Sie sind hier
E-Book

Feuerwehr

Die spektakulärsten Einsatzfahrzeuge

VerlagHEEL Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783958432109
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Das ultimative Standardwerk zum Thema Feuerwehr! Eine Leckerbissen für große und kleine Feuerwehr-Fans Alltäglich und spektakulär zugleich, das ist die Welt der Feuerwehr. Umso mehr gilt dies für die eingesetzten Fahrzeuge, die sich im Laufe der Zeit zu regelrechten Hightech-Maschinen entwickelt haben. Selbststabilisierende Drehleitern, vollelektronisch gesteuerte Feuerlöschpumpen und eine Vielzahl an Assistenzsystemen stehen heute im krassen Gegensatz zum Feuerwehralltag vergangener Tage, als die Bedienung der Fahrzeuge noch Schwerstarbeit und ihre Herkunft auch für den Feuerwehrlaien auf den ersten Blick zu erkennen war. Doch genau dieser Mix aus modernster Technik und faszinierender Nostalgie macht die Begeisterung für die inzwischen nicht mehr zwangsläufig rot lackierten Einsatzfahrzeuge aus. Umfangreich bebildert und mit informativem Text gibt der vorliegende Band einen Einblick in die geschichtliche Entwicklung des Feuerlöschwesens und seiner Fahrzeuge; beleuchtet ihre Technik und gewährt Einsicht in die Firmengeschichte der wichtigsten Aufbauhersteller. Eine interessante Modellauswahl präsentiert die ganze Bandbreite dieser Spezialkonstruktionen, angefangen vom Kommandowagen über Löschfahrzeuge, Hilfeleistungslöschfahrzeuge und Hubrettungsfahrzeuge bis hin zu den beeindruckenden FLF, die auf den Flughäfen im In- und Ausland für die Brandbekämpfung bereitstehen. Ein ideales Lese- und Bilderbuch für Feuerwehr-Enthusiasten jeden Alters.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 1
Die Anfänge der Feuerwehr in Deutschland

Seit wann es in Deutschland ein organisiertes Feuerlöschwesen gibt, lässt sich heute nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Zwar sind bereits aus dem 13. Jahrhundert gesetzliche Verordnungen zur gemeinschaftlichen Bekämpfung von Schadenfeuern bekannt, doch handelt es sich hierbei weniger um die Gründung von Feuerwehren im heutigen Sinn, als vielmehr um die Verpflichtung des einzelnen Untertanen oder Zunftangehörigen, sich im Fall eines Brandes an den Löscharbeiten zu beteiligen. Hinzu kommt, dass vergleichbare Feuerlöschverordnungen bereits aus dem römischen Kaiserreich überliefert sind und man davon ausgehen kann, dass sie auch im besetzten germanischen Raum zur Anwendung kamen.

Mit der Ausdehnung der Städte rückt im späten Mittelalter allerdings erstmals der präventive Brandschutz in den Mittelpunkt: So muss jeder Haushalt einen Eimer Wasser für den Notfall bereithalten und das hauseigene Feuer über Nacht stilllegen. Beides wird am Abend durch den Nachtwächter kontrolliert und bei Verstößen mit drastischen Strafen belegt. Darüber hinaus richtet man in den Glockentürmen vieler Stadtkirchen die ersten permanent besetzten Feuerwachen in Form von sogenannten „Türmerstuben“ ein: Bemerkt der dort wachhabende Türmer im Stadtgebiet ein Feuer, gibt er mit einer Glocke oder einem Signalhorn Alarm und zeigt durch Fahnenschwenken oder Zuruf die Himmelsrichtung des Brandherdes an.

Dennoch bleibt ein Brandereignis nicht nur in den eng bebauten Städten eine kaum abwendbare Katastrophe, der nicht selten ganze Straßenzüge und Wohnviertel zum Opfer fallen. Auch auf dem Land erschweren die schlechte Verfügbarkeit von Wasserentnahmestellen und die völlig unzureichende technische Ausstattung, die zumeist aus nicht mehr als einigen Eimern und Leitern besteht, die erfolgreiche Bekämpfung der Flammen. Folglich konzentriert sich die Arbeit der „Pflichtfeuerwehren“ weniger auf das Löschen des Brandes, als vielmehr auf den gezielten Abriss des Brandobjektes und die Schaffung von Brandschneisen, wofür aus dem Wehrstock der Landsknechte der noch heute gebräuchliche Feuerhaken entwickelt wird.

