Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
1 Einleitung | 9 |
2 Grundlagen | 11 |
2.1 Fahrdynamische Grundlagen | 12 |
2.1.1 Längsdynamik | 14 |
2.1.2 Querdynamik | 19 |
2.1.3 Vertikaldynamik | 20 |
2.2 Fluide in Kraftfahrzeugen | 21 |
2.2.1 Flüssigkeiten | 22 |
2.2.1.1 Hydraulikflüssigkeiten | 25 |
2.2.1.2 Motorenöle | 30 |
2.2.1.3 Getriebeöle | 31 |
2.2.1.4 Rheologische Flüssigkeiten | 32 |
2.2.1.5 Bremsflüssigkeiten | 34 |
2.2.1.6 ATF-Öle | 35 |
2.2.1.7 Stoßdämpferflüssigkeiten | 36 |
2.2.1.8 Kraftstoffe | 36 |
2.2.1.9 Kühlmittel | 37 |
2.2.1.10 Kältemittel | 38 |
2.2.1.11 Batterieflüssigkeiten | 41 |
2.2.2 Gase | 42 |
2.2.3 Filter | 44 |
2.3 Messund Bussysteme | 45 |
2.3.1 Messsysteme | 46 |
2.3.2 Bussysteme | 48 |
3 Personenund Nutzfahrzeuge | 51 |
3.1 Lenksysteme | 51 |
3.1.1 Lenksysteme im PKWund Transporterbereich | 53 |
3.1.1.1 Hydromechanische Servolenksysteme | 54 |
3.1.1.2 Geschwindigkeitsabhängige Servolenksysteme | 62 |
3.1.1.3 Elektrohydraulische Servolenksysteme | 64 |
3.1.1.4 Elektromechanische Servolenksysteme | 65 |
3.1.1.5 Pneumatische Servolenksysteme | 66 |
3.1.1.6 Überlagerungslenksysteme | 67 |
3.1.1.7 Steer-by-Wire-Lenksysteme | 68 |
3.1.2 Lenksysteme im Nutzfahrzeugbereich | 69 |
3.1.2.1 Ein-Kreis-Lenksysteme | 69 |
3.1.2.2 Zwei-Kreis-Lenksysteme | 70 |
3.1.2.3 Halbblock-Hydrolenksysteme | 71 |
3.1.2.4 Hinterachslenksysteme | 72 |
3.1.2.5 Hydraulisches Zwangslenksystem | 76 |
3.1.2.6 Zahnstangenhydrolenkung für Nutzfahrzeuge | 78 |
3.1.2.7 Hydrostatische Lenksysteme | 79 |
3.2 Bremssysteme | 85 |
3.2.1 Bremssysteme für PKW | 87 |
3.2.1.1 Komponenten konventioneller Bremssysteme | 87 |
3.2.1.2 Bremssysteme mit ABS | 98 |
3.2.1.3 Bremsassistent | 102 |
3.2.1.4 Elektrohydraulische Bremsen | 105 |
3.2.1.5 Elektromechanische Bremsen | 110 |
3.2.2 Bremssysteme für Nutzfahrzeuge | 111 |
3.3 Fahrdynamiksysteme | 114 |
3.3.1 Klassische Federungssysteme | 116 |
3.3.2 Das CDC-System | 126 |
3.3.3 Das Dämpferregelungssystem Audi magnetic ride | 128 |
3.3.4 Das ABC-System von Daimler | 130 |
3.3.5 Wankstabilisierungsssysteme | 133 |
3.3.5.1 Active Cornering Enhancement | 134 |
3.3.5.2 Dynamic Drive | 134 |
3.3.6 Niveauregulierung | 137 |
3.3.7 Federungen für Nutzfahrzeuge | 138 |
3.4 Fahrzeugklimaanlagen | 142 |
3.4.1 Übersicht | 142 |
3.4.1.1 Abgrenzung und allgemeine Bemerkungen zum Einsatzzweck | 142 |
3.4.1.2 Entwicklung und Verbreitung | 143 |
3.4.2 Funktionsweise und Konfiguration | 144 |
