
3.5.6 Zur Verfu?gung stehende und genutzte Unterstu?tzungssysteme | 83 |
3.5.7 Wu?nsche und Ziele der Familienmitglieder | 83 |
3.5.8 Vorrangig zu bearbeitende Themen bzw. Bedarfe der Familie | 84 |
3.5.9 Fragebogen zur Selbsteinschätzung durch die Familie | 84 |
3.5.10 Ein Bild als Kommunikationshilfsmittel | 84 |
3.5.11 Planung und Umsetzung der Familienbegleitung | 85 |
3.5.12 Evaluation der Familienbegleitung | 89 |
3.5.13 Reflexion der Familienbegleitung | 90 |
3.6 Mobilisierung von Unterstu?tzungsnetzwerken. Fallbeispiel einer alleinerziehenden Mutter mit psychischenBelastungen | 91 |
3.6.1 Familienassessment | 92 |
3.6.2 Einschätzung der Familiensituation | 92 |
3.6.3 Wohnsituation | 93 |
3.6.4 Finanzielle Situation | 93 |
3.6.5 Körperliche Gesundheit der Familienmitglieder | 93 |
3.6.6 Emotionale Gesundheit der Familienmitglieder | 93 |
3.6.7 Selbsteinschätzung der Mutter | 94 |
3.6.8 Ressourcen | 95 |
3.6.9 Interventionen im Rahmen der Familienbegleitung | 97 |
3.6.10 Vermittlung von Hilfen | 97 |
3.6.11 Strukturierung des Alltags | 98 |
3.6.12 Ergebnisse der Familienbegleitung | 98 |
3.6.13 Evaluation der Familienbegleitung | 99 |
3.7 Förderung von Wahrnehmung und Orientierung bei Erblindung und Demenz. Fallbeispiel einer Begleitung | 99 |
3.7.1 Problemlage | 100 |
3.7.2 Ressourcen | 101 |
3.7.3 Zielsetzungen | 101 |
3.7.4 Interventionen der Familienbegleitung | 102 |
3.7.5 Information und Unterstu?tzung bei der Entscheidungsfindung | 102 |
3.7.6 Ergebnisse der Familienbegleitung | 103 |
3.8 Entlastung und Gesundheitsförderung. Fallbeispiel einer Tochter, die ihren demenzkranken Vater pflegt | 104 |
3.8.1 Familienbegleitung | 105 |
3.8.2 Familienassessment | 105 |
3.8.3 Erstellung des Genogramms | 107 |
3.8.4 Erstellung eines Ecomap | 109 |
3.8.5 Planung der Familienbegleitung | 113 |
3.8.6 Hypothesen zum Ist-Zustand | 113 |
3.8.7 Hypothesen zum Soll-Zustand | 113 |
3.8.8 Interventionen der Familienbegleitung | 113 |
3.8.9 Problemlösungsgespräch | 114 |
3.8.10 Angebot einer moderierten Familienkonferenz | 114 |
3.8.11 Beratung zur Alltagsbewältigung | 115 |
3.8.12 Erarbeitung eines Stress- und Schutzfaktorenprofils | 115 |
3.8.13 Vermittlung weiterer Hilfen | 118 |
3.8.14 Nachgespräche und Ausblick in die Zukunft | 119 |
3.8.15 Ergebnisse der Familienbegleitung | 120 |
3.8.16 Bewertung des Beratungsprozesses | 121 |
3.9 Pflegebedu?rftigkeitsbedingte Krisen- bzw. Umbruchsituationen. Fallbeispiel einer Begleitung | 122 |
3.9.1 Familienassessment | 122 |
3.9.2 Familiensituation | 123 |
3.9.3 Fragebogen zur Selbsteinschätzung | 125 |
3.9.4 Planung und Umsetzung | 128 |
3.9.5 Beratungsgespräche | 129 |
3.9.6 Familienkonferenz | 131 |
3.9.7 Entlastende Interventionen | 132 |
3.9.8 Erstellen eines Gesundheitsplans | 133 |
3.9.9 Ergebnisse der Familienbegleitung | 133 |
3.10 Eine Familie mit einem krebskranken Angehörigenim Finalstadium. Fallbeispiel einer Begleitung | 134 |
3.10.1 Familienassessment | 136 |
3.10.2 Problemlagen der Familie | 137 |
3.10.3 Problemlage und Bedarfe der Ehefrau | 137 |
3.10.4 Problemlage und Bedarfe des Ehemanns | 138 |
3.10.5 Planung zur Unterstu?tzung des Familiensystems | 140 |
3.10.6 Ermittlung der Gesundheitsressourcen | 140 |
3.10.7 Interventionen der Familiengesundheitspflegerin | 141 |