Gegen Ende des 14. Jahrhunderts halten die ersten handbetriebenen Feuerspritzen Einzug, mit denen die Brandbekämpfung erstmals technisiert wird. Da ein brauchbarer Schlauch allerdings erst vier Jahrhunderte später verfügbar ist, müssen diese noch mit Eimern gespeist werden, weshalb man der Bevorratung von Wasser nun größere Aufmerksamkeit schenkt. Um für den Ernstfall jederzeit gerüstet zu sein, werden jetzt Schöpfstellen verstärkt mit Pumpwerken ausgestattet. Wo das technisch nicht möglich ist, werden in unmittelbarer Nähe zum Ortskern Löschteiche angelegt, wie sie noch heute in vielen ländlichen Ortslagen zu finden sind.

Durch die Erhebung von Brandsteuern und die Gründung von Brandschutzversicherungen, die sich vielfach auch an der Finanzierung der feuerwehrtechnischen Ausrüstung beteiligen, können sich auch kleinere Gemeinden den „Luxus“ einer eigenen Feuerwehr leisten. Die erste urkundlich verbriefte Feuerversicherung ist 1591 der sogenannte „Feuer-Kontrakt“ in Hamburg ansässiger Brauereien, aus der 1676 mit der „Hamburger Feuerkasse“ die älteste Versicherungsgesellschaft der Welt hervorgeht. Auf Anregung des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I wird das Solidarprinzip 1718 mit Gründung der „Feuersozietät“ auch im Berliner Raum eingeführt und ab 1765 als Pflichtversicherung auf ganz Preußen ausgeweitet. Damit wird den Bürgern die Angst vor einem wirtschaftlichen Ruin als Folge eines Brandereignisses weitgehend genommen.

Was in Deutschland allerdings weiterhin gänzlich fehlt, ist ein professionell strukturiertes Feuerwehrwesen. Eine Vorreiterrolle in Europa nimmt hier die Stadt Wien ein, die bereits 1685 mit der Indienststellung von vier hauptamtlichen „Feuerknechten“ den Grundstein für eine Professionalisierung des Feuerlöschwesens gelegt hat. 1716 ruft auch Paris eine bezahlte Feuerwehr ins Leben, die vom ersten französischen Hersteller von Feuerspritzen, dem Dumourier Dupperier, persönlich aufgestellt und befehligt wird. Im Jahr 1747 wird die Pariser Feuerwehr, obwohl nur aus Zivilisten bestehend, dem Militär angegliedert und dem Rang eines militärischen Corps gleichgestellt. 1811 erfolgt unter Kaiser Napoleon I eine Neustrukturierung. Mit Dekret vom 18. September 1811 verfügt er die Freiwilligkeit bei der Rekrutierung der Mannschaft, eine militärisch straffe Organisation und eine Bewaffnung der Einsatzkräfte. Auslöser für die Umorganisation ist die schwere Brandkatastrophe vom 1. Juli 1810 beim Ball des österreichischen Gesandten in Paris, Fürst von Schwarzenberg, bei der die Fürstin von Schwarzenberg in den Flammen ums Leben gekommen und der russische Botschafter schwer verletzt worden ist.

Als „Compagnie des Sapeurs-Pompiers“ wird die Pariser Feuerwehr fortan der Kaisergarde direkt unterstellt und ihre Mitglieder während der Dienstzeit kaserniert untergebracht. Damit schafft der französische Kaiser zugleich die Basis für eine zwar militärisch gedrillte, aber dennoch zum Teil ehrenamtlich arbeitende Feuerwehr. Obwohl das Dekret auf Paris beschränkt ist, greifen die Präfekturen in ganz Frankreich das Beispiel auf und ermöglichen damit auch weniger finanzstarken Gemeinden den Aufbau einer eigenen Freiwilligen Feuerwehr. Hierunter fällt auch im Jahr 1811 die Gründung der „Compagnie des Pompiers“ der französischen Festungsstadt Saarlouis im heutigen Saarland, die heute als älteste Freiwillige Feuerwehr Deutschlands gilt, obwohl die Stadt erst 1815 unter preußische Herrschaft kommt.

