Sie sind hier
E-Book

Fokus Technologiemarkt

Technologiepotenziale identifizieren - Marktchancen realisieren

AutorHans-Jörg Bullinger
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl384 Seiten
ISBN9783446434226
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Im Buch 'Fokus Markt' werden die Ergebnisse des III. Fraunhofer Präsidialprojektes zusammengefasst. Ziel dieses Präsidialprojektes war die Entwicklung eines ganzheitlichen Methodenportfolios, dessen Methoden die einzelnen Schritte innerhalb des Technologiemanagements bestmöglich unterstützen. Da von erfolgreichem Technologiemanagement erst gesprochen werden kann, wenn Technologien am Markt erfolgreich sind, ist es von größter Bedeutung, dass die Prozesskette von der Technologieentwicklungsfähigkeit, über die Technologiefrüherkennung bis zur Technologievermarktung geschlossen und methodisch unterstützt wird. Die hierfür entwickelten Methoden werden im Buch ausführlich dargestellt und mit Praxisbeispielen hinterlegt:
- TechAudit® gibt Auskunft über die Technologieentwicklungsfähigkeit (TEF) eines Institutes / eines Unternehmens
- TechnologieRadar identifiziert relevante Gegenwarts- und Zukunftstechnologien und unterstützt Erstellung eines eigenen Technologiebedarfsprofils
- Ressourceneffizienzanalyse unterstützt bei der systematischen Identifikation und Bewertung von Technologien für die erfolgreiche Entwicklung oder Optimierung ressourceneffizienter Produkte und Prozesse
- TechnologieKompass informiert über den Reifegrad einer Technologie, Erfolgspotenzial sowie die zugehörigen Eintrittsbarrieren.
- White-Spot-Analyse identifiziert auf effiziente Weise nicht patentierte, technische Entwicklungspotenziale innerhalb eines Technologiefeldes und ermöglicht es, vorhandenes Problemlösungspotenzial auf weitere Anwendungen zu übertragen und auf diese Weise neue Märkte zu identifizieren.
- MarktExplorer liefert Informationen darüber, welche neuen Märkte für eine bestimmte Technologie das größte Potenzial bieten ( = Diversifikationsmöglichkeiten für Technologien) und welche Schritte zur Erschließung dieses Potenzials unternommen werden müssen

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1.Vorwort
2.Von der Technologieentwicklung zum Technologiemarkt:
Darstellung der Prozesskette und der Notwendigkeit einer systematisierten Vorgehensweise mithilfe der nachfolgend vorzustellenden Methoden
3.TechAudit®
4.TechnologieRadar
5.Ressourceneffizienzanalyse
6.TechnologieKompass
7.Die White-Spot-Analyse
8.MarktExplorer
9.MethodenCockpit
10.Technologieentwicklungsportal
Aufbau, Funktionen
11.Die Logik des Portals: Die softwaretechnische Umsetzung der Methoden
12.Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Methoden
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort14
1 Von der Technologieentwicklung zum Technologiemarkt18
Dieter Spath, Joachim Warschat, Marc Rüger, Stephanie Hahn18
Literatur22
2 Das Fraunhofer Präsidialprojekt24
Joachim Warschat, Marc Rüger, Stephanie Hahn24
3 Werkzeuge für die Technologieentwicklung – Softwaretechnische Unterstützung30
Markus Korell, Tim Schloen30
3.1?Anforderungen an eine softwaretechnische Unterstützung der Methoden zur Technologieentwicklung30
3.1.1?Herausforderung softwaretechnische Unterstützung30
3.1.2?Von der Methodenlogik zur Modularisierung32
3.2?Der Technologierecherche-Kernprozess35
3.2.1?Die Herausforderung – Informationen effizient suchen und finden35
3.2.2?Der Funktioneneditor – Von der Funktionenanalyse zur ­Technologieontologie38