3.10.8 Interventionen zur Unterstu?tzung der Ehefrau | 141 |
3.10.9 Interventionen zur Unterstu?tzung des Ehemanns | 142 |
3.10.10 Ergebnisse und Evaluation | 143 |
4. Wie erleben Familien die Familiengesundheitspflege? | 145 |
4.1 Methodik | 145 |
4.2 Darstellung der interviewten Familien | 147 |
4.3 Ergebnisse: Sicht von Familien auf FGP/H | 148 |
4.3.1 Allgemeine Sicht von Familien auf FGP/H | 148 |
4.3.2 Stabilisierung der familiären Situation | 150 |
4.3.3 Alltagsmanagement/«Lebenshilfe» | 152 |
4.3.4 Pflege- und gesundheitsbezogene Tätigkeiten | 153 |
4.3.5 Case-Management/Lotsenfunktion | 154 |
4.3.6 Auswirkungen der Unterstu?tzung | 155 |
4.3.7 Differenzierte Sicht von Familien auf FGP/H nachBetreuungsgrund | 156 |
4.3.8 Familien mit einem demenziell erkrankten Angehörigen | 156 |
4.3.9 Familien mit pflegebedu?rftigem Kind | 159 |
4.3.10 Familien und Schwangerschaft | 162 |
4.4 Diskussion | 164 |
5. Fazit und Ausblick | 165 |
5.1 Das Stipendiatenprogramm | 167 |
5.2 Kompetenzzentrum Familiengesundheitspflege | 168 |
5.2.1 Aufgaben und Ziele | 169 |
5.2.2 Aktivitäten | 170 |
5.2.3 Netzwerkbildung | 171 |
5.2.4 Verbleibstudie | 171 |
5.3 Ausblick | 172 |
6. Literaturverzeichnis | 173 |
7 Sachregister | 179 |
Tabellen | 87 |
Tabelle 2-1: Merkmale der FGP bzw. FGH | 50 |
Tabelle 3-1: Auszug aus der Planung der Begleitung von Familie M. | 87 |
Tabelle 3-2: Maßnahmenplan zur Förderung der Zwillinge. | 87 |
Tabelle 3-3: Maßnahmenplan zur Unterstu?tzung von Elia. | 87 |
Tabelle 3-4: Punktwerte der einzelnen Familienmitglieder. | 127 |
Tabelle 3-5: Planung zur Unterstu?tzung der Ehefrau. | 138 |
Tabelle 3-6: Planung zur Unterstu?tzung des Ehemanns. | 139 |
Tabelle 3-7: Planung zur Unterstu?tzung des Familiensystems. | 140 |
Tabelle 4-1: Betreuungsgru?nde und Formen des Zugangs. | 148 |
Abbildungen | 62 |
Legende zu den Genogrammen | 2 |
Abbildung 3–1: Genogramm der Familie H. | 62 |
Abbildung 3–2: Ressourcen von Frau H. | 63 |
Abbildung 3–3: Netzwerk der Familie im Verlauf der Familienbegleitung. | 66 |
Abbildung 3–4: Genogramm der Familienbeziehungen. | 67 |
Abbildung 3–6: Genogramm von Franjos Familie. | 71 |
Abbildung 3–7: Genogramm Sula (4 Mon.). | 75 |
Abbildung 3–8: Genogramm der Familie M. | 81 |
Abbildung 3–9: Genogramm der Familie. | 92 |
Abbildung 3–10: Aktuelle und fru?here Hilfesysteme von Frau M. | 96 |
Abbildung 3–11: Genogramm der Familie C. | 100 |
Abbildung 3–12: Genogramm Frau B. | 108 |
Abbildung 3–13: Helfersystem von Frau B. | 110 |
Abbildung 3–14: Das Diagramm zu Beginn der Familienbegleitung. | 112 |
Abbildung 3–15: Stress- und Schutzfaktorenprofil. | 117 |
Abbildung 3–16: Das Diagramm nach neun Beratungsgesprächen. | 121 |
Abbildung 3–17: Genogramm der Familie P. | 123 |
Abbildung 3–18: Diagramme aus den Ergebnissen des ASF-E. | 126 |
Abbildung 3–19: Diagramm zur familiären Situation. | 128 |
Abbildung 3–20: Netzwerk der Familie P. | 135 |
Abbildung 3–21: Genogramm der Familie. | 136 |
Abbildung 3–22: Unterstu?tzungssystem der Familie. | 136 |
Abbildung 3–23: Hilfesystem im Verlauf der Begleitung durch die Familiengesundheitspflegerin. | 144 |
Abbildung 4–1: Beziehungsebenen und Pflegenetz der Familie A. | 157 |
Abbildung 4–2: Beziehungsebenen und Pflegenetz der Familie B. | 161 |
Abbildung 4–3: Beziehungsebenen und Pflegenetz der Familie C. | 163 |