Title Page | 3 |
Copyright Page | 4 |
Danksagung | 6 |
Vorwort zur ersten Auflage | 7 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 8 |
Vorwort zur dritten Auflage | 8 |
Table of Contents | 9 |
Einführung | 14 |
Was ist Farbe? - Kunterbunte Begriffe... | 14 |
KAPITEL 1 Das Wesen der Farbe | 17 |
Zum ersten Kapitel | 18 |
Geschichte der Farbe | 19 |
Kosmologie - Es werde Farbe... | 19 |
Höhlenmalerei - Buntes aus grauer Vorzeit | 20 |
Farbe in Sprache, Kunst und Kultur | 23 |
Das Problem der Farbnamen - Viele und doch nicht genug | 23 |
Evolutionäre Entwicklung von Sprache | 25 |
Farbsymbolik in den Kulturen - Kulturen jeder Couleur | 26 |
Die chinesische Farbsymbolik | 26 |
Die indische Farbsymbolik | 27 |
Die altägyptische Farbsymbolik | 28 |
Die islamische Farbsymbolik | 29 |
Die indianische Farbsymbolik | 31 |
Das Stufenmodell | 31 |
Farbe in der Religion - Hat das Christentum eine Farbe? | 32 |
Der Regenbogen in verschiedenen Kulturen - Verbindung zwischen Himmel und Erde | 33 |
Kennzeichnen mit Farben - An ihren Farben sollt ihr sie erkennen | 36 |
Markierung im Haus | 36 |
Markierung im Verkehrswesen | 37 |
Farbige Beschilderungen und Logos | 38 |
Farbcodes in der Technik | 38 |
Farbsignale in der Natur | 39 |
Flaggen und ihre Farbbedeutung - Die bunten Länder dieser Welt | 41 |
Farbkontraste - Harmonie und Effekthascherei | 46 |
Farben in der Malkunst - Kunstgeschichte im Lichte der Farben | 51 |
Vor- und Frühgeschichte | 51 |
Altes Ägypten ab 3000 v. Chr. | 51 |
Griechische und römische Antike | 52 |
Mittelalter (Romanik und Gotik) | 53 |
Die Zeit vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. | 55 |
Das 19. Jahrhundert | 57 |
Das 20. Jahrhundert | 58 |
Fehlsichtige Maler - Die Kunst, mit Sehfehlern umzugehen | 61 |
Farbpsychologie und Symbolik | 63 |
Farben in der Psychologie - Sind wir farbabhängig und farbsüchtig? | 63 |
Die Farbe Rot - Farbe des Krieges und der Liebe | 68 |
Die Farbe Grün - Verde come la primavera in tedesco | 74 |
Die Farbe Blau - Farbe der Ferne und der Sehnsucht | 78 |
Die Farbe Gelb - Farbe der Gottheit und der Schande | 84 |
Beispiele gelber Farbstoffe | 86 |
Die Farbe Cyan - Urlaub im Hallenbad | 90 |
Die Farbe Magenta - Jenseits des Regenbogens | 94 |
Die Farbe Orange - Eine Zitrusfrucht färbt eine Adelsfamilie | 98 |
Die Farbe Braun - Von Kaffeebohnen und Gemütlichkeit | 102 |
Die "Farbe" Schwarz - Was heißt hier Schwarzarbeit? | 106 |
Die "Farbe" Weiß - Jungfräulichkeit, Reinheit und Tod | 112 |
Die "Farbe" Grau - Zwischen Eleganz und Trübsinn | 118 |
Synästhesie - Der Klang der Farben | 120 |
Farbenkreis und Astrologie - Die Farben des Schicksals | 121 |
Ordnung der Farben | 124 |
Farbsysteme - Versuche zur Ordnung der Farben | 124 |
Lineare und zweidimensionale Farbmodelle | 126 |
Kreisförmige Farbmodelle | 127 |
