Impressum | 5 |
Fachbuchreihe Schadenfreies Bauen | 6 |
Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage | 7 |
Vorwort des Autors zur zweiten Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
1Einführung | 16 |
1.1Zum Inhalt der zweiten Auflage | 16 |
1.2Änderungen gegenüber der ersten Auflage | 19 |
2Bauteile | 20 |
2.1Bauarten | 20 |
2.1.1Zimmermannsmäßig hergestellte Holzbauteile | 20 |
2.1.2Holztafelbauart | 20 |
2.2Statische Funktion der Wände und Decken | 21 |
2.2.1Innenwände | 21 |
2.2.2Außenwände | 22 |
2.2.3Decken, Flachdächer | 22 |
2.3Bautechnische Anforderungen | 23 |
2.3.1Innenwände | 24 |
2.3.2Außenwände | 25 |
2.3.3Decken, Flachdächer | 26 |
2.3.4Geneigte Dächer | 27 |
3Feuchteschäden – Überblick | 28 |
3.1Auswirkungen unzulässiger Feuchte | 28 |
3.2Schadensursachen | 29 |
3.2.1Wasserdampf | 29 |
3.2.2Unzulässig hohe Holzfeuchte im Einbauzustand | 29 |
3.2.3Tauwasser | 29 |
3.2.4Direkt einwirkendes Wasser | 29 |
3.2.5Schnee | 30 |
3.3Häufigkeit | 30 |
3.4Rückgang der Schäden | 30 |
3.4.1Entwicklung und Ursachen | 30 |
3.4.2Wärme- und Feuchteschutz | 31 |
3.4.3Baulicher Holzschutz: DIN 68800-2:1996-05 | 31 |
3.4.4Neue Holzbaustoffe | 32 |
4Baustoffe und ihr Verhalten unter Feuchteeinflüssen | 34 |
4.1Übersicht und Anwendungsbereiche | 34 |
4.1.1Traditionelle Situation | 34 |
4.1.1.1Grundlagen für die Bemessung und Ausführung der Bauteile | 34 |
4.1.1.2Werkstoff Holz | 35 |
4.1.1.3Plattenwerkstoffe | 35 |
4.1.1.4Zusammenfassung | 36 |
4.1.2Neue Situation | 37 |
4.1.2.1Grundlagen für die Bemessung und Ausführung der Bauteile | 37 |
4.1.2.2Werkstoff Holz | 37 |
4.1.2.3Plattenwerkstoffe | 38 |
4.1.2.4Hölzer und Plattenwerkstoffe – Zusammenfassung | 38 |
4.1.2.5 Plattenwerkstoffe, Typen und Anwendungsbereiche – Zusammenfassung | 40 |
4.2Holz | 42 |
4.2.1Holzfeuchte | 42 |
4.2.2Formänderungen | 44 |
4.3Plattenwerkstoffe | 46 |
4.3.1Feuchtebedingte Anwendungsbereiche der Platten | 46 |
4.3.2Formänderungen infolge von Feuchteeinflüssen | 46 |
5Schäden an Innenwänden | 50 |
5.1 Rissbildung im Stoßfugenbereich von Wandbekleidungen | 50 |
5.1.1Tapeten | 50 |
5.1.2Fliesenbeläge | 52 |
5.2Rissbildung im Anschlussbereich an andere Bauteile | 52 |
5.3Rissbildung im Fliesenbelag durch Aufwölbung | 54 |
5.4 Schäden in Nassbereichen an Wänden mit Fliesenbelag | 55 |
5.5 Unzuträgliche Wandverformungen infolge zu hoher Baufeuchte | 56 |
5.6 Schäden durch kaltwasserführende Leitungen in Innenwänden | 58 |
6Schäden an Geschossdecken | 60 |
6.1Baufeuchte Materialien für den Decken-Einschub | 60 |
6.2Decken unter Nassbereichen | 61 |
6.3Installationsschäden | 62 |
6.3.1Defekter Duschenabfluss | 62 |
6.3.2Lochfraß an Kupferrohren | 64 |
6.4Schwinden zu feucht eingebauter Deckenbalken | 64 |
6.5Spanplatten-Unterböden mit Fliesenbelag | 66 |
6.5.1Allgemeines | 66 |
6.5.2Spanplatten-Unterboden auf Lagerhölzern | 66 |
6.5.3Schwimmend verlegte Spanplatten | 67 |
6.5.4Schlussfolgerungen | 67 |
7 Schäden an Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen | 70 |
7.1Allgemeines | 70 |
7.2Konstruktionsprinzip der Decken | 71 |
7.2.1Nicht belüftete Decken | 71 |
7.2.2Belüftete Decken | 73 |
7.3Tauwasser an der Unterseite der oberen Schalung | 76 |
7.3.1Allgemeines | 76 |
7.3.2 Ursache 1: Keine ausreichende Belüftung des Gefachhohlraumes | 77 |
7.3.3 Ursache 2 a): Luftdurchlässige untere Bekleidung | 81 |
7.3.4Ursache 2 b): luftdurchlässige Durchdringungen | 84 |
7.3.5Ursache 2 c): luftdurchlässige Anschlüsse | 86 |
7.4Vermeidung von Tauwasser innerhalb der Decke | 87 |