3.4.2.1 Grundsätzliche Funktionsweise | 144 |
3.4.2.2 Schaltungsvarianten | 145 |
3.4.2.3 Luftseitige Hauptkomponenten | 146 |
3.4.2.4 Anordnung im Fahrzeug | 149 |
3.4.3 Kältebereitstellung | 150 |
3.4.4 Thermische Behaglichkeit | 153 |
3.4.5 Berechnungsgrundlagen | 155 |
3.4.5.1 Feuchte Luft | 155 |
3.4.5.2 Kaltdampfkältemaschine | 159 |
3.4.6 Auslegung | 162 |
3.4.7 Beispiele | 167 |
3.4.8 Ausblick | 168 |
3.5 Komforthydraulik | 170 |
3.5.1 Elektrohydraulisch betätigte Klappdächer | 170 |
3.5.2 Elektrohydraulisch betätigte Faltdächer | 174 |
3.5.3 Elektrohydraulische Sonderfunktionen | 175 |
3.6 Hydraulische Systeme im Nutzfahrzeugsektor | 175 |
3.6.1 Ladekrane für Stückund Schüttgut | 177 |
3.6.2 Betonpumpenfahrzeuge | 178 |
3.6.3 Abfallsammelfahrzeuge | 180 |
3.6.5 Winterdiensttechnik | 184 |
3.6.6 Kipphydraulik | 186 |
3.6.7 Flexiloader | 188 |
4 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen | 191 |
4.1 Allgemeiner Aufbau | 193 |
4.2 Selbstfahrende Arbeitsmaschinen mit Radfahrwerken | 208 |
4.2.1 Teleskoplader | 208 |
4.2.2 Knickgelenkte Fahrzeuge | 216 |
4.3 Raupenfahrzeuge | 223 |
4.3.1 Antriebsund Lenkstrategie | 225 |
4.3.2 Hydraulik für Lenkung und Gleichlauf | 227 |
4.3.3 Komplette Fahrschaltung | 230 |
4.3.4 Elektronisch gesteuerte Fahrschaltung | 233 |
4.3.5 „Vereinfachungen“ der Fahrschaltung | 234 |
4.3.6 Priorität des Arbeitsantriebs | 236 |
4.3.7 Besonderheiten | 238 |
4.3.8 Sonderfahrzeuge mit Raupenfahrwerken | 242 |
4.3.9 Antriebe bei unterschiedlichen Raupenfahrzeugen | 250 |
4.3.9.1 Planierund Laderraupen | 250 |
4.3.9.2 Mähdrescher | 257 |
4.3.9.3 Raupenschlepper | 262 |
5 Zweiradfahrzeuge | 264 |
5.1 Federung und Dämpfung | 264 |
5.2 Bremsanlage | 268 |
5.3 Kupplung | 272 |
6 Sportfahrzeuge | 274 |
6.1 Rennfahrzeuge mit abgedeckten Rädern | 274 |
6.2 Formelwagen | 277 |
7 Fahrzeugtechnische Prüfanlagen | 280 |
7.1 Prüfstände für Funktionsund Dauerversuche | 280 |
7.1.1 Einachsprüfstände | 282 |
7.1.2 Mehrachsprüfstände | 284 |
7.2 Simulationsprüfstände | 286 |
7.3 Prüfstände für spezielle Anwendungen | 288 |
7.3.1 Gelenkverschleißprüfstand | 288 |
7.3.2 Bordsteinprüfstand | 293 |
7.3.3 Crash-Versuchsstände | 300 |
7.4 Lehrversuchsstände | 302 |
7.4.1 Pumpenprüfstä | 302 |
7.4.2 Lenkungsprüfstand | 304 |
7.5 Hinweise zur Projektierung servohydraulischer Prüfstände | 305 |
7.5.1 Prüfsysteme mit hoher Dynamik und Genauigkeit ysteme mit geringen dynamischen Anforderungen | 305 |
7.5.2 Prüfs | 313 |
Literatur | 315 |