Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Table of Contents | 5 |
VORWORT | 10 |
FÖRDERUNG DER KOMPETENZEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN | 13 |
1 FÖRDERUNG VON TECHNIKRELEVANTEN KOMPETENZEN: ÜBER DIE SICHERUNG VON BASISKOMPETENZEN ZU EINER GEZIELTEN BREITENFÖRDERUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DEN MINT-FÄCHERN | 14 |
1.1 PROBLEMLAGE | 14 |
1.1.1 STANDDERFORSCHUNG:WICHTIGEBEFUNDEZURPROBLEMLAGEIMÜBERBLICK | 14 |
1.1.2 KOMPETENZ UND KOMPETENZMESSUNG | 17 |
1.2 EMPFEHLUNGEN | 19 |
2 MEHR ÜBER TECHNIK ERFAHREN WOLLEN: FÖRDERUNG VON MOTIVATION UND INTERESSE | 21 |
2.1 PROBLEMLAGE | 21 |
2.1.1 WICHTIGE BEFUNDE IM ÜBERBLICK | 21 |
2.1.2 EIN DIFFERENZIERTER BLICK AUF DIE INTERESSEN JUNGER MENSCHEN | 22 |
2.1.3 INTERESSE UND UNTERRICHT | 23 |
2.1.4 AUSSERSCHULISCHE FAKTOREN | 24 |
2.2 EMPFEHLUNGEN | 25 |
2.2.1 CURRICULARE ANSÄTZE | 25 |
2.2.2 UNTERRICHTSZUGÄNGE | 26 |
2.2.3 ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN SCHULE UND AUSSERSCHULISCHEN EINRICHTUNGEN | 27 |
3 TALENTSUCHE UND -FÖRDERUNG | 28 |
3.1 PROBLEMLAGE | 28 |
3.2 STAND DER FORSCHUNG: WICHTIGE BEFUNDE IM ÜBERBLICK | 29 |
3.3 EMPFEHLUNGEN | 30 |
4 DAS TECHNIK-POTENZIAL VON GANZTAGSPROGRAMMEN | 32 |
4.1 PROBLEMLAGE | 32 |
4.1.1 ERWARTUNGEN AN GANZTAGSPROGRAMME | 33 |
4.1.2 BEFUNDE ZUR UMSETZUNG | 33 |
4.2 EMPFEHLUNGEN | 35 |
4.2.1 SYSTEMATISCHE KONZEPTIONEN MIT NATURWISSENSCHAFTS- UND TECHNIKBEZUG | 35 |
4.2.2 KOOPERATIONEN | 36 |
4.2.3 PROJEKTE | 36 |
4.2.4 BERUFSORIENTIERUNG | 37 |
5 TECHNIK IM BLICK: QUALIFIZIERUNG DES PÄDAGOGISCHEN PERSONALS | 37 |
5.1 PROBLEMLAGE | 37 |
5.1.1 LEHRERBILDUNG ÜBER ALLE PHASEN | 39 |
5.1.2 PROFESSIONALISIERUNG IM BERUF | 40 |
5.2 EMPFEHLUNGEN | 41 |
5.2.1 DIE LEHRERBILDUNG | 41 |
5.2.2 QUALITÄTSENTWICKLUNG UND PROFESSIONALISIERUNG | 43 |
6 LITERATUR | 44 |
AUSBILDUNG UND STUDIUM | 59 |
1 AUSGANGSLAGE UND ZIELE DER EXPERTISE | 59 |
2 DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG, STUDIEN(FACH)WAHL, STUDIENVERLAUF UND DIE ATTRAKTIVITÄT INGENIEURWISSENSCHAFTLICHER STUDIENGÄNGE | 63 |
2.1 HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG | 63 |
2.2 FACHLICHE ORIENTIERUNGEN UND SCHWERPUNKTE IN DER SCHULE | 64 |
2.3 ÜBERGANG INS STUDIUM | 66 |
2.4 STUDIENENTSCHEIDUNG STUFE 1: STUDIUM JA/NEIN | 67 |
2.5 STUDIENENTSCHEIDUNG STUFE 2: FACHLICHE GRUNDORIENTIERUNG AUF INGENIEURWISSENSCHAFTEN | 68 |
2.6 STUDIENWAHL UND STUDIENANFÄNGERZAHLEN | 70 |
