Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Zur Einführung | 20 |
Erster Teil: Die rechtlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Ehe und die Möglichkeiten ehevertraglicher Gestaltungen | 22 |
1 Die Ehe als Rechtsinstitut und Wirtschaftsgemeinschaft | 22 |
1.1 Die Bedeutung der Ehe als Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft für den Unternehmer | 22 |
1.2 Die Ehe als Rechtsinstitut (Grundgedanken des Eherechts) | 23 |
1.2.1 Keine gesetzliche Rollenverteilung | 23 |
1.2.2 Recht auf Erwerbstätigkeit | 24 |
1.2.3 Familienunterhalt | 24 |
1.2.4 Schlüsselgewalt | 24 |
1.3 Das Scheidungsrecht (§§ 1564–1588 BGB) | 25 |
1.3.1 Folgen der Scheidung | 25 |
1.3.2 Voraussetzung für die Scheidung einer Ehe | 25 |
1.3.2.1 Abgang vom Verschuldensprinzip | 25 |
1.3.2.2 Zerrüttung einer Ehe als Maßstab | 26 |
1.3.2.3 Beachtung von Fristen | 26 |
1.3.2.4 Zerrüttungsvermutung | 26 |
1.3.2.5 Getrenntleben | 27 |
1.3.3 Einheitliches Verfahren für Scheidung und Scheidungsfolgen | 27 |
1.3.4 Die Kosten der Ehescheidung | 28 |
1.3.5 Steuerliche Behandlung der Ehescheidungskosten | 28 |
1.4 Bedeutung und Möglichkeiten vertraglicher Gestaltungen | 30 |
2 Regelung des ehelichen Güterstandes | 31 |
2.1 Allgemeiner Überblick | 31 |
2.2 Zugewinngemeinschaft (§§ 1363 ff. BGB) | 32 |
2.2.1 Grundgedanke | 32 |
2.2.2 Vermögensverwaltung | 33 |
2.2.3 Ausgleich des Zugewinns (§ 1378 BGB) | 34 |
2.2.4 Begriff des Zugewinns (§§ 1373 ff. BGB) | 34 |
2.2.5 Wertermittlung des Anfangs- und Endvermögens | 35 |
2.2.6 Auswirkungen der Zugewinngemeinschaft für einen Unternehmer bzw. Gesellschafter | 36 |
2.2.6.1 Bewertung eines Unternehmens bzw. Gesellschaftsanteils bei Vermögensberechnung | 36 |
2.2.6.2 Verfügungsbeschränkung des § 1365 BGB | 37 |
2.2.6.3 Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung | 38 |
2.2.6.4 Erhöhung des Ehegatten-Erbteils | 38 |
2.2.6.5 Einschränkungen (Modifikationen) der Zugewinngemeinschaft | 38 |
2.2.6.6 Testamentarische Regelungen | 39 |
2.2.6.7 Abschluss eines Versicherungsvertrages | 39 |
2.2.6.8 Regelungen im Gesellschaftsvertrag | 39 |
2.2.7 Gestaltungsmöglichkeiten zur Einschränkung des Risikos der Zugewinngemeinschaft | 40 |
2.3 Gütertrennung | 41 |
2.4 Gütergemeinschaft | 42 |
2.5 Eintragung im Güterrechtsregister (§§ 1558 ff. BGB) | 44 |
3 Unterhaltsleistungen | 45 |
3.1 Anspruch auf Unterhalt | 45 |
3.1.1 Unterhalt wegen Betreuung eines Kindes | 48 |
3.1.2 Unterhalt im Alter und bei Krankheit | 49 |
3.1.3 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit und Aufstockungsunterhalt | 49 |
3.1.4 Unterhalt für die Zeit der Ausbildung | 50 |
3.1.5 Unterhalt aus Billigkeitsgründen | 50 |
3.2 Wegfall des Unterhaltsanspruches | 51 |
3.2.1 Wegen grober Unbilligkeit (§ 1579 BGB) | 51 |
3.2.2 Bei Tod, Wiederverheiratung oder Begründung einer Lebenspartnerschaft | 51 |
