Sie sind hier
E-Book

Flexibler Übergang in die Rente Lebensarbeitszeitkonten: das zukünftige Instrument in der Personalpolitik

Leitfaden zur Störfallabwicklung und Störfallvorsorge

AutorMaik Jäger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl57 Seiten
ISBN9783956363436
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland und der Verschiebung des gesetzlichen Rentenbeginns auf das 67. Lebensjahr müssen bereits heute attraktive Lösungen gefunden werden, um eine Überalterung der Mitarbeiterstruktur in den Betrieben zu verhindern und um Arbeitnehmern einen flexiblen, abschlagsfreien und gleitenden Übergang in die Altersrente zu ermöglichen. Auf Grund von stark abfallenden Geburtenjahrgängen und der zunehmenden Verlängerung der Lebenserwartung befinden sich die Altersvorsorgesysteme in einem drastischen Wandel. Die höhere Lebenserwartung bewirkt eine höhere Rentenbezugsdauer. Im Jahr 2010 betrug die durchschnittliche Bezugsdauer 18,5 Jahre, was eine Steigerung von über 2,7 Jahre im Vergleich zu 1995 beinhaltet. Mit Einführung der Erhöhung des Rentenbeginns, will man zum einen die Bezugszeit verkürzen und zum anderen erreichen, dass die Arbeitnehmer länger in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Dennoch wird die gesetzliche Rentenversicherung, neben der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, in nächster Zukunft nicht mehr in der Lage sein, den Bedarf der Altersvorsorge als tragende Säule weitreichend abdecken zu können. Die Lösung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die einen flexiblen Übergang vom Berufsleben in den vorzeitigen Ruhestand präferieren, könnte die Einführung und Vereinbarung von Lebensarbeitszeitkontenmodellen sein. Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren bei diesem Modell, dass Teile des Arbeitsentgeltes, nicht unmittelbar nach erbrachter Arbeitsleistung abzugelten sind, sondern auf ein separates Konto gutgeschrieben werden. Das angesparte Guthaben kann dann unmittelbar vor Renteneintritt verwendet werden, um dem Arbeitnehmer einen frühzeitigeren flexiblen Ausstieg aus dem Arbeitsleben zu ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es Lebensarbeitszeitkonten als eine für Arbeitnehmer und Arbeitgeber vorteilhafte Alternative zu betrieblichen Altersvorsorgekonzepten näher zu beleuchten und als sinnvolles personalpolitisches Instrument in den Fokus der Betriebe zu rücken. Darüber hinaus soll aufgezeigt werden, was bei einem möglichen Störfall aus Sicht des Arbeitgebers und Arbeitnehmers alles zu berücksichtigen ist und wie Störfälle im Lebensarbeitszeitmodell bereits im Vorfeld vermieden werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Der Vorstand einer Aktiengesellschaft

E-Book Der Vorstand einer Aktiengesellschaft
Vertrag und Haftung von Vorstandsmitgliedern Format: PDF

Wer eine Vorstandsposition annimmt, sollte wissen - welche Anforderungen der Gesetzgeber, die Öffentlichkeit, die Kapitalgeber und die Arbeitnehmer an ein Vorstandsmitglied stellen und wie es mit…

Immobilienmanagement im Lebenszyklus

E-Book Immobilienmanagement im Lebenszyklus
Projektentwicklung, Projektmanagement, Facility Management, Immobilienbewertung Format: PDF

Immobilienmanagement im Lebenszyklus ist für Immobilien und die öffentliche Infrastruktur in Deutschland und international das Gebot der Stunde. Die Immobilienwirtschaft hat maßgeblichen Anteil an…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...