Inhaltsverzeichnis | 5 |
Sekundäranalysen im Kontext der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Eine Einführung | 9 |
1Einleitung | 9 |
2Datenquellen in der KJH-Forschung | 14 |
3Die Beiträge des vorliegenden Bandes | 19 |
Literatur | 25 |
Teil I Grundlagen | 27 |
Die empirische Wende | 28 |
1Empirische Wende – eine partikulare oder eine generelle Entwicklung? | 28 |
2Forschung und Sekundäranalysen in der Kinder- und Jugendhilfe | 30 |
3Der gesellschaftliche Bedeutungswandel der Kinder- und Jugendhilfe | 35 |
4Die empirische Wende der Kinder- und Jugendhilfe | 38 |
4.1Zur Empirisierung durch das Recht | 39 |
4.2Zur Empirisierung der Fachpraxis | 42 |
4.3Zur Empirisierung der Forschung | 44 |
Literatur | 51 |
Qualitative Sekundäranalyse | 55 |
1Einleitung | 55 |
2Ziele, Varianten und Forschungsdesigns der Sekundäranalyse | 56 |
3Beurteilung des Analysepotenzials der Daten | 58 |
4Fallauswahl in Sekundäranalysen | 59 |
5Das Problem der Kontextsensitivität | 61 |
6Sekundäranalyse und Forschungsethik | 64 |
Literatur | 67 |
Sekundäranalyse quantitativer Daten | 71 |
1Einführung | 71 |
2Empirische Sozialforschung zur Kinder- und Jugendhilfe | 72 |
3Sekundäranalyse in der empirischen Sozialforschung | 72 |
4Verwendung von Sekundärdaten | 77 |
4.1Forschungsökonomie und belastbarere Ergebnisse | 77 |
4.2Voraussetzungen und Vorgehensweise bei einer Sekundäranalyse mit Surveydaten | 79 |
4.3Sekundärdaten in der akademischen Lehre | 81 |
Literatur | 83 |
Die Erforschung der Kinder- und Jugendhilfe mittels der Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen | 87 |
1Einleitung | 87 |
2Triangulation in der Empirischen Sozialforschung | 88 |
2.1Methoden-, Theorie-, Forscher- sowie Datentriangulation | 88 |
2.2Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen | 89 |
3Triangulation von Primärerhebungen und Sekundäranalysen – Das besondere Potenzial in der Kinder- und Jugendhilfe | 92 |
3.1Projekt zur Prognose des Jugendamtsbezirksspezifischen Fachkräftebedarfs für Kindertagesbetreuung in Einrichtungen in Hessen | 93 |
3.2Typische Anwendungsfelder, mögliche Ausweitungen und zukünftiger Bedarf | 98 |
4Fazit und Ausblick | 104 |
Literatur | 105 |
Teil II Regelmäßig erhobene Querschnittsdaten und Panelstudien | 110 |
Die Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) – Anlage, Inhalte und Auswertungsbeispiel zur Inanspruchnahme sozialstaatlicher Leistungen von Personen mit Migrationshintergrund | 111 |
1Einleitung | 111 |
2Anlage und Inhalte der Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) | 112 |
3Inhalte des AID:A-Surveys | 113 |
4Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen durch Personen mit Migrationshintergrund | 116 |
4.1Ergebnisse | 122 |
4.2Resümee der Analysen | 128 |
Literatur | 128 |
Das Beziehungs- und Familienpanel pairfam | 131 |
1Einleitung | 131 |
2Zielsetzungen von pairfam | 132 |
3Das Forschungsdesign | 134 |
4Die Stichprobe | 138 |
5Die Kinder- und Erziehungsbefragung | 139 |
5.1Die Kinderbefragung | 140 |
5.2Die Erziehungsbefragung | 141 |
6Das Auswertungspotenzial der Daten | 142 |
6.1Eltern-Kind-Beziehung, Erziehung und das Wohlergehen der Kinder | 142 |
6.2Die Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten | 146 |
7Zugang zu den Daten des Beziehungs- und Familienpanels | 148 |
8Fazit | 148 |
Literatur | 149 |
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) als Datenangebot für Forschungsfragen der Kinder- und Jugendhilfe | 152 |
1Das Nationale Bildungspanel – Themenbereiche und Design | 153 |