3.3 Vereinbarungen über Ausschluss von Unterhaltszahlungen | 51 |
3.4 Steuerliche Behandlung von Unterhaltszahlungen | 52 |
3.4.1 Behandlung als Sonderausgaben (Realsplitting) | 52 |
3.4.1.1 Begrenzung des Abzugs beim Verpflichteten | 53 |
3.4.1.2 Besteuerung von Unterhaltsleistungen beim Empfänger | 53 |
3.4.2 Behandlung als außergewöhnliche Belastung | 54 |
3.4.3 Andere steuerliche Gestaltungen | 54 |
4 Versorgungsausgleich | 57 |
4.1 Bisherige Regelung des Versorgungsausgleichs | 57 |
4.1.1 Der gesetzliche Anspruch auf Versorgungsausgleich | 57 |
4.1.2 Vertraglicher Ausschluss des Versorgungsausgleichs | 57 |
4.1.3 Ausgleichsformen | 58 |
4.1.3.1 Öffentlich-rechtlicher Versorgungsausgleich | 58 |
4.1.3.2 Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich | 59 |
4.2 Strukturreform des Versorgungsausgleichs | 60 |
4.2.1 Grundsätze | 60 |
4.2.2 Steuerliche Beurteilung | 61 |
5 Namensgleichheit von Firma und Inhaber | 63 |
6 Voreheliche und nichteheliche Lebens-und Wirtschaftsgemeinschaften | 64 |
6.1 Das Verlöbnis als Vorstufe zur Ehe | 64 |
6.1.1 Begriff und rechtliche Voraussetzungen | 64 |
6.1.2 Die rechtlichen Wirkungen des Verlöbnisses | 64 |
6.1.3 Rechtsfolgen bei Rücktritt vom Verlöbnis | 65 |
6.2 Eingetragene Lebenspartnerschaft | 66 |
6.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften | 66 |
6.3.1 Zunehmende Bedeutung | 66 |
6.3.2 Formen nichtehelicher Lebensgemeinschaften | 66 |
6.3.2.1 Zusammenleben auf Probe | 66 |
6.3.2.2 Zusammenleben ohne Trauschein wegen Eheverbotes | 69 |
6.3.2.3 Zusammenleben ohne Trauschein aus wirtschaftlichen Gründen | 69 |
6.3.2.4 Wohngemeinschaften | 69 |
6.3.3 Rechtliche Konsequenzen | 69 |
6.3.3.1 Keine besondere Rechtsgrundlage | 69 |
6.3.3.2 Zu beachtende regelungsbedürftige Bereiche | 70 |
6.3.3.3 Sicht des Bundesverfassungsgerichts | 71 |
6.3.4 Besondere Probleme für Unternehmer und Unternehmernachfolger | 71 |
Zweiter Teil: Bildung und Gestaltung von Familiengesellschaften | 74 |
1 Mitarbeit und Beteiligung des Ehegatten | 74 |
1.1 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung des Ehegatten am Unternehmen | 74 |
1.2 Arbeitsverhältnis mit Ehegatten | 75 |
1.2.1 Gewerbesteuerersparnis | 75 |
1.2.2 Auswirkungen bei der Einkommensteuer | 75 |
1.2.3 Auswirkungen auf die Sozialversicherung | 75 |
1.2.4 Geringfügige Beschäftigung des Ehegatten | 76 |
1.2.5 Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung | 78 |
1.2.6 Güterstand und Ehegattenarbeitsverhältnis | 79 |
2 Unternehmensrechtliche Gestaltungen mit Kindern | 81 |
2.1 Mitarbeit auf arbeitsvertraglicher Grundlage | 81 |
2.2 Gesellschaftsrechtliche Beteiligung der Kinder am Unternehmen | 81 |
2.2.1 Gründe | 81 |
2.2.2 Vor- und Nachteile von Familienunternehmen | 82 |
2.2.3 Wahl der richtigen Unternehmensform | 83 |
2.2.4 Vertragsgestaltung | 85 |
