Sie sind hier
E-Book

'Flucht und Vertreibung' in der DDR-Literatur

Wie beeinflusste die DDR-Politik die Darstellung von 'Flucht und Vertreibung' in der Literatur?

AutorLisa Peters
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl18 Seiten
ISBN9783656408932
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem zweiten Weltkrieg verarbeiteten viele Menschen ihre persönlichen Kriegserfahrungen auf literarische Art und Weise. Dabei ging es nicht nur um die Erlebnisse an der Front, sondern auch um die Erfahrungen seine Heimat zu verlieren und flüchten zu müssen. In dieser Arbeit wird untersucht, wie 'Flucht und Vertreibung' in der Literatur verarbeitet wurden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Autoren der DDR, die unter den besondern Voraussetzungen der Zensur und Kontrolle des Regimes geschrieben haben. Während sich die Vertreibungsliteratur im Westen schon in den 50ern in ihrer Hochblüte befand und Romane wie Günter Grass' Blechtrommel (1959) und Ernst Wiecherts Missa sine nomine (1950) entstanden, waren es im Osten nur eine Handvoll Werke, die Flucht oder Vertreibung überhaupt thematisierten. (Vgl. Helbig, Louis F., Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Darstellung von Flucht, Vertreibung und Eingliederung in der westlichen und östlichen Literatur Deutschlands. In: Manfred Wille (Hrsg.), 50 Jahre Flucht und Vertreibung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Aufnahme und Integration der Vertrie-benen in die Gesellschaften der Westzonen/Bundesrepublik und der SBZ/DDR, Magdeburg 1997, S. 75.) Immerhin ca. 4,4 Millionen heimatvertriebe Ostdeutsche kamen bis 1949 in das Gebiet der DDR, von denen 1961 beim Mauerbau noch 1,7 Millionen dort lebten.( Vgl. Bilke, Jörg Bernhard, Gelöschte Spuren ostdeutscher Geschichte. In: Klaus Weigelt (Hrsg.), Flucht und Vertreibung in der Nachkriegsliteratur. Formen ostdeutscher Kulturförderung, Forschungsbericht 51, Melle 1986, S. 69.)Doch erst in den 80ern fand die Materie einen stärkeren Ausdruck in der DDR-Literatur. (Vgl. Helbig, 1997, S. 78.) Wodurch ist diese Verzögerung entstanden? Der Schwerpunkt soll dabei auf der zeitlichen Entwicklung, sowie auf den Einflüssen der Integrationspolitik, der Ostpolitik (Freundschaftspolitik) und der sozialistischen 'Erziehung' liegen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...