Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: 'Kunsthistorische und gemäldetechnologische Untersuchungsmöglichkeiten von Gemälden mit Hilfe der Neutronenautoradiographie', Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab in der Vergangenheit bereits unterschiedliche Materialien, die einem Bild als Träger dienten. Neben Stein- oder Metallplatten wurden bis in das 17. Jahrhundert in der Malerei zum großen Teil Holztafeln als Bildträger verwendet. Das Gewicht von Holz, wenn es in dünne Scheiben geschnitten ist, relativ gering und bietet einen angemessenen Haftgrund. Ab dem 16. Jahrhundert wurde das Holz als Bildträger aber nach und nach vom textilen Bildträger verdrängt und seit dem 18. Jahrhundert ist dieser der wichtigste in der europäischen Malerei. Ein textiler Bildträger besteht meistens aus Flachs, Leinen, Hanf, Seide oder Baumwolle, der auf einen Holz- oder Keilrahmen gespannt ist. Von einer Leinwand spricht man, wenn der textile Bildträger vor der Bemalung eine adäquate Grundierung erhalten hat. Die Grundierung, die den Bildträger saug- und haftungsfähig macht, besteht in einer klassischen Variante aus einer Vorleimung, einer eigentlichen Grundiermasse, einer Vorzeichnung und einer Imprimitur. Auch die Malschicht besteht aus mehreren Schichten: Auf eine Untermalung folgt hier klassischerweise ein Zwischenfirnis, die Hauptfarbe, ein weiterer Zwischenfirnis und schließlich eine Lasurschicht, auf die dann die abschließende Hauptfirnisschicht folgt. Bei dieser großen Zahl an Schichten auf dem Bildträger ist es nicht schwer, sich die Komplexität von möglichen Alterungsschäden an Bildträgern vorzustellen. Man unterscheidet in der Gemälderestaurierung zwischen Schäden, die den Bildträger selbst betreffen, zwischen denen, die durch Schäden am Bildträger, also am Holz oder Textilgewebe, an der aufliegenden Bildschicht entstehen und denen, die durch äußere Einflüsse an der Bildschicht entstehen. Wie alle organischen Stoffe unterliegen Holz und Textilien dem natürlichen Verfallsprozess. Im Folgenden werde ich die häufigsten Formen der Alterungserscheinungen in einem Überblick darstellen. Dabei wird der Schwerpunkt auf denen der Grundierung und der Mal- und Firnisschicht liegen. Zunächst werden jedoch die Alterungserscheinungen an den hölzernen und textilen Trägern selbst behandelt, da diese die eigentliche Basis der Gemälde bilden und ein Einblick hilfreich ist, um zu einem befriedigenden Gesamteindruck möglicher Schäden zu kommen. Diese Darstellung gibt einen ersten Eindruck der häufigsten und auffälligsten Formen der Alterungserscheinungen an Holz- und Leinwandgemälden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Bildende Kunst - Malerei - Kunstwissenschaft
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Eine historisch vergleichende Analyse von Künstlerbiographien Format: PDF
Helga Pelizäus-Hoffmeister zeigt, dass biographische Unsicherheit - ein typisch modernes Phänomen - heute als umfassender und intensiver empfunden wird als früher: Die Menschen fühlen sich zunehmend…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive Format: PDF
Bilder und Bilderfahrungen sind heute zentraler Bestandteil der Wahrnehmung der Wirklichkeitserfahrung und des kommunikativen Austauschs von Kindern und Jugendlichen. Der Sammelband stellt…
The 19th and 20th centuries witnessed a change in the attitude of artists travelling to Italy towards the canon of Classical art. There is now an increased interest in whatever is contemporary -…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...