Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 7 |
1Forschungsstand und Begrifflichkeiten | 8 |
2Problemfelder und Erkenntnisdimensionen | 11 |
2.1Glokale Dynamiken | 11 |
2.2Gesellschaften – Diskurse – Praktiken | 12 |
2.3Grenzen – Identitäten – Übersetzungsprozesse | 14 |
3Die Beiträge dieses Bandes | 16 |
Literatur | 21 |
Souveränität oder Solidarität? Die Reformbemühungen um das krisenhafte EU-Grenzregime | 25 |
Zusammenfassung | 25 |
1Die Flüchtlingskrise als eine Krise des EU-Grenzregimes | 26 |
2Erklärungen für Politikwandel und Status quo im EU-Grenzregime | 28 |
3Die Dysfunktionalität des EU-Grenzregimes | 30 |
4Politikwandel oder Erhalt des Status quo? Reformbemühungen um das EU-Grenzregime | 33 |
4.1Pfadabhängigkeit I: Festhalten am Erstaufnahmelandprinzip | 34 |
4.2Pfadabhängigkeit II: Konsensorientierung bei Entscheidungen im Rat | 35 |
4.3Souveränitätserhalt | 37 |
5Die Grenzregimekrise als ‚kritischer Wendepunkt‘? | 38 |
5.1Pfadabhängigkeit I: gradueller, kein struktureller Politikwandel | 39 |
5.2Pfadabhängigkeit II: Abkehr vom Konsensprinzip und Politikwandel | 40 |
5.3Souveränitätserhalt | 42 |
6Schlussbetrachtung | 43 |
Literatur | 45 |
In a State of Déjà Vu: Turkey Facing the Refugee Problem | 48 |
Abstract | 48 |
References | 64 |
„Wir sind vertrieben, ohne es zu wissen.“ Narrative Konstruktionen zu Binnenmigration und Binnenvertreibung in Kolumbien | 66 |
Zusammenfassung | 66 |
Literatur | 86 |
„Ein völlig liberalisiertes Ausländertum“? Politischer Aktivismus von Exilkroaten als Herausforderung für die bundesdeutsche Innen- und Sicherheitspolitik, 1950er-60er Jahre | 89 |
Zusammenfassung | 89 |
1Kroaten in der Bundesrepublik nach 1945 – thematische und methodologische Anmerkungen | 91 |
2„Mehlem“ und die Folgen. Politischer Aktivismus und Wandel der politischen Kommunikation, 1955–1965 | 94 |
2.1Der Anschlag | 94 |
2.2Außenpolitische Bedenken und erfolgreiche Allianzbildungen während der 1950er Jahre | 98 |
2.3Das Mehlemer Attentat und die Entstehung neuer Öffentlichkeiten | 101 |
3Fazit und Ausblick | 108 |
Literatur | 111 |
„Wandel durch Annäherung“? Gesellschaftliche Konflikte im Kontext der Flüchtlingsunterbringung im ländlichen Sachsen | 115 |
Zusammenfassung | 115 |
1Einleitung | 116 |
2Asyldynamik und Rahmenbedingungen von Zu- und Abwanderung im ländlichen Raum Sachsens | 118 |
2.1Der Freistaat Sachsen als Quelle und Ziel von Migrationsbewegungen | 119 |
2.1.1 Binnenmigration und demografischer Wandel | 119 |
2.1.2 Internationale Migrantinnen in Sachsen | 120 |
2.2Aufnahme und Verteilung von Asylsuchenden in Deutschland und Sachsen | 121 |
3Empirische Studie zur Flüchtlingsunterbringung in einer Kleinstadt in Sachsen | 123 |
3.1Rahmenbedingungen und Datenlage der Studie | 123 |
3.2Lokale Gegebenheiten und Ablauf der Veranstaltung | 125 |
3.3Kommunikationsstrukturen | 126 |
3.4Thematische Schwerpunkte | 130 |
3.4.1 Glokale Argumentationslinien | 131 |
3.4.2 Soziale Ungerechtigkeit und strukturelle Kränkungsgeschichten | 132 |
3.4.3 Angst vor Enttraditionalisierung und Identitätsverlust | 134 |
4Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Wandel durch Annäherung? | 135 |
4.1Die Bedeutung des direkten Kontaktes | 135 |
4.2Effekte der relativen Deprivation | 136 |
4.3Herstellung von Gemeinschaft und Wir-Die-Dichotomie | 138 |
4.4Relative Deprivation oder Kontinuität völkischer Ideologie und weißer Überlegenheit | 139 |
4.5Ausblick | 140 |
Literatur | 141 |
Neues aus der Mittelstadt. Flucht und Migration in Passau | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
1Einleitung | 145 |
2Willkommen in Passau | 146 |
3Zeitläufte einer Krise | 148 |
4Flucht in die Mittelstadt | 150 |
5Per Aspara ad Astra | 152 |
6Heimat 2.0 | 157 |
Literatur | 161 |
Bürgerschaftliches Engagement zwischen den Bedürfnissen geflüchteter Menschen und staatlicher Politik: Das „Willkommensbündnis Steglitz-Zehlendorf“ in Berlin | 168 |
Zusammenfassung | 168 |
1Einleitung | 169 |
2Die Unterbringung von Geflüchteten in Berlin und im Bezirk Steglitz-Zehlendorf | 173 |
3Der Bezirk, seine migrationsbezogenen Aktivitäten und die Gründung des Willkommensbündnisses | 175 |
4Das Willkommensbündnis vor neuen Herausforderungen durch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ | 179 |
5Ehrenamtsarbeit für und mit Geflüchteten | 183 |
6Das Profil und die Motive der Ehrenamtlichen | 185 |
6.1Beispiel 1: Ehrenamt in einem Deutschkurs in einer Notunterkunft | 186 |
6.2Beispiel 2: Ehrenamtliche PatInnen | 188 |
7Schlussbetrachtungen | 189 |
Literatur | 191 |
Dozieren, intervenieren, kapitulieren? Wissenschaftler_innen in politischen Talkshows über Flucht | 194 |
Zusammenfassung | 194 |
1Einleitung: Mangelnde Expertise in Polittalks | 195 |
2Wissenschaftskommunikation oder „bedeutungsloses Geschwätz“ | 196 |
3Macht der Diskurse: Dominante Repräsentationsgefüge in Polittalks über Flucht | 198 |
4Analyse: Die Aussagen von Wissenschaftlern in Polittalks | 200 |
5Expertengespräche: Sollten Wissenschaftler_innen in Polittalks auftreten? | 212 |
6Fazit: Keine vernünftigen Voraussetzungen für Wissenschaftler_innen | 214 |
Literatur | 216 |
Refugees Welcome? Eine rassismuskritische Perspektive auf Forschungsprozesse im Zuge von FluchtMigration | 220 |
Zusammenfassung | 220 |
1Zur Einordnung dieses Textes in ein Forschungs-Projekt | 221 |
2Der Blick auf Refugees Welcome | 222 |
3Rassismuskritik – ein Blitzlicht auf die Forschungsperspektive im Kontext von FluchtMigration und Engagement für Geflüchtete | 224 |
3.1Begründungen einer rassismuskritischen Forschungsperspektive auf FluchtMigration | 226 |
3.2Relevanz für einen rassismuskritisch sensibilisierten Blick auf das Engagement für Geflüchtete | 228 |
4Blick auf das Projekt | 231 |
5Ein rassismuskritischer Blick auf Refugees Welcome | 233 |
6Fazit: Mehr Forschung in dieser reflexiven Weise nötig | 236 |
Literatur | 238 |