2.7 UNAUSGESCHÖPFTE POTENZIALE UND GRÜNDE FÜR EINE ENTSCHEIDUNG GEGEN EIN INGENIEURSTUDIUM | 72 |
2.8 STUDIENVERLAUF, STUDIENABBRUCH, FACHWECHSEL | 74 |
3 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT IM BILDUNGS- UND BESCHÄFTIGUNGSSYSTEM | 78 |
3.1 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BERUFLICHER UND TERTIÄRER BILDUNG | 79 |
3.2 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BACHELOR UND MASTER | 83 |
3.3 MEHR DURCHLÄSSIGKEIT ZWISCHEN BILDUNGSINLAND UND BILDUNGSAUSLAND | 85 |
4 HANDLUNGSFELDER UND EMPFEHLUNGEN | 89 |
4.1 SCHULE UND BERUFLICHE AUSBILDUNG | 90 |
4.2 HOCHSCHULE UND STUDIUM | 91 |
4.3 ARBEITSMARKT UND BESCHÄFTIGUNGSSYSTEM | 93 |
4.4 FORSCHUNGSDESIDERATE | 93 |
5 LITERATUR | 96 |
6 ANHANG | 102 |
ARBEITSMARKT, IMAGE UND ATTRAKTIVITÄT VON TECHNISCHEN UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN BERUFEN IN DEUTSCHLAND | 114 |
1 FORSCHUNGSLINIEN UND THEMATISCHE ZUSAMMENHÄNGE VON ARBEITSMARKT,IMAGE UND ATTRAKTIVITÄT VON TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFT-LICHEN BERUFEN | 114 |
2 DER ARBEITSMARKT FÜR TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE BERUFE | 115 |
2.1 BESTANDSAUFNAHME UND FORSCHUNGSSTAND | 115 |
2.2 EIN DEUTSCHES SONDERPROBLEM: GENDERASYMMETRIE | 118 |
2.3 ARBEITSLOSIGKEIT UND PERSONALMANAGEMENT | 119 |
2.4 BEDARFE UND PROGNOSEN | 120 |
3 IMAGEFAKTOREN | 122 |
3.1 INDIVIDUELLE WAHRNEHMUNG DES ARBEITSMARKTES | 123 |
3.2 TÄTIGKEITSPROFILE UND AUSBILDUNGSOPTIONEN | 124 |
3.3 LEITBILDER DER TECHNIK ALS IMAGEFAKTOR | 126 |
4 ATTRAKTIVITÄT | 128 |
4.1 TECHNISCHE BERUFE IM VERGLEICH ZU ANDEREN TÄTIGKEITEN | 128 |
4.2 VERMITTLUNG VON NEUEN IMAGEFAKTOREN | 129 |
5 FORSCHUNGSFRAGEN UND FORSCHUNGSBEDARF | 130 |
5.1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE STUDIEN: | 133 |
5.2 SOZIOLOGISCHE STUDIEN: | 133 |
6 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN | 135 |
7 LITERATUR | 137 |
DOING GENDER IM TECHNISCH-NATURWISSEN-SCHAFTLICHEN BEREICH | 152 |
1 AUSGANGSLAGE UND PROBLEMDEFINITION | 152 |
1.1 DOING GENDER IM TECHNISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHEN BEREICH | 153 |
1.2 ZIEL DER EXPERTISE | 154 |
1.3 ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN DER EXPERTISE | 154 |
2 DOING GENDER IN TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFT ÜBER DEN LEBENSVERLAUF | 155 |
2.1 KINDERGARTEN UND SCHULE | 155 |
2.1.1 VORSCHULISCHE SOZIALISATION | 155 |
2.1.2 SCHULISCHE BILDUNG | 157 |
2.2 AUSBILDUNG UND STUDIUM | 161 |
2.2.1 BERUFSFINDUNG | 161 |
