Inhaltsverzeichnis | 6 |
1Einleitung. Neue Herausforderungen für Religion und Religionspolitik durch Flucht- und Migrationsbewegungen? | 8 |
1 Der Versuch einer politiktheoretischen Bestandsaufnahme | 8 |
2 Anliegen des Bandes und Zusammensetzung | 13 |
3 Zentrale Erkenntnisse und Dank | 17 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 20 |
2Das Verhältnis von Politik und Religion auf dem Prüfstand? Mittelbare Auswirkungen der ,Flüchtlingskrise‘ auf eine Grundfrage im demokratischen Verfassungsstaat | 25 |
1 Einleitung | 25 |
2 Politik und Religion im demokratischen Verfassungsstaat – ein vergessenes oder ignoriertes Problem? | 27 |
3 Flucht und Migration als Trigger für eine Neubewertung des Verhältnisses zwischen Politik und Religion? | 39 |
4 Fazit | 49 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 50 |
3Demokratien in Bewegung. Bonnie Honig und Julia Kristeva über die Ährenleserin Ruth | 55 |
1 Einleitung | 55 |
2 Ruth – die Moabiterin | 57 |
3 Reading Ruth I: Julia Kristeva | 58 |
3.1 Julia Kristeva und Fremdheit | 58 |
3.2 Anpassung oder Bestehenlassen der Fremdheit | 59 |
3.3 Befragungen der Demokratie | 61 |
4 Reading Ruth II: Bonnie Honig | 62 |
4.1 Bonnie Honig über Demokratie und Fremdheit | 62 |
4.2 Democracy and the Foreigner | 63 |
4.3 Ambivalenz der Fremdheit | 64 |
4.4 Demokratien in Bewegung | 65 |
5 Das Paradox der Gründung | 67 |
6 ‚Staying on the move‘ | 68 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 72 |
4Keine Integration ohne Religion. Religiös-kulturelle Aspekte sozialer Integration im Gefolge der „Flüchtlingskrise“ der Jahre 2015/2016 in Deutschland | 74 |
1 Einleitung: Religion und Integration in der Zuwanderung heute | 74 |
2 Integration – konzeptionelle Grundlagen | 76 |
2.1 Soziale Integration: Definitionen und Kriterien für gelingende Integration | 76 |
2.2 Ebenen von Integration: Mikro-, Meso-, Makroebene | 78 |
2.3 Teilhabe und Kulturerhalt: Varianten sozialer Integration | 80 |
3 Religion und soziale Integration – empirische Befunde | 83 |
3.1 Religion und soziale Integration: Forschungsstand | 83 |
3.2 Religion und soziale Integration in der Zuwanderung: die Makro-Ebene | 85 |
3.3 Religion in der Zivilgesellschaft: die Meso-Ebene | 87 |
3.4 Religion und die Vielfalt der Lebenslagen und Identitäten: die Mikro-Ebene | 89 |
4 Fazit: Religion als integraler Bestandteil im aktuellen Integrationsgeschehen | 94 |
5 Literatur- und Quellenverzeichnis | 97 |
5Papst Franziskus und die Flüchtlinge. Die Wahrnehmung des Weltjugendtags 2016 in deutschen Medien | 105 |
1 Inszenierung und mediale Resonanz päpstlicher Migrationspolitik | 105 |
2 Franziskus und die Flüchtlinge | 107 |
2.1 Kontinuität und Gewichtsverlagerung | 108 |
2.2 Von Lampedusa nach Krakau | 111 |
3 Franziskus und die Flüchtlinge auf dem Weltjugendtag in Krakau | 115 |
3.1 Mediale Begriffs- und Schlagwortanalyse | 116 |
3.2 Mediale Zitationsformen | 118 |
3.3 Illokutionäre Sprechakte und deren intrinsische Ausprägung | 121 |
4 Zusammenfassung | 125 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 126 |
6Die gespaltene Union zwischen Macht und Werten. Die Flüchtlingskrise als Zerreißprobe für CDU und CSU? | 130 |
1 Einleitung | 131 |
2 Christliche Politik in der Bundesrepublik: Ideengeschichtliche Wurzeln und historische Beispiele | 134 |
2.1 Die CDU als christliche Partei? | 135 |
2.2 Die CSU als christliche Partei? | 137 |
2.3 Zwischenfazit: Bruch zwischen den Unionsparteien aufgrund von Differenzen im christlichen Wertesystem? | 141 |
3 Die Flüchtlingskrise als Spaltung der „christlichen“ Union? | 145 |
3.1 Die Position der Kirchen in der BRD zur Flüchtlingskrise | 145 |
3.2 Die Position der CDU und CSU in der Flucht- und Migrationsthematik | 149 |
4 Conclusio: Kirchen, Flüchtlinge und Union: eine christliche Fundierung der Flüchtlingspolitik? | 153 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 159 |
7Konfliktpartnerschaft zwischen konfessionellen Wohlfahrtsverbänden und Staat in der Krise des Migrationsstaates 2015/2016 | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Caritas und Diakonie als konfessionelle Wohlfahrtsverbände | 167 |
2.1 Diakonie, Wohlfahrtsstaat und Flüchtlingshilfe | 169 |
2.2 Caritas, Wohlfahrtsstaat und Flüchtlingshilfe | 171 |
3 Die politische und verbandliche Arbeit im Umfeld der Flüchtlingspolitik | 172 |
4 Zwischen Willkommenskultur und Konfliktpartnerschaft | 179 |
4.1 Willkommenskultur und institutionelle Hilfen | 179 |
