Sie sind hier
E-Book

Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen

AutorNorbert Gebhardt
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl324 Seiten
ISBN9783642054822
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Die steigenden Anforderungen an Sicherheits- und Komfortsysteme, aber auch eine Verbesserung der Energieeffizienz haben zu einer starken Erweiterung fluidtechnischer Anwendungen in Fahrzeugen geführt. Das Buch gibt erstmals einen geschlossenen Überblick über die verwendeten Systeme wie u. a. hydraulische oder pneumatische Bremssysteme, hydraulische Lenkunterstützungen, hydrodynamische Wandler, Klimaanlagen, Hydraulikzylinder, -pumpen und -motoren. Der Band richtet sich an Studenten wie auch an Techniker und Ingenieure in der Industrie.

Professor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt, Jahrgang 1948, studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung 'Fahrzeugtechnik-Hydraulik' in Dresden geschaffen. Von 1997 bis 2009 war Prof. Gebhardt Prodekan bzw. Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik. Professor Dr. Michael Ketting, Jahrgang 1950, studierte Regelungstechnik an der TU Dresden und Wissenschaftsphil./Physikgeschichte an der HU Berlin. In über 30-jähriger Industrietätigkeit, zuletzt als Vorstand der Intertractor AG Gevelsberg, war er u. a. für die Hydraulikentwicklung an Baumaschinen und Raupenfahrzeugen verantwortlich. Er ist heute Generalbevollmächtigter am Institut für Baumaschinen, Antriebs- und Fördertechnik (IBAF) und Honorarprofessor für Fördertechnische Systeme an der Ruhr-Universität Bochum. Dipl.-Ing. Holger Kühne, Jahrgang 1963, studierte Kraftfahrzeugtechnik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden. Seit 1992 ist er als Laboringenieur an der HTW Dresden im Lehrgebiet Hydraulik und Pneumatik tätig und für die praktische Ausbildung der Studenten in diesem Fachgebiet zuständig. Professor Dr.-Ing. Jens Morgenstern, Jahrgang 1963, studierte in Dresden Maschineningenieurwesen mit der Spezialisierung Schienenfahrzeugtechnik. Nach dem Studium konzentrierte er sich auf die Klimatisierung von Schienenfahrzeugen und wirkte an einer Vielzahl von Fahrzeugprojekten mit. 2002 wurde er an die HTW Dresden auf das Lehrgebiet Technische Thermodynamik berufen und ist seit 2009 Dekan der Fakultät Maschinenbau/Verfahrenstechnik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
"4 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen (p. 183-184)

Im Sinne der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung [4.1] sind selbstfahrende Arbeitsmaschinen „Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtungen zur Leistung von Arbeit … bestimmt und geeignet sind“. Unter diesen Voraussetzungen wären selbstfahrende Arbeitsmaschinen Fahrzeuge und es scheint damit gerechtfertigt, in einem Fachbuch über Fluidtechnik in Kraftfahrzeugen auch etwas über die Fluidtechnik in selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zu sagen. Dies gilt auch dann, wenn im Bereich der Arbeitsmaschinen heute noch mehr von Hydraulik, statt Fluidtechnik – durchaus im Hinblick auf die Vielfalt der Anforderungen an Fluide (vgl. Abschn. 2.2) im Selbstverständnis dieses Buches – gesprochen wird.

Um selbstfahrende Arbeitsmaschinen als Fahrzeuge bezeichnen zu können, würde folgende Rechtfertigung genügen: In der Schweiz heißen selbstfahrende Arbeitsmaschinen nämlich Arbeitsfahrzeuge [4.2]. Tatsächlich ist es nicht möglich, die Definition eines technischen Gegenstandes auf Basis von Vorschriften und Gesetzen z. B. zur Typeneinordnung, bestimmten Zulassungsregeln, durchaus gerechtfertigten Sicherheitsfragen, fiskalen Steuerüberlegungen u. ä. vorzunehmen.

Auch wenn sich eine solche Vorgehensweise heutzutage immer mehr durchzusetzen scheint, können technische Definitionen nicht vom Gesetzgeber, sondern ausschließlich nur von den Fachwissenschaften vorgenommen werden. Insofern wäre es an der Reihe der (zuständigen) Ingenieure, genauer zu definieren, was unter einer mobilen oder selbstfahrenden Arbeitsmaschine zu verstehen ist und diese Definition in die einschlägigen Normen einfließen zu lassen.

