Inhaltsverzeichnis | 4 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Ziel der Arbeit | 11 |
1.2 Vorgehensweise der Untersuchung | 12 |
1.3 Definition des Fitnessprogramms | 12 |
1.4 Nutzen-Argumentation für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) undFamilienunternehmen | 13 |
2 Besonderheiten von KMU und Familienunternehmen | 14 |
2.1 Quantitative Definition kleiner und mittlerer Unternehmen | 14 |
2.2 Quantitative Definition von Familienunternehmen | 15 |
2.3 Qualitative Merkmale von KMU und Familienunternehmen | 16 |
2.4 Der strukturelle Wandel in der Industriegesellschaft | 18 |
2.5 Ergebnisse der Krisenforschung bei KMU und Familienunternehmen | 20 |
2.6 Schlüsselproblem: Qualifikation der Fach- und Führungskräfte | 21 |
2.7 Ansatzpunkte von KMU und Familienunternehmen | 22 |
2.8 Zukünftige Entwicklungen, Risiken und Chancen | 23 |
3 Theoriegeleitete Überlegungen zu Beratungsinstrumenten in KMU | 24 |
3.1 Entwicklung der klassischen Betriebswirtschaftslehre | 24 |
3.2 Aktuelle Trends in der Betriebswirtschaftslehre | 25 |
3.3 Besonderheiten der KMU-Beratung | 26 |
3.3.1 Gründe geringer Inanspruchnahme von Beratungsleistungen | 27 |
3.3.2 Einschränkung Problemorientierung | 28 |
3.4 Mögliche Blockaden im Beratungsprozess | 28 |
3.5 Empirische Identifikation von Erfolgsfaktoren der KMU-Beratung | 29 |
3.6 Methodische Erfolgsfaktoren der KMU-Beratung | 30 |
4 Beratungskonzept Fitnessprogramm | 32 |
4.1 Kausalität von Fitness und Unternehmenserfolg | 32 |
4.2 Analyse erfolgreicher Managementmodelle | 33 |
4.2.1 EFQM-Modell | 34 |
4.2.2 Malcolm Baldrige Award | 35 |
4.2.3 McKinsey 7s-Modell | 36 |
4.2.4 Die fünfte Disziplin | 37 |
4.2.5 4P – The Toyota Way | 37 |
4.3 Handlungsfelder des Fitnessprogramms | 38 |
4.4 Strategisches Management | 41 |
4.5 Wertorientiertes Management | 43 |
4.6 Marktorientiertes Management (Marketing & Vertrieb) | 47 |
4.7 Personalmanagement (Human Ressources Management) | 50 |
4.8 Change Management und Organisationsentwicklung | 52 |
4.9 Prozessmanagement | 54 |
5 Die Umsetzung des Fitnessprogramms | 56 |
5.1 Struktur der Arbeitsschritte | 56 |
5.2 Visualisierung der Ergebnisse des Fitnesschecks | 58 |
5.3 Projektplan zum Fitnessprogramm | 60 |
5.4 Projektorganisation zum Fitnessprogramm | 63 |
5.5 Fitnessprogramm in Workshops | 65 |
5.6 Institutionalisierung des Fitnessprogramms | 67 |
6 Beschreibung der Handlungsfelder | 69 |
6.1 Strategisches Management | 69 |
6.1.1 Vorgehensweise zur Formulierung der Unternehmensstrategie | 71 |
6.1.2 Umfeld und Ressourcenanalyse | 72 |
6.1.3 Grundauftrag | 75 |
6.1.4 Kernkompetenzen | 75 |
6.1.5 Vision | 77 |
6.1.6 Ziele | 77 |
6.1.7 Strategische Geschäftsfelder | 78 |
6.1.8 Umsetzungsprogramm | 79 |
6.2 Wertorientiertes Management | 80 |
6.2.1 Kennzahlen zur Ermittlung des Unternehmenserfolgs | 80 |
6.2.2 Ertragswertmethode | 83 |
6.2.3 Discounted Cashflow | 84 |
6.2.4 Multiplikatormethode | 86 |
6.2.5 Balanced Scorecard (BSC) | 87 |
6.2.6 Umsetzungsprogramm | 91 |
6.3 Marktorientiertes Management | 92 |
6.3.1 Produktlebenszyklus | 92 |
6.3.2 Ansoff-Matrix | 94 |
6.3.3 Neun-Felder Portfolio nach McKinsey | 95 |
6.3.4 Produktlebenszyklus nach Arthur D. Little | 96 |
6.3.5 BCG Portfolio | 97 |
6.3.6 Umsetzungsprogramm | 99 |
6.4 Personalmanagement | 100 |
6.4.1 Personalbedarfsplanung | 101 |
6.4.2 Personalbeschaffung | 103 |
6.4.3 Personalentwicklung | 104 |
6.4.4 Personaleinsatz | 109 |
6.4.5 Personalentlohnung | 111 |
6.4.6 Personalführung | 112 |
6.4.7 Umsetzungsprogramm | 113 |
6.5 Change Management/Organisationsentwicklung | 114 |
6.5.1 Initialisierung von Veränderungsprojekten | 115 |
6.5.2 Phase der Konzeptionierung | 116 |
6.5.3 Mobilisierung der Mitarbeiter | 116 |
6.5.4 Umsetzungsphase | 116 |
6.5.5 Verstetigung der Veränderungen | 117 |
6.5.6 Umsetzungsprogramm | 118 |
6.6 Prozessmanagement | 119 |
6.6.1 Prozessanalyse und -optimierung | 121 |
6.6.2 Wert- und Stoffstromanalyse | 122 |
6.6.3 Umsetzungsprogramm | 124 |
7 Zusammenfassung | 125 |
Quellenverzeichnis | 127 |