4.2 Wohlfahrtsverbandliche Konfliktpartnerschaft mit dem Sozialstaat | 182 |
5 Fazit | 184 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 186 |
8Muslimische Gemeinden in der Flüchtlingsarbeit | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Kollektives Bewusstsein für Flucht und Migration – Moscheegemeinden als soziale und kulturelle Dienstleister | 193 |
3 Muslimische Flüchtlingshilfe – zwischen Anspruch und Wirklichkeit | 195 |
4 Wohlfahrt verbindet – Heterogene muslimische Gemeinden als gemeinsame Projektträger | 198 |
5 Etablierung muslimischer Wohlfahrtspflege – Anspruch und Herausforderung | 200 |
6 Fazit | 201 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 202 |
9Kulturdolmetscher, Integrationslotsen, Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Muslimische Verbände in der „Flüchtlingskrise“ | 204 |
1 Einleitung | 205 |
1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse | 205 |
1.2 Methodische Vorbemerkungen | 207 |
2 Theoretischer Rahmen | 208 |
2.1 Verbandstheoretische Einordnung von muslimischen Verbänden | 208 |
2.2 Political Opportunity Structures | 209 |
3 Der Einfluss der „Flüchtlingskrise“ auf die politischen Rahmenbedingungen der muslimischen Verbände | 211 |
3.1 Der Diskurs der Politik | 212 |
3.2 Muslimische Verbände im politischen Prozess | 214 |
3.3 Finanzierung | 216 |
3.4 Die Anerkennung als Religionsgemeinschaft | 218 |
4 Schlussbetrachtung und Ausblick | 221 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 223 |
10Flüchtlingspolitik als Konfliktfeld? Spannungslinien zwischen staatlichen und kirchlichen Akteuren | 227 |
1 Einleitung | 227 |
2 Argumentationsstrukturen in der Flüchtlingspolitik | 231 |
2.1 Einführende Erläuterungen | 231 |
2.2 Darstellung der Ergebnisse | 232 |
3 Politische Positionierungen kirchlicher Akteure aus Perspektive der Öffentlichen Theologie | 235 |
3.1 Theologische Perspektiven auf Öffentliche Theologie | 236 |
3.2 Öffentliche Theologie und die Untugend des Moralismus | 239 |
3.3 Eine sozialphilosophische Perspektive auf öffentliche Religion | 240 |
3.4 Zwischenfazit | 242 |
4 Flüchtlingspolitik ein Aspekt der Moralpolitik? | 243 |
5 Auswertung | 245 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 247 |
11Religiöse Hintergründe der Flüchtlingshilfe | 251 |
1 Einleitung und Fragestellung | 251 |
2 Forschungsstand | 253 |
3 Datenbasis | 255 |
4 Empirische Analysen und Befunde | 256 |
4.1 Religionszugehörigkeit und Migrationshintergrund | 257 |
4.2 Religiöse Gemeinschafts- und Praxisformen | 260 |
4.3 Glaubensinhalte | 266 |
5 Einflussfaktoren auf das Engagement für Geflüchtete im Vergleich | 271 |
6 Fazit | 275 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 276 |
12Der „Flüchtling“ als Muslim – und unerwünschter Mitbürger? | 279 |
1 Einleitung – Flucht, Asyl, Integration | 279 |
2 Willkommenskulturen oder kulturelle Differenzen? – Theoretische Reflexionen | 283 |
3 Haltungen zu Integration: Stabile Polarisierung? | 287 |
4 Verbindungen: Geflüchtete = Muslime? | 295 |
5 Muslime als bedrohliche und fremde Gruppe | 299 |
6 Politische Konsequenzen – Geflüchtete, Muslime und Rechtspopulismus | 306 |
7 Fazit – Die religiöse Einstufung von Geflüchteten als Problem für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Integration in Deutschland | 311 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 315 |
13PEGIDA und der „religiöse Musikalitätsmangel“. Zum Erfolg einer (zweifelhaften) These | 324 |
1 Einleitung | 324 |
2 Religion und Konfession in der bundesdeutschen Gesellschaft, bei PEGIDA und NoPegida | 328 |
3 Zivilgesellschaftliche Praxis und Transzendierung | 336 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 340 |
14Migration und die Entwicklung von Wertorientierungen | 344 |
1 Einleitung | 344 |
2 Theoretischer Rahmen | 345 |
2.1 Wertorientierungen und deren Änderung | 345 |
2.2 Forschungsstand | 348 |
2.3 Theoretische Erwartungen | 351 |
3 Daten und Methoden | 352 |
3.1 Datensätze und Operationalisierung | 352 |
3.2 Methodisches Vorgehen | 354 |
4 Ergebnisse | 355 |
4.1 Die intraindividuelle Entwicklung der Wertorientierungen zwischen 2004 und 2012 im Vergleich | 355 |
4.2 Welche Merkmale beeinflussen die Entwicklung der Wertvorstellungen? Ergebnisse der konditionalen LGC | 358 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 365 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 367 |
Autorinnen und Autoren | 370 |