2.3 Verbindung von Arbeitsverhältnis und gesellschaftsrechtlicher Beteiligung | 86 |
2.3.1 Mitunternehmerschaft der Kinder | 86 |
2.3.2 Kinder als typische stille Gesellschafter | 88 |
2.3.3 Beteiligung der Kinder an einer Kapitalgesellschaft | 88 |
2.3.4 Zweckmäßige Gestaltung | 89 |
2.4 Unterbeteiligungen im Bereich der Familienunternehmen | 89 |
3 Allgemeine Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung von Familiengesellschaften | 91 |
3.1 Bürgerlich-rechtliche Formerfordernisse | 91 |
3.1.1 Notarielle Beurkundung eines Schenkungsversprechens | 92 |
3.1.2 Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht | 92 |
3.1.3 Bestellung eines Pflegers | 93 |
3.2 Ernstlich gewollte und durchgeführte Beteiligung | 93 |
3.2.1 Einräumung einer stillen Beteiligung | 93 |
3.2.2 Einräumung einer Mitunternehmerschaft | 94 |
4 Steuerliche Einschränkung von Gewinnverteilungsabreden | 97 |
4.1 Allgemeiner Grundsatz für die Gewinnverteilung | 97 |
4.2 Handelsrechtliche Bestimmungen als Grundlage der Besteuerung | 97 |
4.3 Möglichkeiten einer steuerlichen Umdeutung und abweichenden steuerlichen Gewinnzurechnung | 98 |
4.4 Angemessenheitsprüfung der Gewinnverteilung bei Familienunternehmen | 98 |
4.5 Die vom BFH festgelegten Grenzen und Anhaltspunkte | 99 |
4.5.1 Bei Mitunternehmerschaft (Kommanditbeteiligungen, atypischen stillen Beteiligungen) | 99 |
4.5.2 Bei einer typischen stillen Gesellschaft | 100 |
4.5.3 Bei einer Kapitalgesellschaft | 101 |
5 Probleme beim Generationenwechsel im Unternehmen | 101 |
5.1 Kein Nachfolger | 101 |
5.2 Unreife Nachfolger | 103 |
5.3 Rivalisierende Nachfolger | 103 |
5.4 Richtige Überleitung auf den designierten Nachfolger | 103 |
5.5 Unternehmenssicherung durch Zwischenschaltung einer Holdinggesellschaft | 105 |
6 Bildung eines Unternehmensbeirates | 106 |
6.1 Der Unternehmensbeirat als freiwillige Einrichtung zur Unternehmenssicherung | 106 |
6.2 Funktionen eines Beirats | 107 |
6.2.1 Beratung | 107 |
6.2.2 Überwachung und Kontrolle | 108 |
6.2.3 Wahrnehmung bestimmter Geschäftsführungsmaßnahmen | 108 |
6.2.4 Schiedsfunktionen | 109 |
6.2.5 Aufgabenkombination | 109 |
6.3 Klare Kompetenzfestlegung und -abgrenzung | 109 |
6.4 Steuerliche Behandlung von Beiratsvergütungen | 110 |
6.5 Die Bedeutung des Beirats für die Unternehmensnachfolge | 111 |
Dritter Teil: Erbrechtliche Überlegungen und Zukunftssicherung der Folgegeneration | 114 |
1 Allgemeine Zielsetzung erbrechtlicher Gestaltungen | 114 |
2 Gesetzliche Erbfolge | 115 |
2.1 Verwandtenerbrecht | 115 |
2.1.1 Erben erster Ordnung | 116 |
2.1.2 Erben zweiter Ordnung | 116 |
2.1.3 Erben dritter Ordnung | 116 |
2.1.4 Erben vierter Ordnung | 116 |
2.1.5 Erben fünfter und fernerer Ordnungen | 116 |
2.1.6 Besonderheiten bei nichtehelichen Kindern | 117 |
2.1.7 Adoption | 118 |
2.2 Ehegattenerbrecht | 118 |
