Vorwort zur 3. Auflage | 5 |
Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Geleitwort | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Tabellenverzeichnis | 18 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Literaturverzeichnis | 22 |
1. Einführung | 32 |
1.1. „Investition und Finanzierung“ als zentrale Begriffe | 32 |
1.1.2. Strategische und operative Unternehmensplanung | 34 |
1.1.3. Planung der Investitions- und Finanzierungspolitik | 38 |
1.1.4. Grundlagen der Investitionspolitik | 41 |
1.1.4.1. Anlagevermögen | 41 |
1.1.4.2. Umlaufvermögen | 41 |
1.1.5. Grundlagen der Unternehmensfinanzierung | 41 |
1.1.5.1. Eigenkapital | 42 |
1.1.5.2. Fremdkapital | 43 |
1.1.5.3. Innen- und Außenfinanzierung | 45 |
1.1.5.4. Gewinn- und Verlustrechnung | 46 |
1.2. Das System „Tourismus- und Freizeitwirtschaft“ | 50 |
1.2.1. Begriffs-Definition | 50 |
1.2.2. Betriebswirtschaftslehre in der Tourismus und Freizeitwirtschaft | 50 |
1.2.3. Touristische Betriebstypen und -formen | 52 |
1.2.3.1. Beherbergungsbetriebe und Gaststätten | 52 |
1.2.3.2. Verkehrsträger | 52 |
1.2.3.3. Reiseveranstalter und Reisemittler | 53 |
1.2.3.4. Destinationen | 55 |
1.2.3.5. Tourismusorganisationen | 55 |
1.2.3.6. Touristische Infrastrukturen | 55 |
1.2.3.7. Sonstige touristische Dienstleister | 56 |
1.2.4. Besonderheiten der finanzwirtschaftlichen Unternehmensplanungin der Tourismus- und Freizeitwirtschaft | 56 |
1.2.5. Praxisbeitrag: Österreichs Tourismus: eine Bestandsaufnahme | 57 |
2. Grundlagen der Finanzwirtschaft in derTourismus- und Freizeitwirtschaft | 59 |
2.1. Eigenkapital-Quoten | 59 |
2.2. Fremdkapital-Formen | 61 |
2.3. Mezzanine und hybride Kapitalformen | 64 |
2.4. Praxisbeitrag: Finanzieller Erfolg in der Hotellerieaus Sicht der Bank | 67 |
2.5. Aufgaben des Finanzmanagements | 69 |
2.5.1. Betriebliches Finanzmanagement | 69 |
2.5.2. Investitions-Planung | 70 |
2.5.3. Liquiditäts- und Cash-Management | 71 |
2.6. Finanzwirtschaftliche Gesamt-Steuerung | 71 |
2.6.1. Rentabilität | 72 |
2.6.2. Liquidität | 73 |
2.6.3. Sicherheit | 74 |
2.6.4. Unabhängigkeit | 75 |
2.6.5. Mobilität | 75 |
3. Finanzierungsarten im Detail und ihre Bedeutung für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft (KMU-Fokus) | 76 |
3.1. Innenfinanzierung | 77 |
3.1.1. Innenfinanzierung aus Eigenmitteln | 77 |
3.1.1.1. Selbstfinanzierung (Cashflow-Finanzierung) | 77 |
3.1.1.2. Finanzierung aus Abschreibungen | 79 |
3.1.2. Innenfinanzierung aus Fremdmitteln | 80 |
3.1.2.1. Finanzierung aus Rückstellungen | 80 |
3.1.3. Finanzierung aus Vermögensumschichtungenund Rationalisierungen | 81 |
3.2. Außenfinanzierung | 82 |
3.2.1. Außenfinanzierung aus Eigenmitteln | 82 |
3.2.1.1. Kapitalaufstockung | 83 |
3.2.1.2. (Stille) Gesellschafter-Aufnahmen | 83 |
3.2.1.3. Private Equity | 83 |
3.2.2. Außenfinanzierung aus Fremdmitteln | 85 |
3.2.2.1. Bankkredite | 85 |
3.2.3. Außenfinanzierung durch öffentliche Subventionen | 92 |
3.2.3.1. EU-Förderpolitik | 94 |
3.2.3.2. Nationale Förderpolitik | 99 |
3.2.3.3. Förderpolitik der Länder | 102 |
3.2.3.4. Praxisbeitrag: Rahmenbedingungen der Förderwürdigkeit touristischer Kooperationen und Innovationen | 104 |
3.2.4. Kreditsubstitute | 106 |
3.2.4.1. Factoring | 106 |
3.2.4.2. Forfaitierung | 107 |
3.2.4.3. Asset-Backed-Securities (ABS) | 107 |
3.2.4.4. Leasing | 108 |