Einfache dreidimensionale Farbmodelle | 129 |
Goethes Farbenlehre - Der Dichterfürst begibt sich aufs „Farbenglatteis" | 134 |
RGB-Modell - Newton – Vater des Farbfernsehens? | 138 |
CMY/CMYK-Modell - Von Malerfarben zu Farbdruckverfahren | 140 |
KAPITEL 2 Farben in Natur und Chemie | 142 |
Zum zweiten Kapitel | 143 |
Farbigkeit und Färbeverfahren | 144 |
Farbige Stoffe - Weshalb sind manche Stoffe farbig,andere nicht? | 144 |
Was sind organische Stoffe? - Der bunte Sumpf des Lebens | 145 |
Strukturformeln - Die Geheimsprache der Chemiker | 146 |
Wann sind organische Stoffe farbig? - Alles so schön bunt hier! | 148 |
Färbeverfahren - Buntes ist wie Balsam für die menschliche Seele | 149 |
Beizenfarbstoffe und -färbung - Herrlich leuchtende Teppiche und Tuche | 153 |
Küpenfarbstoffe - Mach doch mal Blau! | 154 |
Chromatographie - Farbstoffgemische untersuchen | 156 |
Pigmente - Pigmente bilden Farben | 158 |
Natürliche Farbstoffe | 161 |
Blut und Hämoglobin - Der besondere Saft unseres Lebens | 161 |
Pflanzen und Chlorophyll - Das Grün des Lebens | 164 |
Natürliche Farbstoffe in Pflanzen – Tabelle | 166 |
Blütenfarbstoffe - Warum sind Blumen eigentlich bunt? | 167 |
Pflanzenfarbstoffe - Buntes Allerlei in Pflanzen | 169 |
Plastidenpigmente - Die fettlöslichen Pflanzenfarbstoffe | 170 |
Zellsaftpigmente - Die wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe | 170 |
Carotinoide - Gemischtes Doppel in Gelb und Rot | 171 |
Carotine - Längst nicht nur in Möhren | 172 |
Lycopin - Das Rot reifer Tomaten | 173 |
Xanthophylle - Variationen in Gelb und Orange | 173 |
Flavone und Flavonoide - Gelb wie der Sommer | 175 |
Anthocyane - Farben sind gesund | 177 |
Betalaine - Rote Beete - eine färbende Knolle | 180 |
Indigo - Färbt Blue Jeans und schützt das Holz | 181 |
Krapp, Färberröte - Des Purpur kleiner Bruder | 185 |
Reseda, Färberwau - Am Bahndamm steht eine Färberpflanze | 187 |
Blauholz - Das blaue Gold Südamerikas | 188 |
Vorkommen und Gewinnung | 188 |
Verwendung | 189 |
Lackmus - Der Prototyp eines Indikatorfarbstoffes | 190 |
Purpur - Cäsars Gewand der Macht | 191 |
Biolumineszenz - Grünes Licht für die Zellbiologie | 193 |
Das Licht des Lucifer | 194 |
GFP – Das Arbeitspferd der Zellbiologen | 194 |
Cochenille - Läuse im Campari? | 195 |
Eisenoxide, Eisenhydroxide - Wer rastet, der rostet... | 196 |
Lapislazuli - Der göttliche Stein der Könige | 197 |
Malachit - Ein vielseitig verwendbares, grünes Mineral | 199 |
Ultramarin - Eine kosmische Farbe | 200 |
Farben in der Tierwelt | 203 |
Chamäleons - Bunte Farbspiele im Geäst | 203 |
Schmetterlinge - Fragile Farbenpracht | 204 |
Scholle - Farbkünstler am Meeresboden | 206 |
Tintenfische - Die Erfinder der Tinte | 206 |
Nautilus – das lebende Fossil | 206 |
„Echte“ Tintenfische | 206 |
Kalmar | 207 |
Sepia | 208 |
