Sie sind hier
E-Book

Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung durch Outdoortraining - Dargestellt und begründet am Beispiel eines Führungskräfteseminars

AutorClaudia Martin
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl84 Seiten
ISBN9783640250509
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Universität Hamburg, 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der weltweiten Globalisierung haben die Unternehmen erkannt, dass jeder Mitarbeiter eine entscheidende Ressource darstellt. Der Faktor Mensch rückt in der Unternehmung in den Vordergrund. Im Jahr 2004 investierten gut 84 Prozent der Unternehmen in das Know-how ihrer Mitarbeiter, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können. Dies geht aus der jüngsten Weiterbildungserhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (2006, S. 1) hervor. Die Aufwendungen der Unternehmen je Mitarbeiter lagen demnach bei durchschnittlich 1.072 Euro. Hochgerechnet sind das 26,8 Milliarden Euro im Jahr 2004 auf alle Beschäftigten in Deutschland, die in die betriebliche Weiterbildung investiert wurden. Der Trend für die kommenden Jahre geht in Richtung steigender Weiterbildungsbedarf, der durch den drohenden Fachkräftemangel hervorgerufen wird. Die Unternehmen gehen aber auch davon aus, dass die Eigeninitiative der Mitarbeiter mehr steigen wird, um deren Beschäftigungsfähigkeit zu sichern. Diese Förderung des Humankapitals fällt in den Aufgabenbereich der Personalentwicklung (PE). Nahezu jedes größere Unternehmen verfügt über eine eigene Personalabteilung, die sich mit der Förderung ihrer MA beschäftigt. Jedoch sind nicht mehr nur die fachlichen Qualifikationen gefragt, sondern auch solche Maßnahmen, die weitere sogenannte Schlüsselkompetenzen, wie die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, fördern. Die Mitarbeiter sollen auf der persönlichen Ebene geschult und zu Teams zusammengeführt werden (vgl. Schramm & Koblitz, 2000, S. 19). Eine Möglichkeit hierzu bieten Outdoortrainings, welche seit einigen Jahren regelmäßiger Bestandteil der Weiterbildungsangebote sind und die besonders zur Erlangung der Schlüsselkompetenzen eingesetzt werden. Diese Form der Weiterbildung wird der Inhalt der vorliegenden Arbeit sein. Da Outdoortrainings als Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen gelten, wird einleitend im ersten, theoretischen Teil die Situation im Unternehmen analysiert. Es wird der Frage nachgegangen, warum diese Maßnahmen überhaupt notwendig und sinnvoll für Firmen sind, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Formen der Qualifikationsvermittlung zusätzlich noch möglich erscheinen. Das zweite Kapitel bringt eine Einführung in das Outdoortraining und die Einordnung dieses Instruments in die Systematik der PE. Dabei wird das Augenmerk auf die Zielgruppe der Führungskräfte sowie die Lernziele des Trainings und den Transfer in den (Arbeits-)Alltag gerichtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3 Outdoortrainings in der Personalentwicklung


 

„Tell me and I will forget it.

Show me and I may remember it.

Involve me and I will understand it.”[1]

 

Um Verhaltensänderungen und Kompetenzen bei ihren Mitarbeitern zu fördern, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für Outdoortrainings. Dieses Prinzip des handlungsorientierten Lernens vermittelt bestimmte Ziele nicht nur theoretisch, sondern  ganzheitlich mit Kopf, Herz und Hand. 90 Prozent des selbst Erfahrenen und Ausgeübten bleibt den Teilnehmern im Gedächtnis und zwar bewusst, sodass es jederzeit abrufbar ist. Beim Gehörten sind es dagegen nur 20 Prozent, beim Gesehenen nur 30 Prozent, bei der Kombination aus Hören und Sehen auch nur 50 Prozent und 70 Prozent bei dem, was wir selbst sagen (vgl. König & König, 2005, S. 18).

 

Das Outdoortraining wird von vielen Menschen immer noch mit Überlebenstraining und Survival-Kursen gleichgesetzt: irgendwo in der Wildnis an einem unbekannten Ort ausgesetzt werden, sich ohne Verpflegung und Hilfsmittel durchschlagen, von Käfern und Beeren ernähren und am Ende stolz und voller Tatendrang dem dagegen einfach erscheinenden Alltag trotzen. Doch mit solchen Vorstellungen haben Outdoor-Seminare nichts gemein.