3.2.4.5. Crowdfunding/Crowdinvesting | 109 |
3.2.4.6. Expertenbeitrag: Juristische Aspekte von Crowdfunding-Projekten | 111 |
3.2.4.7. Multi-Ownership | 113 |
3.2.5. Derivate Finanzinstrumente | 115 |
3.2.5.1. Kassamarkt | 115 |
3.2.5.2. Terminmarkt | 117 |
3.2.5.3. Optionsmarkt | 117 |
3.2.5.4. Anwendungsbeispiel: Derivate Finanzinstrumente zur Zinsabsicherung einer Fremdfinanzierung | 119 |
3.3. Beteiligungsfinanzierung in der Tourismus und Freizeitwirtschaft | 123 |
3.3.1. Einfluss der Rechtsform1 | 124 |
3.3.1.1. Personengesellschaften | 124 |
3.3.1.2. Kapitalgesellschaften | 127 |
3.3.1.3. Genossenschaften | 131 |
3.3.1.4. Körperschaften öffentlichen Rechts | 132 |
3.3.2. Anlässe für Beteiligungsfinanzierung | 133 |
3.3.2.1. Gründung | 133 |
3.3.2.2. Kapitalerhöhung | 133 |
3.3.2.3. Kapitalherabsetzung | 134 |
3.3.2.4. Fusion/Verschmelzung | 135 |
3.3.2.5. Liquidation | 135 |
4. Unternehmensplanung im Tourismus | 136 |
4.1. Budgetierung von Geschäftsverläufen | 136 |
4.1.1. Begriff Budget | 136 |
4.1.2. Aufbau und Vorgehen bei der Leistungsbudgeterstellung | 137 |
4.1.3. Budgetphilosophien | 138 |
4.2. Aktivitäten-Budget | 140 |
4.3. Investitionsplanung | 143 |
4.3.1. Begriff und Formen | 144 |
4.3.2. Investitionsbedarf | 147 |
4.3.3. Investitionsbeurteilung | 147 |
4.3.4. Kapitalbedarf | 148 |
4.3.5. Kapitaldeckung | 150 |
4.3.6. Investitionsprogramm | 152 |
4.4. Finanzplanung und -disposition | 154 |
4.4.1. Finanzplan | 155 |
4.4.2. Cash Management | 158 |
4.4.3. Pooling- und Netting-Strategien | 161 |
4.4.3.1. Netting-Strategien | 161 |
4.4.3.2. Pooling-Strategien | 161 |
5. Investitionsrechnungsarten | 163 |
5.1. Statische Verfahren | 163 |
5.1.1. Kostenvergleichsrechnung | 165 |
5.1.2. Gewinnvergleichsrechnung | 166 |
5.1.3. Rentabilitätsrechnung | 167 |
5.1.4. Amortisationsrechnung | 167 |
5.1.5. Würdigung der Anwendbarkeit statischer Verfahrenim Tourismus | 168 |
5.2. Dynamische Verfahren | 168 |
5.2.1. Kapitalwertmethode | 171 |
5.2.2. Interne-Zinsfuß-Methode | 173 |
5.2.3. Annuitätenmethode | 174 |
5.2.4. Investitionsrechnung unter Unsicherheiten | 174 |
5.2.4.1. Sensitivitätsanalyse | 175 |
5.2.4.2. Korrekturverfahren | 175 |
5.2.4.3. Risikoanalyse | 175 |
5.2.5. Würdigung der Anwendbarkeit dynamischer Verfahrenim Tourismus | 176 |
5.3. Sonderfragen im Rahmen der Investitionsrechnung | 176 |
5.3.1. Traditionelle Methoden der Unternehmensbewertung | 177 |
5.3.1.1. Substanzwert | 177 |
5.3.1.2. Ertragswert | 178 |
5.3.1.3. Mittelwert | 182 |
5.3.1.4. Verkehrswert | 182 |
5.3.1.5. Multiplikator-Verfahren | 183 |
5.3.2. Kapitalmarkt-orientierte Methoden der Unternehmensbewertung | 183 |
5.3.2.1. Discounted-Cash-Flow-Methode | 184 |
5.3.2.2. EVA – Economic Value Added | 185 |
5.3.3. Machbarkeitsprüfungen (Feasibility Studies) | 186 |
5.3.3.1. Struktur einer Feasibility Study | 186 |
6. Ausgewählte Sonderbereiche der Finanzwirtschaftin der Tourismus- und Freizeitwirtschaft | 192 |
6.1. Die Finanzwirtschaft öffentlich-rechtlicherTourismusorganisationen | 192 |
6.1.1. Örtliche und regionale Tourismusverbände | 192 |
6.1.2. Praxisbeitrag: Der öffentlich rechtliche Tourismusverband – Einblickein Organisation, Markenmanagement und Finanzierungam Beispiel des TV Dachstein-Salzkammergut | 194 |
6.2. Öffentliche Infrastruktur-Finanzierung im Tourismus | 195 |