Doch auch in Deutschland selbst ist man nicht untätig: So verpflichtet beispielsweise der Erzbischof von Köln, dem bis 1803 weite Teile des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen kirchlich und weltlich unterstehen, bereits 1787 alle Kirchspiele (Pfarrbezirke) zur Bildung einer mindestens zwölf Freiwillige starken Löschgruppe. Für eine effektive Brandbekämpfung müssen alle Mitglieder regelmäßige Brandlöschübungen abhalten, die von Kirchenbeamten genauestens überwacht werden.

Nach der Säkularisation gewinnt der Einfluss der Turnerschaft auf das Feuerlöschwesen sehr stark an Bedeutung. Im Juni 1811 eröffnet der preußische Hilfslehrer Friedrich Ludwig Jahn in Berlin den ersten Turnplatz und hebt damit die Turnbewegung aus der Taufe. Neben der körperlichen Ertüchtigung verfolgt Jahn damit auch politische Ziele, indem er die Turngemeinschaft für alle Stände öffnet und demokratisch organisiert. Jahn gilt als glühender Anhänger eines gesamtdeutschen Reiches und tritt öffentlich für die Gründung eines Volksheeres ein, das sowohl in der Lage sein soll, Deutschland vom Diktat Napoleons zu befreien, als auch für den Erhalt der inneren Sicherheit sorgen zu können. In den Befreiungskriegen schließt sich Jahn mit seinen Gefolgsleuten dem „Lützowschen Freikorps“ an, dessen militärischer Anteil an der Niederwerfung Napoleons zwar von marginaler Bedeutung ist, als „Macht aus den Volk“ jedoch eine große Symbolkraft besitzt. Folglich wird die Turnerschaft vom Adel mit großem Argwohn betrachtet, da man befürchtet, dass sie zum Motor eines gesellschaftlichen Umsturzes werden könnte. Die Turnerriege wird fortan von militärischen und politischen Ämtern ferngehalten, was schließlich darin mündet, dass sich die um das Gemeinwohl bemühten Turner verstärkt sozialen Aufgaben zuwenden, zu denen unter anderem auch das Feuerlöschwesen zählt. „Steigerabteilungen“, die sich mit der Technik des Leitersteigens befassen sowie „Spritzentrupps“, die den Löschangriff mit der Feuerlöschspritze perfektionieren, sind schon bald Bestandteil der meisten Turngemeinschaften. Da die Sportler körperlich ungleich leistungsfähiger als die „zivilen“ Löschkräfte sind, liegt es nahe, dass sich die Gemeinden gezielt um die Turnvereine als Brandbekämpfer bemühen. Vielerorts kommt es somit zur Verschmelzung von Turnverein und genossenschaftlicher Löschgruppe zu sogenannten „Freiwilligen Lösch- und Rettungs-Corps“ oder auch „Pompier-Corps“, die wiederum zur Keimzelle der späteren Freiwilligen Feuerwehren werden.

Die Organisationsstrukturen der Lösch- und Rettungs-Corps werden der des Militärs angeglichen, wobei heute unklar ist, ob man damit den Volksheeresgedanken Jahns weiterverfolgen oder nur die bewährten Prinzipien der französischen Feuerwehren fortführen wollte. 1835 gründen Turner aus Kierspe-Neuhaus im Sauerland mit ihrer „Spritzengemeinschaft“ eine der ersten deutschen Freiwilligen Feuerwehren, die übrigens noch immer besteht.

Ihren ersten überregional populär gewordenen Großeinsatz hat eine Turnerfeuerwehr beim Brand des Karlsruher Hoftheaters am 28. Februar 1847. Der aus der Nachbarstadt Durlach zur Unterstützung der hoffnungslos überforderten Karlsruher Bürgerfeuerwehr herbeigeeilte „Pompier-Corps Durlach“, allesamt gut ausgebildete Turner, setzt dabei erstmals neuartige Hakenleitern ein, mit denen der Brand von den benachbarten Dächern aus abgeriegelt und mit Hilfe einer modernen beweglichen Handdruckspritze aus dem Hause Metz sogar bekämpft werden kann. Damit ist eine Feuerwehr nicht nur erstmals aus der Defensive heraus getreten, sondern hat auch ihre Fähigkeit zum Brandangriff unter Beweis gestellt. Aus dieser Erkenntnis heraus wird die Leitertechnik immer weiter perfektioniert und der sportlichen Leistungsfähigkeit der Feuerwehrmänner noch größere Aufmerksamkeit geschenkt. Sämtliche neu gegründete Feuerwehren beschäftigen fortan Turnlehrer als...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...