3.2.3?Informationsbeschaffung und Informationsextraktion – Werkzeuge zur effizienten Textanalyse40
3.3?Das Fraunhofer-Technologieentwicklungsportal – Grundelemente und Grundfunktionalitäten47
3.3.1?Die Architektur47
3.3.2?Projekte – Ein intelligenter Organisationsraum51
4 TechAudit®: Ein Verfahren zur Erfolgssteigerung von Technologie-entwicklungen54
Alexander Slama, Thomas Potinecke54
4.1?Impulse für Technologieentwicklungen55
4.2?Identifikation und Operationalisierung der Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Technologieentwicklung57
4.3?Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren und Umsatz59
4.3.1?Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren und Umsatzwachstum bei Industrieunternehmen60
4.3.2?Zusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren und Umsatz bei Forschungsinstituten64
4.3.3?Vergleichende Analyse der korrelierenden Erfolgsfaktoren67
4.4?Das TechAudit®-Verfahren und seine softwaretechnische Umsetzung71
4.5?Erfahrungsbericht75
4.6?Zusammenfassung75
4.7?Literatur76
5 Fraunhofer TechnologieRadar: Trends erkennen – Technologien umsetzen78
Antonino Ardilio78
5.1?Zielstellung und Nutzen des Fraunhofer TechnologieRadar78
5.2?Vorgehensweise des Fraunhofer TechnologieRadar80
5.2.1?Technologieanalyse81
5.2.2?Funktionssemantische Technologierecherche83
5.2.3?Technologiebewertung85
5.2.4?Maßnahmenplanung86
5.2.5?Dynamischer TechnologieRadar89
5.3?Zusammenfassung und Fazit90
5.4?Literatur91
6 Ressourceneffizienz-analyse – Einsparung von Energie und Materialien in Produkten92
Frieder Schnabel, Martin Rist92
6.1?Ressourceneffizienz im Unternehmen92
6.1.1?Ressourceneffizienz als strategisches Unternehmensziel93
6.1.2?Externen Anforderungen durch Ressourceneffizienz begegnen94
6.2?Ziele der Ressourceneffizienzanalyse97
6.3?Vorgehensweise der Ressourceneffizienzanalyse98
6.3.1?Phase 1: Aufgabe klären100
6.3.2?Phase 2: Potenziale identifizieren101
6.3.3?Phase 3: Lösungen suchen103
6.3.4?Phase 4: Lösungen bewerten105
6.3.5?Phase 5: Maßnahmen ableiten107
6.4?Softwaretechnische Umsetzung der Ressourceneffizienzanalyse109
6.5?Zusammenfassung und Fazit110
6.6?Literatur111
7 Technologiekompass: Quantitativer Vergleich von Technologie-entwicklungen112
Hagen Knaf, Ulrich Bügel112
7.1?Entwicklungsindikatoren113
7.2?Timber: Automatisierung der Indikatorberechnung116
7.3?Progress: Empirischer Entwicklungsvergleich120
7.4?Literatur126
8 White-Spot-Analyse – ungenutzte Potenziale in der Patentlandschaft aufdecken128
Yvonne Siwczyk128
8.1?Patente als Ideenquelle nutzen?128
8.2?Ziele und Nutzen der White-Spot-Analyse129
8.3?Von der Patentrecherche bis zur Bewertung der White Spots130
8.4?Einbindung in das Technologie-Entwicklungsportal137
8.5?Zusammenfassung141
8.6?Literatur142
9 Fraunhofer MarktExplorer – Heute schon Märkte für morgen erkunden144
Antonino Ardilio144
9.1?Zielstellung und Nutzen des Fraunhofer MarktExplorers144
9.2?Vorgehensweise des Fraunhofer MarktExplorers145
9.2.1?Technologieanalyse147
9.2.2?Technologiewettbewerbsanalyse147
9.2.3?Applikationsanalyse150
9.2.3.1?Identifikation aktuell existierender Applikationen151
9.2.3.2?Identifikation von Applikationen durch die Kreativitätsmethode „Branch-force-fitting“152
9.2.3.3?Patentbasierte Applikationsrecherche154
9.2.3.4?Identifikation von Applikationen mit der funktionssemantischen Suche durch das Fraunhofer Technologieentwicklungsportal158
9.2.4?Zusammenfassung aller Applikationsideen159
9.2.5?Technologievermarktung161
9.3?Zusammenfassung und Fazit163
9.4?Literatur164
10 Methoden-Cockpit166