2.2.1 Allgemeine Grundsätze | 118 |
2.2.2 Besonderheiten bei Zugewinngemeinschaft | 120 |
2.2.3 Besonderheiten bei Gütertrennung | 120 |
2.2.4 Besonderheiten bei Gütergemeinschaft | 121 |
3 Letztwillige Verfügungen | 121 |
3.1 Allgemeines | 121 |
3.2 Testament | 122 |
3.2.1 Formale Erfordernisse | 122 |
3.2.1.1 Das eigenhändige (private) Testament | 122 |
3.2.1.2 Das öffentliche Testament | 123 |
3.2.1.3 Das gemeinschaftliche Testament | 124 |
3.2.2 Inhalt des Testaments | 125 |
3.2.2.1 Freie Gestaltung | 125 |
3.2.2.2 Erbeinsetzung | 126 |
3.2.2.3 Vermächtnis | 126 |
3.2.2.4 Erteilung einer Auflage | 126 |
3.2.2.5 Bedingung | 127 |
3.2.2.6 Bestimmung eines Ersatzerben | 127 |
3.2.2.7 Vor- und Nacherbe | 127 |
3.2.2.8 Mehrere Testamente | 128 |
3.3 Erbvertrag | 129 |
3.4 Pflichtteilsanspruch | 130 |
3.4.1 Wirkung | 130 |
3.4.2 Pflichtteilsberechtigte | 131 |
3.4.3 Höhe | 131 |
3.4.4 Geltendmachung | 131 |
3.4.5 Pflichtteilsverzicht | 132 |
3.4.6 Pflichtteilsentzug | 133 |
4 Allgemeines zur Erbabwicklung | 134 |
4.1 Testamentseinreichung und -eröffnung | 134 |
4.2 Mehrere Erben und ihre Auseinandersetzung | 134 |
4.3 Annahme oder Ausschlagung der Erbschaft | 135 |
4.4 Legitimation der Erben | 138 |
4.5 Haftung der Erben | 138 |
5 Allgemeine Grundsätze und Hinweise für letztwillige Verfügungen und Nachfolgeregelungen eines Unternehmers | 139 |
6 Organisatorische Vorsorgemaßnahmen für den Todesfall | 142 |
7 Erbschaft- und Schenkungsteuer | 144 |
7.1 Allgemeines | 145 |
7.2 Einteilung in Steuerklassen | 145 |
Steuerklasse I | 146 |
Steuerklasse II | 146 |
Steuerklasse III | 146 |
7.3 Freibeträge (§§ 16 und 17 ErbStG) | 146 |
7.4 Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land-und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften (§§ 13a, 13b ErbStG) | 147 |
7.5 Zusammenrechnung mehrerer Erwerbe | 149 |
7.6 Bewertung | 149 |
7.6.1 Allgemeines | 149 |
7.6.2 Grundvermögen (Grundbesitz) | 150 |
7.6.3 Betriebsvermögen von Gewerbebetrieben, freien Berufe und Kapitalgesellschaften | 151 |
7.7 Besteuerung bei Nutzungs- und Rentenlast | 152 |
7.8 Steuersätze (§ 19 ErbStG) | 153 |
7.9 Beispiele steuerlich vorteilhafter Gestaltungen | 153 |
7.10 Mitteilungs- und Erklärungspflichten zur steuerlichen Erfassung von Erbfällen | 155 |
8 Die ertragsteuerliche Behandlung von Erbengemeinschaften und ihrer Auseinandersetzung sowie der vorweggenommenen Erbfolge | 157 |
8.1 Zur ertragsteuerlichen Behandlung von Erbengemeinschaften und ihrer Auseinandersetzung | 157 |
8.2 Zur ertragsteuerlichen Behandlung der vorweggenommenen Erbfolge | 158 |
9 Die Vererbung bei den einzelnen Unternehmensformen | 159 |
9.1 Vererbung beim Einzelunternehmen | 159 |
9.1.1 Fortführung durch eine Erbengemeinschaft | 159 |
9.1.1.1 Rechtlicher Vorgang | 159 |
9.1.1.2 Steuerliche Behandlung | 160 |
9.1.2 Erbauseinandersetzung und Fortführung durch einen Erben | 160 |