Oktopus | 208 |
Synthetische Farbmittel | 209 |
Teerfarben - Farben aus „nutzlosem“ Abfall | 209 |
Anthrachinon-Farbmittel - Farbmittel in der Natur und aus derTeerchemie | 211 |
Azinfarbstoffe - Phenazinfarbstoffe | 212 |
Azofarbstoffe - Entdeckung einer neuen Welt der Farben | 213 |
Lebensmittelfarbstoffe - Blaue Birnen gefällig oder doch besserrote Erdbeeren? | 216 |
Kaseinfarbe - Beständige Anstrichmittel aus der Natur | 220 |
Aufbau von Dispersionslacken - Lacke, immer perfekter auf die Anwendung zugeschnitten | 221 |
Einsatzgebiete und Anforderungen | 221 |
Titanweiß - Mächtig Weiß | 221 |
Tinten und Tuschen - Schreiben mit Farben | 222 |
Tintenstrahldrucker | 223 |
Elektronische „Tinten“ | 224 |
Geheimtinten - Nicht nur für Kinder, Hexen und Zauberer | 225 |
Drei Geheimtinten für Kinder | 225 |
Gelbe und braune Tinten | 225 |
Stärkerer Zauber | 225 |
Rote Tinte 1 | 225 |
Rote Tinte 2 | 225 |
Blauviolette Tinte | 225 |
Blaue Tinte 1 | 226 |
Blaue Tinte 2 | 226 |
Blaue Tinte 3 | 226 |
Blauschwarze Tinte | 226 |
Schwarze Tinten | 226 |
Zaubertinten, die verschwinden | 226 |
Sicherheitshinweise | 226 |
Haarfarbe und Haarfärbemittel - Blondes Gift und rote Hexen | 227 |
Direktziehende Farben | 228 |
Oxidationsfarben | 228 |
KAPITEL 3 Farbwahrnehmung | 229 |
Zum dritten Kapitel | 231 |
Theorien des Farbensehens | 232 |
Drei-Farben-Theorie - Erstes Licht bei den Farben... | 232 |
Gegenfarbtheorie von Hering - Gibt es drei oder vier Grundfarben? | 233 |
Duplizitätstheorie - Des Nachts sind alle Katzen grau | 234 |
Farbmetrik - Vom Messen der Farben | 235 |
Bau des menschlichen Sehsystems | 238 |
Bau des menschlichen Auges - Schau mir in die Augen, Kleines... | 238 |
Adaptation | 239 |
Akkommodation | 240 |
Farbabbildungsfehler | 240 |
Lichtsinneszellen - Zusammen geht's bunt her... | 244 |
Stäbchen | 245 |
Zapfen | 245 |
Funktionale Zweigliederung der Sehzellen | 247 |
Die Zellmembran | 248 |
Das Ruhepotenzial | 249 |
Entstehung des normalen Nervensignals | 249 |
Entstehung des Rezeptorpotenzials | 249 |
Reaktion auf Licht | 252 |
Sehfarbstoffe - Bunt nur im Verbund | 253 |
Varianten der Sehfarbstoffe in Zapfen | 253 |
Genetische Entwicklung | 254 |
Ein Wecker auf der Netzhaut | 254 |
Bau und Funktion der Netzhaut - Ein Netz, die Welt zu fangen | 255 |
Verteilung der Photorezeptoren | 255 |
Verschaltung der Netzhaut | 256 |
Lateralinhibition und rezeptive Felder | 258 |
Sehbahn - Sehen fängt im Auge erst an | 260 |
Sehnervenkreuzung | 261 |
Seitlicher Kniehöcker | 261 |
Sonstige Einflüsse der Retina | 261 |
Kortikale Verarbeitung der Farbinformation - Die Farbe im Kopf | 262 |
Der Nutzen unseres Farbensehens - Vom Sein und Schein der Dinge | 264 |
Farbkonstanz - Gleiches in verschiedenem Licht | 265 |
Farbe, Form und Bewegung - Farbe hinter bunten Gittern | 266 |