Hans L. Trinkaus166
10.1?Intuitives Management dynamischer Innovationsprozesse166
10.2?Make it simple!170
10.3?Einige Details – einige Ausblicke174
10.4?Zusammenfassung184
10.5?Literatur184
11 Präzisionsbeschichtung für Optik, Sensorik und Elektronik186
Peter Frach, Thomas Potinecke, Alexander SlamaHagen Bartzsch, Daniel Glöß, Marita Mehlstäubl186
11.1?Relevanz der Präzisionsbeschichtung hinsichtlich Markt und Gesellschaft186
11.2?Basistechnologien für die Präzisionsbeschichtung188
11.2.1?Reaktives Puls-Magnetron-Sputtern188
11.2.2?Neue Freiheitsgrade für die Eigenschaftsoptimierung189
11.2.3?Prozessmodule und Technologie für erfolgreiche Anwendungen191
11.3?Anwendungsbeispiele194
11.3.1?Hochproduktive Beschichtungstechnologien für die ­Präzisionsoptik195
11.3.2?Präzise Schichten für Sensorik und Elektronik197
11.4?Technologieentwicklungen am Beispiel der optischen Komponentenbeschichtung200
11.4.1?Ergebnisse der Durchführung des TechAudits® im Entwicklungsbereich Präzisionsbeschichtung am Fraunhofer FEP200
11.4.1.1?Ermittelte Potenziale im Entwicklungsbereich Präzisionsbeschichtung am Fraunhofer FEP200
11.4.1.2?Maßnahmen und Ergebnisse der Umsetzung201
11.4.2?Zusammenfassung204
11.5?Literatur205
12 Permeationsmessung für Ultrabarriere-materialien206
Wulf Grählert, Thomas Potinecke, Alexander Slama206
12.1?Bestimmung der Permeationseigenschaften von Ultrabarrierematerialien206
12.1.1?Relevanz der Permeationsmessung für Ultrabarriereeigenschaften206
12.1.2?Zentrale Herausforderung der Permeationsmessung208
12.1.3?Relevante Zielmärkte der Permeationsmessung209
12.1.4?Derzeitiger Entwicklungsstand der Permeationsmessung209
12.1.5?Erkenntnisse und Ergebnisse des Entwicklungsvorhabens im Bereich der Permeationsmessung211
12.2?Technologieentwicklung am Beispiel der Permeationsmessung für Ultrabarriereeigenschaften212
12.2.1?Anwendung des TechAudits® im Entwicklungsbereich der Permeationsmessung213
12.2.2?Ergebnisse und Nutzen aus der Anwendung des TechAudits im Bereich der Permeationsmessung215
13 Mit „Smart Semantics“ mehr aus unstruktu­rierten Daten machen218
Andreas Schäfer, Gerhard Paaß218
13.1?Smart Semantics – was steckt dahinter?219
13.1.1?Erkennung von benannten Entitäten219
13.1.2?Extraktion von Relationen224
13.1.3?Topic modelling226
13.2?Trendmonitoring für semantische Technologien mithilfe des Fraunhofer TechnologieRadars228
13.2.1?Vorgehensweise des Fraunhofer TechnologieRadars229
13.2.1.1?Technologieanalyse230
13.2.1.2?Technologierecherche231
13.2.1.3?Aufbau des dynamischenTechnologieRadars235
13.2.2?Zwischenergebnisse238
13.2.3?Ergebnisse und Ausblick239
13.3?Literatur239
14 Ressourceneffiziente Materialien für den Schutz von Gebäuden242
Birgit Drees, Oliver Millon,Werner Riedel, Tobias Leismann242
14.1?Baulicher Schutz: technologische und gesellschaftliche Relevanz242
14.1.1?Bedeutung und Entwicklung des Themas242
14.1.2?Kritische Infrastrukturen und ihre Gefährdungen244
14.2?Baulicher Schutz und Ressourceneffizienz – ein Widerspruch?245
14.3?Durchführung der Ressourceneffizienzanalyse246
14.3.1?Ermittlung der genauen Problembeschreibung247
14.3.2?Identifikation neuer, ressourceneffizienter Materialien zum effektiven Schutz von Hochbauten248
14.4?Innovative Technologien für den baulichen Schutz kritischer Infrastrukturen249
14.4.1?Ultra-hochfester Beton – UHPC250
14.4.2?Engineered Cementitious Composites (ECC)253
14.5?Bewertung der Ressourceneffizienz im Vergleich zu aktuell eingesetzten Technologien256
14.5.1?UHPC256
14.5.2?ECC258