2.2.2 BERUFSBILDUNG | 163 |
2.2.3 STUDIUM | 166 |
2.3 ÜBERGÄNGE IN DEN ARBEITSMARKT | 169 |
2.3.1 AUSBILDUNG – ARBEITSMARKT | 169 |
2.3.2 HOCHSCHULE – ARBEITSMARKT | 169 |
2.4 BERUFSLEBEN | 171 |
3 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN UND FORSCHUNGSBEDARF | 176 |
3.1 ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN URSACHEN | 176 |
3.2 EMPFEHLUNGEN FÜR INTERVENTIONEN | 178 |
3.2.1 WICHTIGSTE INTERVENTIONSSTOSSRICHTUNG | 178 |
3.2.2 WEITERE EMPFEHLUNGEN FÜR INTERVENTIONEN | 180 |
3.3 WISSENSLÜCKEN UND FORSCHUNGSBEDARF | 187 |
3.3.1 ORGANISATIONSSOZIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG IM MINT-BERUFSFELD | 187 |
3.3.2 EINFLUSS DER CULTURAL BELIEFS VON MÄNNLICHEN PEERS AUF DIE SELBSTEINSCHÄTZUNGVON JUNGEN FRAUEN | 188 |
3.3.3 DER EINFLUSS KULTURELLER UND SOZIALER DIFFERENZEN VON FRAUEN | 189 |
4 LITERATUR | 189 |
5 ANHANG | 202 |
6 PROJEKTÜBERSICHT | 206 |
6.1 VORSCHUL- UND KINDERGARTENZEIT | 207 |
6.2 GRUNDSCHULZEIT | 208 |
6.3 SEKUNDARSCHULZEIT | 209 |
6.4 ÜBERGANG IN (HOCHSCHUL-)AUSBILDUNG | 211 |
6.5 BERUF | 213 |
6.6 INFORMATIONSPROJEKTE | 215 |
TECHNIK UND GESELLSCHAFT | 216 |
1 GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ VON TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 216 |
1.1 ENTWICKLUNGSLINIEN VON TECHNIKAKZEPTANZ ÜBER DIE ZEIT | 217 |
1.2 AKZEPTANZ UND AKZEPTABILITÄT | 219 |
1.3 TECHNIKTYPABHÄNGIGE AKZEPTANZ | 220 |
1.4 TECHNIKAKZEPTANZ IN ABHÄNGIGKEIT VON ALTER UND GENERATIONSZUGEHÖRIGKEIT | 221 |
1.4.1 DIE GRUPPE DER HEUTE ÄLTEREN | 222 |
1.4.2 DIE GRUPPE DER HEUTE JÜNGEREN | 223 |
1.5 TECHNIKAKZEPTANZ AUS DER GENDER-PERSPEKTIVE | 225 |
2 TECHNIK UND MEDIEN | 226 |
2.1 TECHNIK IN DEN MASSENMEDIEN | 226 |
2.1.1 PRESSE | 226 |
2.1.2 FERNSEHEN | 231 |
2.1.3 RUNDFUNK | 234 |
2.2 FIKTIONALE FORMATE: FERNSEHSERIE, SPIELFILM, LITERATUR UND COMIC | 235 |
2.3 INTERNET UND INTERAKTIVE SPIELE | 237 |
3 FORMATE DER WISSENSCHAFTS- (UND TECHNIK-)KOMMUNIKATION – ZIELSETZUNGENUND PROBLEME | 238 |
3.1 ANLÄSSE DER WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | 238 |
3.2 STAND DER FORSCHUNG | 239 |
4 FORSCHUNGSFRAGEN UND HANDLUNGSBEDARF | 244 |
4.1 GESELLSCHAFTLICHE AKZEPTANZ VON TECHNIK UND TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 244 |
4.2 TECHNIK UND MEDIEN | 245 |
4.3 WISSENSCHAFTSKOMMUNIKATION | 246 |
5 LITERATUR | 248 |
VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN | 265 |
acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 271 |
acatech DISKUTIERT | 271 |