1 Einführung und Grundlagen | 15 |
1.1 Schätzungen | 15 |
1.1.1 Motivation und Rückblick | 15 |
1.1.2 Stichproben | 16 |
1.1.3 LineareModelle | 17 |
1.1.4 Schätzgrößen | 25 |
1.1.5 Klassische Methoden der Parameterschätzung | 26 |
1.2 Robuste Schätzungen | 28 |
1.2.1 Ziele und Entwicklung | 28 |
1.2.2 EinigeDefinitionen | 29 |
1.2.3 Allgemeine Forderungen | 31 |
1.2.4 Qualitative Robustheit | 31 |
1.2.5 Quantitative Robustheit – Bruchpunkt | 32 |
1.2.6 Quantitative Robustheit – Einflussfunktion | 35 |
1.2.7 Der ideale Schätzer | 37 |
2 Messdaten | 39 |
2.1 Statistische Eigenschaften | 39 |
2.1.1 Datenarten | 39 |
2.1.2 Verteilung der Messabweichungen | 40 |
2.1.3 Empirische Verteilung vonMessreihen | 44 |
2.1.4 Maximalabweichung | 47 |
2.1.5 Mischverteilungen | 49 |
2.2 Ausreißer | 53 |
2.2.1 Definitionsversuche | 54 |
2.2.2 Einzelausreißer in einfachen Stichproben | 56 |
2.2.3 Messreihen mit mehreren Ausreißern | 62 |
2.2.4 Ausreißer in strukturierten Stichproben | 65 |
3 Robuste Auswertung von Wiederholungsmessungen | 67 |
3.1 Klassische robuste Lageschätzer | 67 |
3.1.1 Winsorisiertes Mittel | 67 |
3.2 L-Schätzer | 69 |
3.2.1 Quantile | 69 |
3.2.2 Eigenschaften desMedians | 70 |
3.2.3 Getrimmtes Mittel | 73 |
3.3 M-Schätzer für Lageparameter | 75 |
3.3.1 ML-Schätzer | 75 |
3.3.2 Entwicklung derM-Schätzer | 76 |
3.3.3 Huber-Schätzer | 77 |
3.3.4 Hampel-Schätzer | 80 |
3.3.5 Tukey-Schätzer | 82 |
3.3.6 Andrews-Schätzer | 83 |
3.3.7 Tanh-Schätzer | 84 |
3.3.8 Vergleich der VP-Schätzer mit dem Huber-Schätzer | 85 |
3.3.9 Lp-Norm Schätzer | 86 |
3.4 Weitere robuste Lageschätzer | 88 |
3.4.1 Methode des kleinsten Medians der Quadrate (MkMQ) | 88 |
3.4.2 Methode der kleinsten getrimmten Quadrate (MktQ) | 89 |
3.4.3 S-Schätzer | 90 |
3.5 Schätzer für den Skalenparameter | 92 |
3.5.1 Einfache Skalenschätzer | 92 |
3.5.2 M-Schätzer für den Skalenparameter | 94 |
3.6 Gemeinsame Schätzung von Lage- und Skalenparameter | 96 |
3.6.1 Schätzung mit einfachem Skalenschätzer | 96 |
3.6.2 M-Schätzung | 97 |
3.6.3 Hubers Vorschlag | 98 |
3.7 Ergänzungen | 99 |
3.7.1 Eigenschaften der Schätzer | 99 |
3.7.2 Vergleich der Schätzer | 100 |
3.7.3 Bivariate Beobachtungen | 103 |
3.8 Multivariate Beobachtungen | 106 |
3.8.1 Das klassischeModell | 107 |
3.8.2 Elementweise Robustifizierung | 109 |
3.8.3 Elimination von Ausreißern | 110 |
3.8.4 M-Schätzer | 112 |
3.8.5 S-Schätzer | 114 |
3.8.6 Weitere Gesichtspunkte | 114 |
4 Multiparameter Modelle | 117 |
4.1 LineareModelle | 117 |
4.1.1 Modellannahmen | 117 |
4.1.2 Einfache Regression, ausgleichende Gerade | 118 |
4.1.3 Multiple Regression | 119 |
4.1.4 Erweiterungen und Besonderheiten | 120 |
4.1.5 Logistische Regression | 122 |
4.2 Klassische Parameterschätzung | 124 |
4.2.1 Einfache Regression, ausgleichende Gerade | 125 |
4.2.2 Orthogonale Regression | 129 |
4.2.3 Multiple Regression | 132 |
4.2.4 Eigenschaften der Schätzungen | 134 |
5 Analyse linearer Modelle | 137 |
5.1 Die Projektoren H und .I H/ | 137 |
5.1.1 Eigenschaften der Projektionsmatrix H | 138 |
5.1.2 Die Elemente der Projektionsmatrix H | 140 |
5.1.3 Eigenschaften der Matrix .I H/ | 141 |
5.1.4 Der Einfluss von Gewichten | 142 |
5.1.5 Beispiele | 145 |
5.2 Wahl der Regressoren | 150 |
5.2.1 Vertikale Partitionierung | 150 |
5.2.2 ÜberparametrisiertesModell | 151 |
5.2.3 UnterparametrisiertesModell | 153 |