6.2.1. Das Konzept der „Public Private Partnership“ | 197 |
6.2.1.1. Definition | 197 |
6.2.1.2. Funktionslogik | 197 |
6.2.2. PPP-Finanzierungs- und -Managementmodelle | 198 |
6.2.2.1. Public Private Partnership als Finanzierungsmodell | 198 |
6.2.2.2. Public Private Partnership als Managementmodell | 201 |
6.2.3. Chancen und Grenzen betroffener Anspruchsgruppen | 203 |
6.2.4. Praxisbeitrag: Public Private Partnership Finanzierung im Tourismus | 204 |
6.2.5. Praxisbeitrag: Anforderungen an die Finanzierung von touristischen Infrastrukturen am Beispiel Bergbahnen | 206 |
6.3. Finanzwirtschaftliches Projektmanagement im Tourismus | 208 |
6.3.1. Definition und Abgrenzung des Begriffes „Projekt“ | 208 |
6.3.2. „Projekte“ im Tourismus | 209 |
6.3.3. Touristisches Projektmanagement im Umfeld touristischer KMUs | 215 |
6.3.4. Phasen der touristischen Projektentwicklung | 215 |
6.3.5. Der Prozess der Projekt-Kostenermittlung | 217 |
6.3.6. Kostenfehleinschätzungen in der Projektierung touristischer Bauprojekte nach Kostengruppen | 219 |
6.3.7. Zusammenfassung | 220 |
6.3.8. Praxisbeitrag: Anforderungen eines Projektentwicklersan ein touristisches Investment | 221 |
6.4. Finanzmanagement in Unternehmenskrisen | 223 |
6.4.1. Der Begriff der „Krise“ | 223 |
6.4.2. Formen der Unternehmenssanierung | 225 |
6.4.2.1. Unternehmenssanierung vor eingetretener Insolvenz | 227 |
6.4.2.2. Unternehmenssanierung nach eingetretener Insolvenz | 231 |
6.4.2.3. Abschluss | 234 |
7. Baseler Regelwerke für Banken und ihre Konsequenzen für die Kreditfinanzierung im Tourismus | 235 |
7.1. Basel I bis IV | 235 |
7.1.1. Begriff | 235 |
7.1.2. Reformpaket „Basel III“ | 236 |
7.1.3. Neuerungen im Zuge von Basel IV | 237 |
7.1.4. Auswirkungen auf die Finanzierung in derTourismus- und Freizeitwirtschaft | 238 |
7.2. Rating | 239 |
7.2.1. Begriff | 239 |
7.2.2. Externes Rating | 240 |
7.2.3. Internes Rating | 240 |
7.2.4. Besonderheiten im Rating touristischer Unternehmen | 242 |
8. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen | 243 |
8.1. Kennzahlen als Management-Informations-System | 243 |
8.1.1. Vermögens-Kennzahlen | 244 |
8.1.2. Rentabilitäts-Kennzahlen | 245 |
8.1.3. Wirtschaftlichkeits-Kennzahlen | 246 |
8.1.4. Liquiditäts-Kennzahlen | 247 |
8.1.5. Destinations- und Wettbewerbskennzahlen | 248 |
8.1.6. Praxisbeitrag: Kennzahlenbasierte Steuerung eines führenden 5-Stern-Ferienresorts im Alpenraum | 249 |
8.2. Kennzahlenvergleich | 250 |
8.2.1. Benchmarking von Kennzahlen | 250 |
8.2.2. Repräsentative Kennzahlen-Datenbanken | 251 |
9. Betriebsführungsmodelleim Tourismus | 253 |
9.1. Überblick zu den unterschiedlichen Modellzugängen | 253 |
9.2. Ownership-Betrieb | 255 |
9.3. Management-Betrieb | 255 |
9.3.1. Ausgestaltung und Konditionen | 256 |
9.3.2. Wesentliche, vertragliche Regelungspunkte | 257 |
9.3.3. Betriebliche Voraussetzungen für den Abschlusseines Managementvertrages | 258 |
9.4. Pacht-Betrieb | 259 |
9.4.1. Ausgestaltung und Konditionen | 259 |
9.4.2. Wesentliche, vertragliche Regelungspunkte | 260 |
9.4.3. Betriebliche Voraussetzungen für den Abschlusseines Pachtvertrages | 262 |
9.5. Franchise | 262 |
9.5.1. Ausgestaltung und Konditionen | 262 |
9.5.2. Wesentliche, vertragliche Regelungspunkte | 263 |
9.5.3. Voraussetzungen für den Abschluss eines Franchisevertrages | 264 |
Glossar | 266 |
Stichwortverzeichnis | 274 |