14.6?Nutzen und Vorteile der REA259
14.7?Literatur260
15 Kristallmaterialien – Schlüsselwerkstoffe für Zukunfts-technologien264
Jochen Friedrich, Georg Müller264
15.1?Einführung264
15.2?Referenzbeispiel Galliumarsenid267
15.2.1?Bedeutung von Kristallen267
15.2.2?Bedeutung von Galliumarsenid269
15.2.3?Kristallherstellung271
15.3?Anwendung des Technologiekompass auf GaAs276
15.3.1?Zielsetzung276
15.3.2?Vorgehen277
15.3.3?Diskussion282
15.4?Ausblick auf andere Kristallmaterialien284
15.4.1?Anwendungsbeispiel Galliumnitrid (GaN)284
15.4.2?Schlussfolgerungen289
Danksagung290
16 Gewinnung von Minorkomponenten aus Pflanzenölen292
Carmen Gruber-Traub, Achim Weber,Thomas Hirth292
16.1?Ausgangssituation292
16.2?Technische Relevanz und Kundennutzen293
16.3?Lösungsansatz294
16.4?Technologie294
16.4.1?Polymere Adsorberpartikel295
16.4.2?Einsatz der Adsorberpartikel in technischen Verfahren297
16.4.3?Zusammenfassung299
16.5?White-Spot-Analyse300
16.5.1?Motivation300
16.5.2?Vorgehensweise301
16.5.3?Ergebnisse303
16.5.4?Zusammenfassung306
16.6?Literatur307
16.7?Glossar308
17 Gasturbine – Instandsetzung von Hochdruckturbinen-schaufeln310
Eckart Uhlmann, Kamilla König-Urban310
17.1?Motivation310
17.2?Die Gasturbine311
17.3?Schadensfälle313
17.3.1?Äußere Einflüsse313
17.3.2?Innere Einflüsse317
17.4?Aufbauende Reparaturtechnologien319
17.4.1?Schweißverfahren320
17.4.2?Lötverfahren320
17.4.3?Generative Fertigungsverfahren321
17.5?Zielsetzung322
17.6?Vorgehen322
17.6.1?Patentrecherche323
17.6.2?Inhaltsextraktion324
17.6.3?Identifikation der White Spots325
17.6.4?Analyse der White Spots326
17.6.5?Ranking der White Spots327
17.7?Nutzen der White-Spot-Analyse328
17.8?Literatur328
18 Visible Light Communications – eine zukunftsträchtige Übergangstechnik via LED-Licht330
Anagnostis Paraskevopoulos, Antonino Ardilio330
18.1?Relevanz der Visible Light Communications-Technologie330
18.2?Der Fraunhofer MarktExplorer332
18.2.1?Zielsetzung332
18.2.2?Vorgehensweise333
18.2.2.1?Technologieanalyse333
18.2.2.2?Technologiewettbewerbsanalyse334
18.2.2.3?Applikationsrecherche335
18.2.2.4?Bewertung der Applikationsideen338
18.2.2.5?Technologievermarktung340
18.2.3?Zusammenfassung und Fazit341
19 Miniaturisierte Endoskopkamera344
Holger Breitenborn, Oliver Mauroner344
19.1?Einführung in die Endoskopie344
19.2?Projektziele: Kameravarianten345
19.3?Einsatz neuer Technologien und Verfahren in der Endoskopie347
19.4?Zusammenfassung349
19.5?Anwendung des Fraunhofer MarktExplorers350
19.5.1?Motivation350
19.5.2?Technologieanalyse-Phase351
19.5.3?Applikationsanalyse-Phase352
19.5.3.1?Suche nach Anwendungen352
19.5.3.2?Suche nach Konkurrenzinstitutionen353
19.5.3.3?Ermittlung der Anwendungsanforderungen an die Kameras und Endoskope353
19.5.3.4?Vergleich der am Markt verfügbaren Kameras358
19.5.4?Markt- und Applikationsbewertung360
19.5.5?Ergebnisse des MarktExplorers und Handlungsempfehlungen361
19.5.5.1?Verwertung in der medizinischen Endoskopie361
19.5.5.2?Verwertung in der industriellen Endoskopie363
19.5.5.3?Verwertung der einzelnen Technologien und Verfahren363
19.5.5.4?Handlungsempfehlung363
19.6?Nutzen des MarktExplorers und Fazit364
19.7?Literatur364
20 Leuchtende Moleküle – die Lichtquelle der Zukunft?366
Christine Boeffel, Armin Wedel,Antonino Ardilio, Stefanie Bunzel366
20.1?Funktionen der OLED-Technologie367
20.2?Identifikation neuer Anwendungsfelder für die OLED-Technologie370
20.3?Nutzen des MarktExplorers und Fazit375
20.4?Literatur379
Autoren380

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...