Farbe und Formen | 266 |
Farbe und Bewegung | 266 |
Wie entsteht die Augenfarbe? - Blond und blauäugig? | 267 |
Farbensehen bei Mensch und Tier | 269 |
Evolution der Augen - Vom ersten Augenblick | 269 |
Farbensehen der Tiere - Nicht nur bei Nacht sehen alle Katzen grau | 271 |
Ein rotes Tuch für den Stier? | 271 |
Farbensehen von Honigbiene und Hummel - Attraktives Ultraviolett? | 272 |
Farbenblindheit und Farbfehlsichtigkeit - Tomaten sind rot und Gras ist grün –nicht für alle Menschen! | 273 |
Gentherapien zur Behebung von Sehdefekten - Kann man Farbenblindheit heilen? Mankann – und noch etwas mehr! | 274 |
Grauer Star - Schlimmer als Hitchcocks Vögel! | 275 |
Nachbilder - Sehen aus dem Nichts | 275 |
Indirektes Sehen - Bunte Träume | 276 |
KAPITEL 4 Farbe in Physik und Technik | 277 |
Zum vierten Kapitel | 278 |
Physik des farbigen Lichts | 279 |
Welle-Teilchen-Dualismus - Widersprüche ergänzen sich | 279 |
Atombau und Farbe - Potenzial und Quantensprünge | 281 |
Das Atommodell nach Ernest Rutherford | 281 |
Potenzial eines Steins | 281 |
Potenzial eines Elektrons | 282 |
Das Atommodell nach Nils Bohr | 283 |
Die Quantentheorie | 283 |
Das quantenmechanische Atom | 285 |
Wasserstoff – das einfachste Atom | 286 |
Mehrelektronensysteme | 288 |
Lumineszenz - Das Licht des kalten Feuers | 289 |
Tagesleuchtfarben und Fluoreszenz - Können Farben mehr Licht aussenden,als sie empfangen? | 290 |
Nachtleuchtende Farben und Phosphoreszenz - Warum leuchten manche Farben auch in der Dunkelheit? | 291 |
Bezeichnung | 292 |
Minerale und Edelsteine - Ewiger Glanz mit k(l)einen Fehlern | 293 |
Färbende Ionen | 293 |
Farbe aus der Nachbarschaft | 294 |
Ladungstransfer | 295 |
Pleochroismus | 295 |
Farben durch Kristallbaufehler | 296 |
Farbe durch Bandübergänge | 296 |
Newtonsche Farbentheorie - Farbe im Griff der Wissenschaft | 297 |
Spektren erzeugen - Das Feuer im Diamanten | 299 |
Im Licht versteckt sich Farbe | 299 |
Dispersionsspektrum | 299 |
Gitterspektrum | 300 |
Spektrentypen - Das Licht bringt es an den Tag | 301 |
Lichtquellen | 301 |
Klassifizierung | 301 |
Flammenfärbungen | 302 |
Dispersion - Gebrochen und geteilt | 302 |
Linsen und farbiges Licht - Farben, wo sie nicht hingehören | 303 |
Farben dünner Schichten - Von der Schönheit der Ölpfützen und Seifenblasen | 305 |
Anlassfarben - Eine heiße Sache | 305 |
Regenbogen - Abglanz himmlischen Lichts | 307 |
Farben von Himmel und Sonne - Wenn auf Capri die rote Sonne im Meer versinkt... | 308 |
Die Farbe der Sonne | 308 |
Das „Blaue vom Himmel“ | 309 |
Der grüne Strahl | 309 |
Farben der Sterne - Welche Farbe hat Ihr Stern? | 310 |
Gibt es auch Grüne Sterne? - Gibt es grüne Sterne? Können Sterne alle Farben haben? | 312 |
Herzsprung-Russel-Diagramm - Die Farbe – Schicksal der Sterne | 313 |
Spektralklassen | 314 |