9.1.2.1 Rechtsvorgang | 160 |
9.1.2.2 Steuerliche Behandlung | 161 |
9.2 Vererbung bei Personengesellschaften | 162 |
9.2.1 Nach gesetzlicher Regelung | 162 |
9.2.1.1 Rechtlicher Vorgang | 162 |
9.2.1.2 Steuerliche Behandlung | 163 |
9.2.2 Gesellschaftsvertragliche Regelungen | 163 |
9.2.2.1 Fortführung der Gesellschaft ohne die Erben | 164 |
9.2.2.2 Fortsetzung der Gesellschaft mit allen Erben | 166 |
9.2.2.3 Fortsetzung der Gesellschaft mit einem von mehreren Erben | 167 |
9.2.2.4 Sonstige gesellschaftsvertragliche Nachfolgeregelungen | 168 |
9.2.3 Sonderfragen | 169 |
9.2.3.1 Steuerliches Sonderbetriebsvermögen | 169 |
9.2.3.2 Betriebsaufspaltung | 170 |
9.2.3.3 Etablierung einer GmbH & Co KG | 170 |
9.3 Vererbung bei der GmbH | 170 |
9.3.1 Nach gesetzlicher Regelung | 170 |
9.3.1.1 Rechtlicher Vorgang | 170 |
9.3.1.2 Steuerliche Behandlung | 172 |
9.3.2 Gesellschaftsvertragliche Regelungen | 175 |
9.3.2.1 Einziehung des Geschäftsanteils | 175 |
9.3.2.2 Abtretung des Geschäftsanteils | 177 |
9.3.2.3 Vergleich von Einziehungsklausel und Abtretungsklausel | 178 |
9.3.2.4 Teilung von Geschäftsanteilen | 179 |
9.3.2.5 Abtretungsbeschränkung | 179 |
9.4 Vererbung bei der AG | 180 |
9.4.1 Nach gesetzlicher Regelung | 180 |
9.4.1.1 Rechtlicher Vorgang | 180 |
9.4.1.2 Steuerliche Behandlung | 180 |
9.4.2 Regelung durch Satzungsbestimmung | 180 |
9.4.2.1 Vinkulierte Namensaktien | 181 |
9.4.2.2 Einziehungsklausel und Abtretungsklausel | 181 |
9.4.2.3 Bildung einer Schutzgemeinschaft | 182 |
10 Testamentsvollstreckung | 183 |
10.1 Aufgabe, Begriff und Wesen des Testamentsvollstreckers | 183 |
10.2 Rechtsgrundlage | 183 |
10.3 Zweckmäßigkeit des Einsatzes eines Testamentsvollstreckers | 184 |
10.4 Wer kommt als Testamentsvollstrecker in Betracht? | 185 |
10.5 Die Hauptaufgaben des Testamentsvollstreckers | 185 |
10.6 Nachlassverzeichnis | 186 |
10.7 Steuerrechtliche Pflichten des Testamentsvollstreckers | 186 |
10.7.1 Meldung an das Finanzamt | 187 |
10.7.2 Mitteilungspflicht des Testamentsvollstreckers | 187 |
10.8 Verfügungen des Testamentsvollstreckers | 187 |
10.9 Abwicklungs- oder Verwaltungstestamentsvollstreckung | 188 |
10.10 Das Testamentsvollstreckerzeugnis | 189 |
10.11 Die Kosten der Testamentsvollstreckung | 189 |
10.12 Die Haftung des Testamentsvollstreckers | 191 |
10.12.1 Die Haftung nach § 2219 BGB | 191 |
10.12.2 Die Haftung für unerlaubte Handlungen | 192 |
10.12.3 Die Haftung nach § 69 AO | 192 |
10.12.4 Versicherungsmäßige Absicherung | 192 |
Vierter Teil: Zwanzig zusammenfassende Thesen zur Zukunftssicherung von Familienbetrieben | 194 |
1 Ehe, vor- und nichteheliche Lebensgemeinschaften und ihr Einfluss auf den Unternehmensbereich | 194 |
2 Bildung und Gestaltung von Familiengesellschaften | 196 |
3 Erbrechtliche Überlegungen und Zukunftssicherung der Folgegeneration | 198 |