Wir wollen uns bei der Definition einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine damit „begnügen“, dass es sich um Fahrzeuge (mit eigenem Antrieb) handelt, deren (mit dem Fahrzeug) fest verbundene Einrichtungen zur Leistung von Arbeit bestimmt sind. Insofern wird eine etwas nähere Beleuchtung der fluidtechnischen bzw. hydraulischen Funktionen selbstfahrender Arbeitsmaschinen im Rahmen dieses Fachbuches als gerechtfertigt angesehen; dies auch vor dem Hintergrund, dass bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen zwischenzeitlich wichtige regelungstechnische Funktionen denen der Kraftfahrzeuge „entlehnt“ sind oder der Wunsch besteht, sich diesen anzunähern.

Allein die im Bereich der Arbeitsmaschinen bestehenden Forderungen nach einem „automotiven Fahren“ sind einzig und allein dem Anliegen der Fahrer und Bediener selbstfahrender Arbeitsmaschinen geschuldet, eine Arbeitsmaschine so fahren (und bedienen) zu können, wie ein Kraftfahrzeug. Objektiv kamen hier natürlich auch die Forderungen der Industrie bzw. der Betreiber hinzu, unterschiedliche Arbeitsmaschinen zunehmend straßentauglich zu machen; nicht zuletzt vor dem Hintergrund, die Umsetz- und Transportgeschwindigkeiten zu erhöhen und den Einsatz der Maschine flexibler und damit wirtschaftlicher zu gestalten.

Allerdings konnte eine Funktion, wie „automotives Fahren“ bei Arbeitsmaschinen in den letzten Jahrzehnten durch die ständigen Verbesserungen und Weiterentwicklungen programmierbarer mikroelektronischer Steuerungen unterstützt und eigentlich erst umfassend ermöglicht werden.