Äste und Sternpopulationen | 314 |
Strahlungsgesetze - Die Frage nach dem Spektrum des Schwarzen Körpers | 315 |
Kirchhoffsches Strahlungsgesetz | 315 |
Stefan-Boltzmannsches Gesetz | 315 |
Das Wiensche Verschiebungsgesetz | 316 |
Das Strahlungsgesetz von Rayleigh-Jeans | 316 |
Das Wiensche Strahlungsgesetz | 316 |
Das Plancksche Strahlungsgesetz | 316 |
Technische Anwendungen | 317 |
Farbreaktionen in der Chemie - Farben der Erkenntnis | 317 |
Biuretreaktion | 317 |
Nitritnachweis | 318 |
Färbeverfahren in der Biologie und Medizin - Unsichtbares sichtbar machen | 318 |
Gram-Färbung | 318 |
Klassische Farbfotografie - Wie kommt die Farbe in den Film? | 319 |
Geschichte der Farbfotografie | 319 |
Aufbau von Farbfilmen | 320 |
Was passiert bei der Entwicklung? | 322 |
Vom Farbnegativfilm zum Farbpositivbild | 324 |
Digitale Farbfotografie - Farbbilder aus Zahlen | 325 |
Druckverfahren - Farbe in der schwarzen Kunst | 326 |
Hochdruckverfahren | 326 |
Tiefdruckverfahren | 326 |
Durchdruck | 327 |
Flachdruck | 328 |
Geschichte des Farbdrucks | 328 |
Rasterung | 329 |
Klassisches Rastern | 330 |
Elektronisches Rastern | 330 |
Rasterfrequenz | 331 |
Rasterwinkel | 332 |
Farbreproduktion mit Rastern | 332 |
Punktform (spot function) | 332 |
Amplitudenmodulierte Raster (AM) | 332 |
Frequenzmodulierte Raster (FM) | 333 |
Autotypische Farbmischung | 333 |
Leuchtreklamen - The lights of the city | 334 |
Farbfernseher und Farbmonitore - Fenster zu entfernten Welten | 336 |
Grundaufbau einer Bildröhre | 336 |
Bildentstehung | 336 |
Farbe auf dem Bildschirm | 337 |
Übertragung eines analogen Fernsehsignals | 338 |
CRT-Farbbildschirme | 338 |
LCD-Farbmonitore - Kristalle unter Kontrolle | 339 |
LEDs und LED-Farbmonitore - Der Zauber des kalten Lichtes | 339 |
Photonische Kristalle - Lichtfangende Gitter und optische Schalter | 341 |
Laser - Farbe in Reinkultur | 342 |
Farbstofflaser - Die Geige unter den Lasern | 344 |
Farbe und Speicherplatz - Viel Platz am Ende des Regenbogens | 345 |
Superschwarz und Superweiß - Schwärzer als Schwarz? Weißer alsWeiß? | 346 |
Im Lichte der Sonne | 346 |
Superschwarze Oberflächen | 346 |
Superweiße Oberflächen | 346 |
Computergrafik und Farbe - Buntes aus dem grauen Kasten | 347 |
Farbmanagementsysteme - Color As Color Can Be | 350 |
Unterschiede im erreichbaren Farbraum | 351 |
Farbe mit Profil und Reisepass | 351 |
Farbe zu Farbe | 351 |
Perzeptiv – Skalierung des Farbraums | 352 |
Absolut und relativ farbmetrisch | 352 |
KAPITEL 5 Anhang | 353 |
Anhang | 354 |
Zeittafel Farbe und Sehen | 354 |
Synthese von Alizarin | 364 |
Reaktionsverlauf | 364 |
Färben mit Indigo | 366 |
Papierchromatographie | 367 |
Protokollieren | 367 |
Färbende kosmetische Präparate | 368 |
Lippenstift | 368 |
Glossar | 369 |
Bild- und Textquellen | 409 |
Literatur | 410 |
Index | 413 |