7.4.1Allgemeines | 87 |
7.4.2Abhilfe im Schadensfall | 88 |
7.4.3Belüfteter Hohlraum | 89 |
7.4.4Luftdichte untere Bekleidung | 93 |
7.4.5Luftdichte Wandanschlüsse | 97 |
7.4.6Luftdichte Durchdringungen | 97 |
7.5Tauwasser an der Deckenunterseite | 99 |
7.5.1Allgemeines | 99 |
7.5.2Tauwasser an beliebiger Stelle der Decke | 100 |
7.5.3Tauwasser im Außenwandbereich | 100 |
7.6Tauwasser an der Deckenoberseite | 104 |
7.6.1Tauwasser im Stoßbereich von Deckenelementen | 104 |
7.6.2Nasse Oberfläche der oberen Deckenschalung | 105 |
8Schäden an Außenwänden | 106 |
8.1Vorbemerkungen | 106 |
8.2Wärmedämm-Verbundsysteme | 106 |
8.2.1Einführung | 106 |
8.2.2Holzwolleleichtbauplatten HWL mit mineralischem Putz | 107 |
8.2.2.1Vorbemerkung | 107 |
8.2.2.2Ausführungsvarianten | 107 |
8.2.2.3Schäden und Ursachen | 109 |
8.2.2.3.1Wasserdampfkonvektion | 109 |
8.2.2.3.2Fehlender Wetterschutz während der Bauphase | 110 |
8.2.2.4Bewährte Konstruktion ohne äußere Schalung | 112 |
8.2.3Mineralfaser-Dämmplatten mit mineralischem Putz | 113 |
8.3 Wärmedämm-Verbundsysteme im Geschossdeckenbereich | 115 |
8.3.1Allgemeines | 115 |
8.3.2Schäden, Ursachen, Vermeidung | 116 |
8.3.2.1Wärmedämm-Verbundsystem mit Hartschaumplatten | 116 |
8.3.2.1.1Schäden | 116 |
8.3.2.1.2Vermeidung von Schäden | 118 |
8.3.2.1.3Geändertes Konstruktionsprinzip | 119 |
8.3.2.2.Holzwolleleichtbauplatten HWL mit Putz | 121 |
8.3.3Sonderfall: Wasserdampfdiffusion | 124 |
8.3.4Unterbrochener Giebelbereich | 128 |
8.4Außenbekleidungen aus Profilbrettschalung | 129 |
8.4.1Allgemeines | 129 |
8.4.2Aufgetretene Schäden | 130 |
8.4.3Vermeidung von Schäden an der Unterkonstruktion | 132 |
8.4.4Ortgangbekleidung (Sonderfall) | 133 |
8.5Außenwand-Fußpunkt | 135 |
8.5.1Allgemeines | 135 |
8.5.2Tauwasser an der raumseitigen Oberfläche | 136 |
8.5.2.1Wärmebrücken | 136 |
8.5.2.2Kaltluft-Zutritt | 140 |
8.5.3Schäden am Anschluss Außenwand – Terrasse/Balkon | 141 |
8.5.3.1Aufgetretene Schäden | 141 |
8.5.3.2Vermeidung von Schäden | 143 |
8.6Wasserdampfkonvektion und -diffusion | 144 |
8.6.1Konvektion | 144 |
8.6.2Diffusion | 147 |
8.6.3Falsches Nutzerverhalten | 148 |
8.6.4Tauwasser in Leerrohren und Verteilerdosen | 151 |
8.7Durchdringungen von Außenwänden | 152 |
8.8Extreme Beanspruchungen | 155 |
8.8.1Schaden durch Zwängungskräfte | 155 |
8.8.2Überschwemmung durch Hochwasser | 156 |
8.9Außenwände mit Mauerwerk-Vorsatzschale | 158 |
8.9.1Allgemeines | 158 |
8.9.2Schadensfall | 159 |
9Schäden an geneigten Dächern | 164 |
9.1Allgemeines | 164 |
9.2Querschnittstypen | 165 |
9.3Schäden infolge Tauwasser | 166 |
9.3.1Allgemeines | 166 |
9.3.2Überdicke der Dämmschicht | 167 |
9.3.3Unsachgemäß verlegte Dämmschicht | 168 |
9.3.4Nachträgliches Verschließen von Lüftungsöffnungen | 170 |
9.3.5Schäden infolge zu hoher Einbaufeuchte | 171 |
9.3.6Rissbildung in Anschlussbereichen | 174 |
10Schäden an Flachdächern | 176 |
10.1Allgemeines | 176 |
10.2Flugschnee in belüfteten Dächern | 176 |
10.3Nachträgliche Umrüstung einer mangelhaften Dachabdichtung | 177 |
10.4Veränderung der Kunststoff-Dichtungsbahn | 179 |
10.5Auswechselungen in belüfteten Dächern | 179 |
10.6Feuchteschäden infolge zu hoher Einbaufeuchte | 180 |
10.7Weiterer Hinweis zu belüfteten Flachdächern | 183 |
11Schäden an begrünten Dächern | 186 |
11.1Allgemeines | 186 |
11.2Fehlender chemischer Holzschutz | 186 |
11.3 Ungenügende Holzwerkstoffklasse, empfindliche Gesamtkonstruktion | 188 |
11.4Für Grünbedachungen empfohlene Konstruktionen | 190 |
Literaturverzeichnis | 194 |
Stichwortverzeichnis | 196 |