Inhalt | 5 |
Vorwort | 7 |
Einleitung. Die empirische Erforschung des Fremden. Ein interdisziplinärer Ansatz | 9 |
Disziplinen | 11 |
Theorien | 13 |
Methoden | 17 |
Kultur | 21 |
Zu den Beiträgen in diesem Band | 24 |
Literatur | 37 |
I. Strategien im Forschungsfeld | 40 |
Wissenschaft auf Reisen. Dichte Teilnahme und wissenschaftlicher Habitus bei Heinrich Barths Feldforschung in Afrika | 41 |
Einleitung | 41 |
1. Dichte Teilnahme: Malinowski, Barth und Overweg | 42 |
2. Wissenschaft trotz Reise | 48 |
3. Wissenschaft als Reise | 55 |
4. Kontakte mit Europa: Korrespondenz, Publikation, Finanzierung | 57 |
Schluss | 62 |
Literatur | 65 |
Distanzierung und ethnische Vereinnahmung - Die Erforschung oraler Traditionen in der eigenen Gesellschaft | 69 |
Einleitung | 69 |
1. Die Thematik | 70 |
2. Die Bewahrer des traditionellen Wissens | 72 |
3. Zur Funktion des traditionellen Wissens in der Tuareg-Gesellschaft | 77 |
4. Seitenwechsel? | 80 |
5. Methoden der Datenerhebung | 83 |
6. Interaktives Befragen | 87 |
Schluss | 93 |
Literatur | 94 |
Interaktive Methoden: Erfahrungen mit der Verwendung von „ Participatory Rural Appraisal" ( PRA) in der Forschung | 95 |
Einleitung | 95 |
1. Geschichte, Zielsetzung und entwicklungspolitische Programmatik des „ Participatory Rural Appraisal" ( PRA) | 97 |
2. Schlüsselkonzepte: Lokale Gemeinschaften und lokales Wissen | 102 |
3. Erfahrungen mit PRA-Instrumenten in der Forschung | 104 |
4. Folgerungen zur weiteren Nutzung von interaktiven Methoden in sozialwissenschaftlicher Forschung | 121 |
Literatur | 123 |
II. Rekonstruktion und Verallgemeinerung | 128 |
Fallrekonstruktive Forschung in Bauernfamilien und Familien psychisch Kranker: Die Unhintergehbarkeit von Fremdheit in der Sequenzanalyse und ihre Bewältigung | 129 |
1. Fremdheit als dem Forschungsgegenstand inharent und als Produkt der Methode | 129 |
2. Ein Fallbeispiel: Die Familie Finis | 131 |
3. Empirische Forschung und Klinische Praxis | 136 |
4. Auswege aus dem Problem der Reziprozitatslücke | 140 |
Literatur | 143 |
Zur Differenz von praktischem und methodischem Verstehen in der ethnologischen Feldforschung - Eine rein textimmanente objektiv hermeneutische Sequenzanalyse von übersetzten Verbatim- Transkripten von Gruppendiskussionen in einer afrikanischen lokalen Kultur | 145 |
I. Methodologische Vorbemerkung | 145 |
II. Sequenzanalyse des Materials einer ersten Gruppendiskussion vom 7. September 2002 in Mocambique mit 5 Bewohnern eines Dorfes über die Folgen einer Überschwemmungskatastrophe | 151 |
III. Sequenzanalyse einer zweiten Gruppendiskussion am 8.11.2002 mit 8 Teilnehmern, bestehend aus Amtsträgern aus demselben Dorf in Mocambique, wiederum über die Folgen der Überschwemmungskatastrophe | 189 |
IV. Zusammenfassung der sachlichen Ergebnisse der Sequenzanalyse | 221 |
Literatur | 232 |
Wenn nichts verborgen bleibt - Ein Kommentar zur objektivhermeneutischen Auslegung meiner Gruppendiskussionen. Eine Stellungnahme zum Beitrag von Ulrich Oevermann | 235 |
Literatur | 239 |
Der empirische Zugang zum kulturell Fremden am Beispiel Zeit. Ein rekonstruktiver Ansatz | 241 |
Problemumriss | 241 |
Was bedeutet Rekonstruktion? | 246 |
Rekonstruktion in methodologischer und methodischer Perspektive | 249 |
Grenzen des Anschlusses an das Wissen der Akteure im Feld | 253 |
Generalisierung | 254 |
Die Herausforderung des Ethnozentrismus | 257 |
Abschließende Betrachtung | 259 |
Literatur | 260 |
III. Deutungsmuster und kulturelle Vorgabe | 263 |
Die „dichte" Lebensgeschichte - Überlegungen zu den Methoden der empirischen Sozialforschung im interkulturellen Kontext | 265 |
Literatur | 280 |
Interkulturelle Kommunikation. Verständigung zwischen Milieus in dokumentarischer Interpretation | 281 |
1. Interkulturelle Kommunikation und sozialwissenschaftliche Forschung | 282 |
2. Ansätze der interkulturellen Kommunikationsforschung | 284 |
3. Interkulturelle Kommunikation und Milieubegriff | 285 |
4. Die Gruppendiskussion als interkulturelle Kommunikation | 287 |
5. Milieus und milieugrenzenüberschreitende Kommunikation von Jugendlichen im Spiegel von Gruppendiskussionen | 289 |
6. Zur dokumentarischen Interpretation interkultureller Kommunikation in Gruppendiskussionen | 302 |
Literatur | 304 |
Kulturelle Präfigurationen sozialer Interaktion. Methodologische Fragen interkultureller Kooperation, diskutiert an einem Beispiel aus Kamerun | 307 |
Literatur | 327 |
Mediale Fremde. Afrikanisch sehen - europäisch erkennen? | 329 |
1. Einleitung | 329 |
2. Bild und Medium | 332 |
3. Von Bildern und Imaginationen | 336 |
4. Von der Intermedialität zur visuellen Kultur | 343 |
Literatur | 345 |
Zu den Autoren | 349 |