Inhalt | 6 |
Vorwort | 12 |
1. Thematisches Spannungsfeld und Forschungsstand | 16 |
1.1 Fatih Akin und das Gegenwartskino | 16 |
1.1.1 Biografisches | 16 |
1.1.2 Deutsch-Türkischer Film oder Deutscher Film? | 19 |
1.1.3 Europäischer Film? | 28 |
1.1.4 Zusammenfassung: Fatih Akin – Der Grenzgänger | 34 |
1.2 Theoretisches Spannungsfeld | 35 |
1.2.1 Von Dualismen zur Transkulturalität | 35 |
1.2.1.1 Film und Migration | 36 |
1.2.1.2 Der transkulturelle Ansatz | 45 |
1.2.2 Autorenschaft | 51 |
1.2.2.1 Der Autorenbegriff im Film | 52 |
1.2.2.2 Der Autor als Funktionsstelle | 57 |
1.2.2.3 Fatih Akin: ein Autor? | 60 |
1.3 Zusammenfassung: Leitfragen und Methodik | 62 |
2. Fallbeispiele: Transkulturelle Inhalte | 64 |
2.1 Transkulturelle Sujets | 64 |
2.1.1 Crossing the Bridge – Transkulturalität am Beispiel Musik | 64 |
2.1.2 Das Spiel mit Klischees und Doppelmoral | 70 |
2.2 Figurenzeichnung | 74 |
2.2.1 Nebensache Nationalität: Kurz und Schmerzlos | 76 |
2.2.2 Klassische Reifeprüfung: Im Juli | 86 |
2.3 Transkulturelle Motive | 94 |
2.3.1 Liebe: subjektivierte Blicke | 94 |
2.3.2 Essen: das körperlich-sinnliche Erlebnis als transkulturellerMöglichkeitsraum | 103 |
2.3.3 Symbole und Objekte: Narrative Bedeutungsträger | 107 |
2.4 Verortungen | 116 |
2.4.1 Sprache und Figurenzeichnung | 116 |
2.4.2 Das Lokale im Globalen | 119 |
3. Fallbeispiele: Transkulturelle Formen | 126 |
3.1 Genre | 126 |
3.1.1 Genrebegriff und Genretheorie | 126 |
3.1.2 Genrefilm und Autorenschaft | 127 |
3.1.3 Genre bei Fatih Akin | 128 |
3.2 Filmmusik: Kompilation als Strukturprinzip | 130 |
3.2.1 Filmmusik: Kultureller Mix auf mehreren Ebenen | 132 |
3.2.2 Zeitbezüge und Verweise: Solino | 135 |
3.2.3 Musik als Strukturelement: Gegen die Wand | 137 |
3.2.4 Verorten und Verweisen: Kurz und Schmerzlos, Soul Kitchen | 141 |
3.2.5 Subtiler Mix: Auf der anderen Seite | 146 |
3.3 Erzählstrukturen | 148 |
3.3.1 Makrostruktur | 148 |
3.3.2 Rahmung | 152 |
4. Das Konzept Fatih Akin | 158 |
4.1 Vielfalt und Kontinuität auf produktionstechnischer undfilmübergreifender Ebene | 158 |
4.1.1 Besetzung | 158 |
4.1.2 Team Akin | 160 |
4.1.3 Vermarktung | 162 |
4.2 Konstruierte Autorenschaft | 164 |
4.2.1 Verweisen und Zitieren als Verortungsstrategie | 164 |
4.2.2 Konstruktion eines OEuvres: Selbstverweise | 174 |
4.2.3 Politikkommentar und Gesellschaftskritik im Rahmen derUnterhaltung | 180 |
5. Der transkulturelle Autor | 188 |
6. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick | 194 |
7. Fatih Akin: Filmografie | 198 |
8. Abbildungsnachweise | 200 |
9. Quellenangaben | 202 |
9.1 Literatur | 202 |
9.2 Lexikon-, Zeitungs- und Magazinartikel | 208 |
9.3 Online-Quellen | 208 |
9.4 Primärquellen: Angaben zu verwendeten Editionen der Filme | 209 |
9.5 Liste weiterer erwähnter Filme | 209 |
9.6 Angaben zu erwähnten Soundtracks | 211 |