Aber auch die Realisierung wichtiger und umfangreicher „Diagnosefunktionen“ oder solche Steuerungs- und Regelungskonzepte, wie „Kennlinienverarbeitung“ (wählbare Kennlinien), „Constant Speed Drive“, „Überdrehzahlabsicherung“, „Dieselmotor-Grenzzahlregelung“ und „Zugkraftbegrenzung“ konnten erst durch die Möglichkeiten der Elektronik praxiswirksam umgesetzt werden und waren in der Vergangenheit mit herkömmlichen, rein hydromechanischen Mitteln und Möglichkeiten nicht oder nur bedingt lösbar."
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung9
2 Grundlagen11
2.1 Fahrdynamische Grundlagen12
2.1.1 Längsdynamik14
2.1.2 Querdynamik19
2.1.3 Vertikaldynamik20
2.2 Fluide in Kraftfahrzeugen21
2.2.1 Flüssigkeiten22
2.2.1.1 Hydraulikflüssigkeiten25
2.2.1.2 Motorenöle30
2.2.1.3 Getriebeöle31
2.2.1.4 Rheologische Flüssigkeiten32
2.2.1.5 Bremsflüssigkeiten34
2.2.1.6 ATF-Öle35
2.2.1.7 Stoßdämpferflüssigkeiten36
2.2.1.8 Kraftstoffe36
2.2.1.9 Kühlmittel37
2.2.1.10 Kältemittel38
2.2.1.11 Batterieflüssigkeiten41
2.2.2 Gase42
2.2.3 Filter44
2.3 Messund Bussysteme45
2.3.1 Messsysteme46
2.3.2 Bussysteme48
3 Personenund Nutzfahrzeuge51
3.1 Lenksysteme51
3.1.1 Lenksysteme im PKWund Transporterbereich53
3.1.1.1 Hydromechanische Servolenksysteme54
3.1.1.2 Geschwindigkeitsabhängige Servolenksysteme62
3.1.1.3 Elektrohydraulische Servolenksysteme64
3.1.1.4 Elektromechanische Servolenksysteme65
3.1.1.5 Pneumatische Servolenksysteme66
3.1.1.6 Überlagerungslenksysteme67
3.1.1.7 Steer-by-Wire-Lenksysteme68
3.1.2 Lenksysteme im Nutzfahrzeugbereich69
3.1.2.1 Ein-Kreis-Lenksysteme69
3.1.2.2 Zwei-Kreis-Lenksysteme70
3.1.2.3 Halbblock-Hydrolenksysteme71
3.1.2.4 Hinterachslenksysteme72
3.1.2.5 Hydraulisches Zwangslenksystem76
3.1.2.6 Zahnstangenhydrolenkung für Nutzfahrzeuge78
3.1.2.7 Hydrostatische Lenksysteme79
3.2 Bremssysteme85
3.2.1 Bremssysteme für PKW87
3.2.1.1 Komponenten konventioneller Bremssysteme87
3.2.1.2 Bremssysteme mit ABS98
3.2.1.3 Bremsassistent102
3.2.1.4 Elektrohydraulische Bremsen105
3.2.1.5 Elektromechanische Bremsen110
3.2.2 Bremssysteme für Nutzfahrzeuge111
3.3 Fahrdynamiksysteme114
3.3.1 Klassische Federungssysteme116
3.3.2 Das CDC-System126
3.3.3 Das Dämpferregelungssystem Audi magnetic ride128
3.3.4 Das ABC-System von Daimler130
3.3.5 Wankstabilisierungsssysteme133
3.3.5.1 Active Cornering Enhancement134
3.3.5.2 Dynamic Drive134
3.3.6 Niveauregulierung137
3.3.7 Federungen für Nutzfahrzeuge138
3.4 Fahrzeugklimaanlagen142
3.4.1 Übersicht142
3.4.1.1 Abgrenzung und allgemeine Bemerkungen zum Einsatzzweck142
3.4.1.2 Entwicklung und Verbreitung143
3.4.2 Funktionsweise und Konfiguration144
3.4.2.1 Grundsätzliche Funktionsweise144
3.4.2.2 Schaltungsvarianten145
3.4.2.3 Luftseitige Hauptkomponenten146
3.4.2.4 Anordnung im Fahrzeug149
3.4.3 Kältebereitstellung150
3.4.4 Thermische Behaglichkeit153
3.4.5 Berechnungsgrundlagen155
3.4.5.1 Feuchte Luft155
3.4.5.2 Kaltdampfkältemaschine159
3.4.6 Auslegung162
3.4.7 Beispiele167
3.4.8 Ausblick168
3.5 Komforthydraulik170
3.5.1 Elektrohydraulisch betätigte Klappdächer170
3.5.2 Elektrohydraulisch betätigte Faltdächer174
3.5.3 Elektrohydraulische Sonderfunktionen175
3.6 Hydraulische Systeme im Nutzfahrzeugsektor175
3.6.1 Ladekrane für Stückund Schüttgut177
3.6.2 Betonpumpenfahrzeuge178
3.6.3 Abfallsammelfahrzeuge180
3.6.5 Winterdiensttechnik184
3.6.6 Kipphydraulik186
3.6.7 Flexiloader188
4 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen191
4.1 Allgemeiner Aufbau193
4.2 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Radfahrwerken208
4.2.1 Teleskoplader208
4.2.2 Knickgelenkte Fahrzeuge216
4.3 Raupenfahrzeuge223
4.3.1 Antriebsund Lenkstrategie225
4.3.2 Hydraulik für Lenkung und Gleichlauf227
4.3.3 Komplette Fahrschaltung230
4.3.4 Elektronisch gesteuerte Fahrschaltung233
4.3.5 „Vereinfachungen“ der Fahrschaltung234
4.3.6 Priorität des Arbeitsantriebs236
4.3.7 Besonderheiten238
4.3.8 Sonderfahrzeuge mit Raupenfahrwerken242
4.3.9 Antriebe bei unterschiedlichen Raupenfahrzeugen250
4.3.9.1 Planierund Laderraupen250
4.3.9.2 Mähdrescher257
4.3.9.3 Raupenschlepper262
5 Zweiradfahrzeuge264
5.1 Federung und Dämpfung264
5.2 Bremsanlage268
5.3 Kupplung272
6 Sportfahrzeuge274
6.1 Rennfahrzeuge mit abgedeckten Rädern274
6.2 Formelwagen277
7 Fahrzeugtechnische Prüfanlagen280
7.1 Prüfstände für Funktionsund Dauerversuche280
7.1.1 Einachsprüfstände282
7.1.2 Mehrachsprüfstände284
7.2 Simulationsprüfstände286
7.3 Prüfstände für spezielle Anwendungen288
7.3.1 Gelenkverschleißprüfstand288
7.3.2 Bordsteinprüfstand293
7.3.3 Crash-Versuchsstände300
7.4 Lehrversuchsstände302
7.4.1 Pumpenprüfstä302
7.4.2 Lenkungsprüfstand304
7.5 Hinweise zur Projektierung servohydraulischer Prüfstände305
7.5.1 Prüfsysteme mit hoher Dynamik und Genauigkeit ysteme mit geringen dynamischen Anforderungen305
7.5.2 Prüfs313
Literatur315

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...