 

Nach Schad und Michl (2004, S. 9) ist „das Spektrum von Outdoortrainings breit. Es spannt sich zwischen Flipchart und Bergseil, zwischen Seminarraum und Kletterwand, zwischen Regenwürmern und Spanferkeln.“

 

Einen genauen Überblick über die entsprechenden Outdoortrainings, deren Verbreitung, den Nutzen und den Stellenwert zu liefern, gestaltet sich sehr schwierig, da sich in den letzten Jahren der Trend dazu verstärkt hat und die Zahl der Anbieter stark angestiegen ist. Die Abgrenzungen zu den Survival-Trainings und ähnlich klassischen Bildungsangeboten sind fließend und nicht immer eindeutig definierbar. Zusätzlich tauchen verschiedene Seminarangebote auf, die nicht als Outdoortraining ausgewiesen sind, sondern unter anderen Bezeichnungen, wie „handlungsorientiertes Lernen“, „konstruktives Lernen“ oder „erlebnisorientiertes Training“ veröffentlicht werden, aber von den Inhalten her nichts anderes darstellen (vgl. Schad & Michel, 2004, S. 19).

 

3.1 Begriffserklärungen


 

Outdoortrainings stellen einen noch recht jungen Zweig innerhalb der betrieblichen Personalarbeit dar. Mit ihnen sind betriebliche Seminarformen gemeint, deren zentraler methodischer Bestandteil körperliche Aktivitäten sind, die außerhalb der Büros und hauptsächlich in der Natur stattfinden. Dabei handelt es sich um Veranstaltungen, bei denen das handlungsorientierte Lernen im Vordergrund steht, wobei Trainingsziele und -inhalte nicht nur theoretisch, sondern ganzheitlich und praktisch vermittelt und erfahrbar gemacht werden (vgl. König & König, 2005, S. 20).

 

Gemäß Renner & Strasmann (2003, S. 9) sind die „Outdoor-Seminare ein wirksames und innovatives Instrument zur Erprobung und Entwicklung effektiver Kooperationsformen.“

 

Nach der begrifflichen Klärung wird im folgenden Abschnitt auf die Erlebnispädagogik und speziell auf Kurt Hahn eingegangen. Sie bilden die Grundsteine für das Outdoortraining.

 

3.2 Erlebnispädagogik als Ausgangspunkt


 

Es ist von großer Bedeutung für das Verständnis der vorliegenden Arbeit, den historischen Hintergrund der Outdoortrainings kennenzulernen. Dabei wird deutlich, dass dieses neuere methodische Konzept keine Erfindung unserer Zeit ist, das sich über Nacht etablierte und auf einen einzigen Begründer zurückzuführen ist, sondern das seinen Ursprung in der Erlebnispädagogik hat.

 

Die Geschichte der Erlebnispädagogik ist gekennzeichnet durch ihre Vielschichtigkeit. Wie schon erwähnt, wurde sie nicht von einem Einzelnen begründet, sondern zahlreiche Philosophen, Pädagogen und Psychologen gelten als geistige Väter dieser Pädagogik. In der Fachliteratur werden von Platon, Aristoteles über Rousseau, Thoreau, Johann Heinrich Pestalozzi, John Dewey, William James, der Jugendbewegung und Reformpädagogik, Minna Specht, bis hin zum „Urvater“ der Erlebnispädagogik, Kurt Hahn, diese Denker und Richtungen genannt (vgl. Vogel, 2005, S. 15).

 

Der deutsche Reformpädagoge Kurt Hahn (1886-1974) hat keine komplett neuartige Pädagogik entwickelt. Vielmehr liegt sein Verdienst in der Verknüpfung der vorhandenen Ideen zu einem umfassenden Konzept. Ausgehend von den Verhältnissen um die vorletzte Jahrhundertwende, diagnostizierte er eine gesellschaftliche Demoralisation, den „Verfall der körperlichen Tauglichkeit, den Mangel an Sorgsamkeit, den Mangel an Initiative und Spontanität und den Mangel an menschlicher Anteilnahme“ (vgl. Stüwe, 1998, S. 20). Diesen Mängeln stellte er seine Elemente der Erlebnistherapie entgegen. Die da sind (vgl. Fischer & Ziegenspeck, 2000, S. 241):

 

1. Das körperliche Training (leichtathletische Übungen und Natursportarten, wie Segeln, Kanufahren und Bergwandern)

2. Das Projekt (Aufgabenstellung mit hoher, aber erreichbarer Zielsetzung bei selbstständiger Planung und Durchführung im handwerklich-technischen bzw. künstlerischen Bereich)

