Buchcover | 1 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung | 9 |
2. Mimesis | 19 |
3. Bildung | 30 |
4. Bildung als Mimesis | 36 |
5. Sprache als Vermittlerin von Bildung | 43 |
5.1 Humboldts Sprachphilosophie | 44 |
5.2 Vygotskijs Sprachtheorie | 50 |
5.2.1 Sprache als psychologisches Werkzeug | 52 |
5.2.2 Sprache als Vermittlerin von Bedeutung und Sinn | 56 |
5.2.2.1 ZNE (Zone der nächsten Entwicklung) | 56 |
5.2.2.2 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Bedeutung | 59 |
5.2.2.3 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Bewusstsein | 66 |
5.2.2.4 Die Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Phantasie | 72 |
6. Spiel | 76 |
6.1 Psychologische Handlungstheorie des Spiels nach Oerter | 76 |
6.2 Hauptkategorien der Handlungstheorie des Spiels | 77 |
6.3 Das Erzählen von Märchen als imaginäres Spiel | 81 |
6.4 Gegenstandsbezüge im Spiel | 85 |
6.5 Übergeordnete Gegenstandsbezüge im Spiel | 89 |
7. Methodologie und Methodik | 93 |
7.1 Vorbereitung der Extraktion | 97 |
7.1.1 Theoriegeleitete Spezifizierung der Fragestellung | 97 |
7.1.2 Festlegung des Ausgangsmaterials | 98 |
7.1.3 Definition des Kategoriensystems | 99 |
7.2 Extraktion | 102 |
7.3 Aufbereitung der Daten | 102 |
7.4 Auswertung | 103 |
8. Übergeordnete Gegenstandsbezüge in Märchen | 105 |
8.1 Die mimetische Kraft der Meme | 112 |
8.2 Archetypen der Bewusstwerdung | 123 |
8.2.1 Entwicklungsstadien in der Symbolsprache des Mythos | 126 |
8.2.2 Die Phase des frühkindlichen Weltinnewerdens | 130 |
8.2.3 Die ödipale Phase | 132 |
8.2.4 Die Latenzzeit | 135 |
8.2.5 Die Adoleszenz | 137 |
8.3 Dämonischer Märchenschatz für Kinder | 140 |
8.3.1 Kindermärchen vom absonderlichen Haushalt der Hexe | 141 |
8.3.2 Der Kanon der Kindermärchen | 142 |
8.3.3 Dämonischer Märchenschatz im Untersuchungsergebnis | 146 |
8.4 Die Wahrheit der Wünsche | 148 |
8.5 Prähistorisches im Spiegel des Märchens | 151 |
9. Gegenstandsbezüge in Märchen | 166 |
9.1 Soziale Gegenstandsbezüge in Märchen | 168 |
9.1.1 Die Menschen | 168 |
9.1.2 Die Dämonen | 170 |
9.1.2.1 Die Hexe | 171 |
9.1.2.2 Elbische Wesen, Zwerge und Riesen, Teufel und Trolle | 175 |
9.1.2.3 Zurückkehrende Tote und personifizierter Tod | 177 |
9.1.3 Die Tiere | 177 |
9.1.4 Die Dinge | 179 |
9.1.5 Ort und Zeit | 181 |
9.1.6 Sitte und Brauch | 183 |
9.1.7 Moralische Regeln | 184 |
9.1.8 Wunder | 185 |
9.1.9 Grausamkeit | 188 |
9.2 Ästhetische Gegenstandsbezüge in Märchen | 191 |
9.2.1 Stil | 192 |
9.2.2 Komposition | 196 |
9.2.2.1 Propps Morphologie des Zaubermärchens | 197 |
9.2.3 Technische Mittel des Stils und der Komposition | 200 |
9.2.4 Ikonographie und Sprache | 203 |
10. Märchen im Spiegel empirischer Befunde | 206 |
10.1 Märchen-Lesarten von Kindern (eine empirische Studie von Kristin Wardetzky) | 210 |
10.1.1 Forschungsleitende Fragestellungen | 211 |
10.1.2 Erhebungsverfahren und Untersuchungspopulation | 212 |
10.1.3 Märchenstichprobe und Analyseverfahren | 213 |
10.1.4 Märchen als imaginäre Spielform | 214 |
10.1.5 Soziale Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder | 215 |
10.1.6 Ästhetische Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder | 228 |
10.1.7 Übergeordnete Gegenstandsbezüge in Märchen der Kinder | 231 |
10.2 „Sprachlos?“ – Märchen im interkulturellen Kontext | 238 |
10.3 Stefan Szumans Einzelfallstudie | 247 |
11. Phantasiebildung durch Märchen | 256 |
12. Narrative Bildung durch Märchen | 275 |
13. Moralische Bildung durch Märchen | 292 |
14. Zusammenfassung und Ausblick | 317 |
Literatur | 326 |