4 Schlussbemerkung | 201 |
Anhang zum ersten Teil: Ehevertragliche Regelungen | 202 |
1 Vereinbarung über Gütertrennung und Ausschluss des Versorgungsausgleichs | 204 |
2 Vereinbarung von Gütertrennung und Verzicht auf Unterhalt sowie Regelung des Sorgerechts1 | 206 |
3 Vereinbarung über Einschränkung des Zugewinnausgleichs (Ausklammerung des Betriebsvermögens) | 208 |
4 Vereinbarung von Gütergemeinschaft mit Bestimmung von Vorbehaltsgut (Betriebsvermögen des Ehemannes) | 209 |
5 Vermögensaufstellung der Eheleute | 210 |
Anhang zum zweiten Teil: Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag über Nachfolge und Vererbung | 212 |
1 Regelung bei einer GmbH über Verfügung und Vererbung von Geschäftsanteilen, um den Charakter als Familiengesellschaft zu erhalten | 214 |
Beispiel 1: Verfügung über Geschäftsanteile und Vererbung | 214 |
Beispiel 2: Vererbung und Veräußerung von Geschäftsanteilen | 214 |
2 Regelung über Bestellung von Geschäftsführern bei zwei Familienstämmen mit paritätischer Beteiligung | 215 |
Beispiel 1: Geschäftsführer | 215 |
Beispiel 2: Recht zur Geschäftsführerbestellung | 216 |
3 Verpflichtung zur Herbeiführung von Gütertrennung | 217 |
4 Verfügung über Geschäftsanteile mit Zustimmungs-pflicht bei Übertragung innerhalb der Familie | 218 |
Beispiel 1: Verfügung über Geschäftsanteile | 218 |
Beispiel 2: Teilung, Abtretung und Verpfändung von Geschäftsanteilen | 218 |
5 Einziehung von Geschäftsanteilen | 219 |
6 Abfindungsregelungen | 220 |
Beispiel 1: | 220 |
Beispiel 2: | 220 |
7 Beiratsbestellung | 221 |
8 Gesellschaftsvertragliche Bestimmungen bei einer OHG zur Fortführung der Gesellschaft im Todesfalle eines Gesellschafters | 222 |
Beispiel 1: Fortführung der Gesellschaft ohne die Erben | 222 |
Beispiel 2: Fortführung der Gesellschaft mit Hilfe einer gesellschaftsvertraglichen Eintrittsklausel | 222 |
Anhang zum dritten Teil: Testamentarische Vorsorge-gestaltungen des Unternehmers | 224 |
1 Einzeltestament1 | 226 |
2 Gemeinschaftliches Testament1 | 228 |
3 Gemeinschaftliches Testament in der Form des Berliner Testaments1 | 232 |
4 Regelung der Unternehmensnachfolge durch Vorausvermächtnis1 | 234 |
5 Regelung der Unternehmensnachfolge durch Teilungsanordnung1 | 235 |
6 Regelung der Unternehmensnachfolge durch Einsetzen von Alleinerben1 | 236 |
7 Erbvertrag1 | 237 |
8 Beispiel für Pflichtteilsentzug | 237 |
9 Erbauseinandersetzung | 238 |
10 Testamentarische Aussetzung eines Vermächtnisses mit dem Recht zur Unternehmensübernahme | 239 |
11 Schenkung mit Anrechnung auf den Erb- und Pflichtteil verbunden mit Erb- und Pflichtteilsverzicht | 240 |
12 Testamentsanfechtung | 240 |
13 Einseitiger Widerruf eines gemeinschaftlichen Testamentes gemäß § 2271 BGB | 241 |
Abkürzungsverzeichnis | 242 |
Literaturverzeichnis | 245 |
Stichwortverzeichnis | 246 |