Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 8 |
Zum Aufbau des Buches | 11 |
Grußwort | 16 |
Familiensituation und Familienpolitik in Deutschland | 18 |
1. Familienpolitik als nachhaltige Gesellschaftspolitik | 19 |
2. Wandel der Familie seit der Industriegesellschaft | 20 |
3. Die Geburtenrate in Deutschland nach Berufsgruppen | 23 |
4. Organisation von Fürsorge in der modernen Gesellschaft | 24 |
5. Das deutsche Sonderproblem: Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und Akademikern | 25 |
6. Abwanderung von Humankapital aus strukturschwachen Regionen | 25 |
7. Vergleich mit anderen europäischen Ländern hinsichtlich der Geburtenrate | 26 |
8. Neuordnung des Lebensverlaufs | 27 |
9. Neue Arbeitszeitmodelle | 28 |
10. Kinderbetreuung im internationalen Vergleich | 30 |
11. Neuordnung von Erwerbsverläufen | 33 |
12. Zeitpolitik | 35 |
13. Förderung von Kindern aus deprivierten Familienverhältnissen | 36 |
Literatur | 37 |
Zuspitzungen der Problemlagen von Müttern/ Vätern und Kindern und die Notwendigkeit einer familienmedizinischen Orientierung des Gesundheitssystems in Deutschland | 39 |
1. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Lebenssituationen von Müttern/ Vätern und ihren Kindern | 40 |
2. Familienspezifische Belastungen, Ängste, Gratifikationskrisen | 47 |
3. Mütter sind anders krank | 54 |
4. Krankheitsentstehung und -verarbeitung in der Familie | 60 |
5. Die „neue“ Morbidität | 67 |
6. Das Dilemma: Strukturelle Probleme des Gesundheitswesens in Deutschland | 68 |
7. Perspektiven: Bausteine familienmedizinischer Gesundheitsversorgung | 73 |
Literatur | 85 |
Kinder – Familien – Gesundheit: Fakten und Zahlen aus dem bundesweit repräsentativen Kinder-und Jugendgesundheitssurvey ( KiGGS) | 98 |
1. Einführung | 99 |
2. Erster bundesweit repräsentativer Kinder- und Jugendgesundheitssurvey ( KiGGS) | 107 |
3. Ergebnisse | 109 |
4. Zusammenfassung und Diskussion | 122 |
Literatur | 127 |
Psychosoziale Belastungen – ein Aspekt gesundheitlicher Ungleichheit von Müttern? | 133 |
1. Einleitung | 134 |
2. Methodik | 136 |
3. Ergebnisse | 140 |
5. Diskussion | 148 |
Literatur | 151 |
Möglichkeiten und Wirksamkeit einer präventiven Familienmedizin in Deutschland | 155 |
1. Die neuen Leiden der Kinder | 156 |
2. Vermeidbare Gesundheitsprobleme | 157 |
3. Voraussetzungen für eine wirksame Prävention | 160 |
4. Wirksamkeit vorausschauender Beratung junger Eltern | 165 |
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 173 |
Literatur | 173 |
Gesundheitliche Situation von Kindern allein erziehender Mütter in Deutschland | 177 |
1. Einleitung | 178 |
2. Bisheriger Forschungsstand | 180 |
3. Daten und Methode | 183 |
4. Allgemeiner Gesundheitszustand | 186 |
5. Psychische und Verhaltensauffälligkeiten | 188 |
6. Sportliche Aktivität und Übergewicht | 189 |
7. Gesundheitsbezogene Lebensqualität | 191 |
8. Moderierende Einflüsse | 193 |
9. Diskussion und Ausblick | 195 |
Literatur | 198 |
Notwendigkeit der Familienmedizin aus Sicht der Allgemeinmedizin | 202 |
1. Einleitung | 202 |
2. Familie und Gesellschaft | 203 |
3. Gesundheit und Familie | 204 |
4. Familienmedizin aus allgemeinmedizinischer Sicht | 206 |
5. Chancen und Hindernisse der Allgemeinmedizin hinsichtlich Familienmedizin | 212 |
6. Zukunftsperspektive | 214 |
Literatur | 216 |
Familienorientierte Versorgung in der Kinder- und Jugendmedizin. Auswirkung von chronischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen auf das Familiensystem und Erfordernisse an die Gesundheitsversorgung | 219 |
Einleitung: Fallvignette | 220 |
Familienorientierte und kindzentrierte Versorgung – ein Widerspruch? | 222 |
Gesundheits- und Entwicklungsbedürfnisse und Bedeutung von Kontextfaktoren: Konzeptioneller Hintergrund der ICF | 224 |
Adaptation des betroffenen Kindes und Jugendlichen sowie der Familie an chronische Erkrankungen und Behinderung | 226 |
Gesundheitsbezogene Versorgungsbedürfnisse | 231 |
Ausblick: Familienorientierung und multiprofessionelle Kooperation in der Kinder- und Jugendmedizin | 234 |
Literatur | 236 |
Entwicklung von Weiblichkeit und psychosomatische Frauengesundheit | 239 |
1. Einleitung | 240 |
2. Frauenkrankheiten als Spiegelbild der Geschichte | 241 |
3. Entwicklungspsychologische Aspekte von Weiblichkeit und Frauengesundheit | 247 |
4. Frauengesundheit in Deutschland | 249 |
5. Psychosomatische Frauengesundheit | 253 |
6. Ausblick | 258 |
Literatur | 261 |
Die Bedeutung der Erschöpfung für die Rehabilitation | 264 |
1. Einleitung | 265 |
2. Zur Problematik der Beschreibung des Phänomens der chronischen Erschöpfung | 266 |
3. Erschöpfung als Problem von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden | 270 |
4. Mechanismen der Verbesserung der vegetativen Regulation | 276 |
5. Rehabilitationsergebnisse | 280 |
6. Schlussfolgerung und Ausblick | 282 |
Literatur | 283 |
Die gesundheitliche Situation von Kindern in Einelternfamilien | 289 |
Die Häufigkeit von Einelternfamilien | 289 |
Die Situation alleinerziehender Mütter | 292 |
Folgen für die Kinder | 297 |
Interventionsmöglichkeiten | 305 |
Ausblick | 311 |
Literatur | 311 |
Keine Zeit für Liebe, keine Zeit für Kinder? | 323 |
1. Familie und der zweite demographische Übergang | 323 |
2. „warm modern“ oder „cold modern“? | 325 |
3. Städtisches Leben in modernen Berufen | 330 |
4. Die Unterschätzung der privaten Haushaltsökonomie | 331 |
5. Zeitpolitik als Querschnittspolitik | 332 |
Literatur | 333 |
Autorenverzeichnis | 336 |
Danksagung | 339 |