5.2.4 Beispiel Stack Loss Data | 155 |
5.3 Veränderungen des Beobachtungsvektors | 156 |
5.3.1 Horizontale Partitionierung | 157 |
5.3.2 Erweiterung des Beobachtungsvektors | 157 |
5.3.3 Streichen von Beobachtungen | 158 |
5.3.4 Beispiele | 160 |
5.3.5 Gewichtsänderungen | 162 |
6 Analyse der Beobachtungen | 165 |
6.1 Streichen einer Beobachtung | 166 |
6.1.1 Lageparameter | 166 |
6.1.2 Streuungsparameter | 167 |
6.1.3 Verbesserungen | 168 |
6.1.4 Hebelwerte | 168 |
6.1.5 Beispiel Stack Loss Data | 169 |
6.2 Analyse der Verbesserungen | 170 |
6.2.1 Die Verteilung der Verbesserungen | 171 |
6.2.2 Transformierte Verbesserungen | 171 |
6.2.3 Verteilung der transformierten Verbesserungen | 173 |
6.3 Ausreißer im linearenModell | 174 |
6.3.1 Modell mit Erwartungswertverschiebung | 174 |
6.3.2 Beispiele | 177 |
6.3.3 Modellmit Varianzvergrößerung | 182 |
6.3.4 Ausreißersuche nach Baarda | 183 |
6.3.5 Beispiel Punktbestimmung | 187 |
6.4 Kompakte Einflussmaße | 189 |
6.4.1 EinfacheMaße | 189 |
6.4.2 Die Einflussfunktion | 192 |
6.4.3 Anwendungsformen der Einflussfunktion | 193 |
6.4.4 Abstandsmaße | 194 |
6.4.5 Weitere Einflussmaße | 197 |
6.4.6 Beispiele | 202 |
6.5 Zuverlässigkeit des Modells | 205 |
6.5.1 Innere Zuverlässigkeit | 206 |
6.5.2 Äußere Zuverlässigkeit | 208 |
6.5.3 Verallgemeinerungen | 209 |
7 Robuste Schätzung in linearen Modellen | 211 |
7.1 Einführung | 212 |
7.1.1 Das lineareModell | 212 |
7.1.2 Eigenschaften derModellmatrix | 213 |
7.1.3 Barometerkalibrierung | 214 |
7.1.4 Schätzkriterien für Regressionsparameter | 216 |
7.2 Kriterien der Robustheit | 217 |
7.2.1 Der Bruchpunkt | 217 |
7.2.2 Die Einflussfunktion | 219 |
7.2.3 Die systematische Abweichung | 221 |
7.3 Lokal robuste Schätzer | 223 |
7.3.1 M-Schätzer | 223 |
7.3.2 M-Schätzer ohne Verwerfungspunkt | 225 |
7.3.3 M-Schätzer mit Verwerfungspunkt | 228 |
7.3.4 GM-Schätzer | 229 |
7.4 Global robuste Schätzer | 234 |
7.4.1 MkMQ-Schätzer | 234 |
7.4.2 MktQ-Schätzer | 236 |
7.4.3 S-Schätzer | 238 |
7.4.4 Berechnung global robuster Schätzer | 239 |
7.4.5 Der FAST-LTS Algorithmus | 240 |
7.4.6 Berechnung des S-Schätzers | 241 |
7.4.7 MM-Schätzer | 243 |
7.4.8 t-Schätzer | 244 |
7.5 Lokal und global robuste Schätzer | 245 |
7.5.1 Ein-Schritt Iteration | 246 |
7.5.2 Gt-Schätzer | 247 |
7.5.3 CM-Schätzer | 248 |
7.6 Heuristische robuste Schätzer (HR-Schätzer) | 249 |
7.6.1 Empirische Gewichte | 250 |
7.6.2 Vorinformationen | 254 |
7.6.3 Punktdaten | 257 |
7.6.4 Heteroskedastische Beobachtungen | 262 |
7.6.5 Korrelierte Beobachtungen | 264 |
8 Robuste Auswertung von Bilddaten | 271 |
8.1 Einführung | 271 |
8.1.1 Besonderheiten der Schätzprobleme | 272 |
8.2 HBM-Schätzer | 273 |
8.3 Der RANSAC-Algorithmus | 274 |
8.3.1 Die Toleranzgrenze S | 275 |
8.3.2 Die Mindestunterstützung K | 276 |
8.3.3 Die Anzahl der Iterationen N | 276 |
8.3.4 Ausreißeranteil und Modellabweichungen | 278 |
8.4 Weiterentwicklungen | 278 |
8.4.1 DieVerlustfunktion | 278 |
8.4.2 Modellhypothese und Verifizierung | 280 |
8.4.3 RANSAC und M-Schätzer | 281 |
8.4.4 Echtzeit-RANSAC | 282 |
8.5 Die Hough-Transformation | 283 |
8.5.1 Die Erfassung von Geraden | 284 |
8.5.2 Das Akkumulator-Feld | 286 |
8.5.3 Auswertung der Zähler | 286 |
8.5.4 Begrenzung der Geraden | 287 |
8.5.5 Erfassung beliebiger Geometrien | 287 |
8.5.6 Weiterentwicklungen | 288 |
Literaturverzeichnis | 291 |
Stichwortverzeichnis | 311 |