3. Die Organisation von Expeditionen (meist mehrtägige Berg- oder Skitouren, Floßfahrten etc., bei denen es neben der natursportlichen Aktivität auch um lebenspraktische Alltagserfahrungen gehen sollte, wie z.B. Versorgen, Transportieren und Nachtlager bereiten)

4. Der (Rettungs-)dienst (hier explizit von seinen Schülern, je nach Standort, geleistete Küstenwache bzw. See- oder Bergrettungsdienste)

 

Auch heute noch sind diese Elemente, wenn auch in modifizierter Form, das Grundgerüst der erlebnispädagogischen Kurskonzeptionen und somit auch die Grundlage vieler Elemente moderner Outdoor-Seminare.

 

Die Ganzheitlichkeit ist ein weiteres wichtiges Merkmal der Erlebnistherapie. Man kann darunter auch die Verbindung von Kopf, Herz und Hand verstehen. Aus diesem Attribut der ganzheitlichen Erziehung erwächst die Forderung, den Menschen als ganze Person auf allen seinen Ebenen anzusprechen: der kognitiv-intellektuellen, der emotionalen und der schöpferisch tätigen Handlungsebene (vgl. Klawe, 1985, S. 214).

 

Somit kann man als Ziel der Hahnschen Pädagogik die Erziehung zur Verantwortung durch Verantwortung beschreiben. Dies basiert auf der Annahme, dass das Erleben eine unbewusste Wirkung auf das Verhalten hat.

 

Nachdem nun der geschichtliche Hintergrund mit den Grundgedanken vorgestellt wurde, wird nachfolgend eine Differenzierung gegenüber den Outdoortrainings vorgenommen.

 

3.3 Differenzierung gegenüber den Outdoortrainings


 

Während die Charakterbildung und die Erziehung zu staatsbürgerlicher Verantwortung der Jugendlichen Hahns zentrale Anliegen waren, reduziert sich der Erlebnisansatz der Firmentrainings auf eine Lernmethode, mit der Schlüsselkompetenzen, wie Eigeninitiative, Kreativität, Kooperations-, Problemlösungs-, Selbststeuerungs-, Lern-, Konflikt- und Teamfähigkeit, geschult werden. Folglich wird die Natur nicht mehr als ein unabdingbares Lernfeld betrachtet. Wenn es der Lerneffizienz dient, wird auf einen Aufenthalt in der Natur sogar verzichtet.

 

Aber nicht nur die Natur kann als eine Differenzierung der Erlebnispädagogik gegenüber dem Outdoortraining gesehen werden. Die angewandten Methoden in beiden Bereichen können je nach den Zielen, den Zielgruppen, den Inhalten, der Gewichtung der Theorie und Praxis, der Seminardauer und –struktur sowie der körperlichen Belastung unterschieden werden. Tabelle 1 verdeutlicht diese Differenzierungen:

 

 

Tabelle 1: Differenzierung zwischen Erlebnispädagogik und Outdoortraining

 

(Quelle: Modifiziert in Anlehnung an König & König, 2005, S. 23; sfb Bildungszentrum, 2007, S. 8)

 

Eine klare Abgrenzung und Differenzierung erfolgt bei der Betrachtung der Zielgruppen und Zielthemen. Während in der Sonderpädagogik und Jugendarbeit die Erlebnispädagogik angewandt wird, ist es in der Personalentwicklung das Outdoortraining.

 

Es ist erkennbar, dass in den heutigen erlebnispädagogischen Ansätzen die individuelle Zielsetzung im Vordergrund steht, wie die Stärkung der Persönlichkeit und das Erlernen der sozialen Kompetenzen.

 

Im Bereich der Personal- und Betriebspädagogik bei den Outdoortrainings geht es neben der Persönlichkeits- und Teamentwicklung vorwiegend um das Erreichen bestimmter Unternehmensziele, also um die Realisierung wirtschaftlichen Erfolgs (vgl. König & König, 2005, S. 26).

 

Doch welches Unternehmen ist überhaupt daran interessiert, seine Mitarbeiter zu fördern und effizient zu qualifizieren? Die Antwort auf diese Frage wird im folgenden Abschnitt beantwortet.

 

3.4 Lernende Organisationen


 

Gefragt sind Outdoors vor allem immer dann, wenn sich ein Unternehmen im Umstrukturierungsprozess zur lernenden Organisation befindet (vgl. König & König, 2005, S. 18). Doch was sind lernende Organisationen? Peter M. Senge hat dieses...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...