2Forschungsbeispiele mit den Daten des Nationalen Bildungspanels | 157 |
2.1Soziale und migrationsspezifische Ungleichheiten im Säuglings- und Kindesalter | 157 |
2.2Lerngelegenheiten außerhalb der Schule | 161 |
3Zugangsmöglichkeiten zu den Daten des Nationalen Bildungspanels | 163 |
Literatur | 164 |
Die Haushaltspanelstudie sozio-ökonomisches Panel (SOEP) und ihre Potenziale für Sekundäranalysen | 168 |
1Das sozio-ökonomische Panel (SOEP) – eine Panelstudie seit 1984 | 168 |
2Informationen zu allen Kindern im Haushalt | 170 |
2.1Beispielhafte Untersuchungen unter Nutzung der Proxyinformationen | 170 |
3Altersspezifische Instrumente mit Themenschwerpunkten | 172 |
3.1Themengebiete des „Mutter und Kind“ Fragebogen (0 Jahre – 1 Jahr | Mutter und Kind A) | 177 |
3.2Themengebiete des Fragebogens „Ihr Kind im Alter von 2 oder 3 Jahren“ (Mutter und Kind B) | 177 |
3.3Themengebiete des Fragebogens „Ihr Kind im Alter von 5 oder 6 Jahren“ (Mutter und Kind C) | 177 |
3.4Themengebiete des Fragebogens „Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren“ (Eltern D) | 178 |
3.5Themengebiete des Fragebogens „Ihr Kind im Alter von 9 oder 10 Jahren“ (Mutter und Kind E) | 178 |
3.6Themengebiete des Fragebogens „Schülerinnen und Schüler“ (11–12 Jahre) | 179 |
3.7Themengebiete des Fragebogens „Frühe Jugend“ (14 Jahre) | 179 |
3.8Beispielhafte Untersuchungen der altersspezifischen Instrumente | 180 |
4Der Jugendfragebogen für 16–17-Jährige und kognitives Potenzial | 181 |
4.1Beispielhafte Untersuchungen mit dem Jugendfragebogen | 182 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 183 |
Literatur | 184 |
Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten | 190 |
1Einleitung | 190 |
2Studiendesign und Feldergebnisse aus der ersten Befragungswelle | 192 |
2.1Hintergrund und Zielsetzung der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten | 192 |
2.2Grundgesamtheit und Stichprobenziehung | 193 |
2.3Die Durchführung der Befragungen | 197 |
2.4Das Fragenprogramm | 200 |
2.5Datenzugang | 202 |
3Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten | 204 |
3.1Größe und Zusammensetzung der Stichprobe | 204 |
3.2Familiäre Situation | 204 |
3.3Schulische Allgemeinbildung | 207 |
3.4Berufliche Bildung | 209 |
3.5Erwerbstätigkeit der jungen Erwachsenen | 210 |
4Zusammenfassung und Fazit | 210 |
Literatur | 211 |
Forschungsdaten für die Berufsbildungsforschung: Das BIBB-FDZ | 213 |
1Einleitung | 213 |
2Die Forschungsdaten des BIBB-FDZ | 214 |
2.1Strukturierung der Forschungsdaten | 214 |
2.2Datenzugang | 222 |
3Ausgewählte Studien und Ergebnisse | 224 |
3.1Die BIBB-Übergangsstudie 2006 und 2011 | 224 |
3.2Das BIBB-Qualifizierungspanel | 227 |
3.3Die BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 und 2012 | 229 |
4Fazit/Ausblick | 230 |
Literatur | 231 |
Teil III Daten der amtlichen Statistik | 235 |
Kinder- und Jugendhilfestatistik | 236 |
1Strukturen und Konstruktionsprinzipien | 238 |
1.1Erhebungsdimensionen und ihre Gründe | 238 |
1.2Organisation und Durchführung der Erhebungen | 243 |
2Details zu den Erfassungsinhalten | 245 |
2.1Erzieherische Hilfen und sonstige Hilfen (Teil I) | 245 |
2.2Angebote der Kinder- und Jugendarbeit (Teil II) | 248 |
2.3Einrichtungen und tätige Personen (Teil III) | 249 |
2.3.1 Erhebungen zur öffentlich organisierten Kindertagesbetreuung | 250 |
2.3.2 Erfassung von Strukturen anderer Arbeitsfelder | 251 |
2.4Ausgaben und Einnahmen (Teil IV) | 251 |
3Weiterentwicklungsoptionen für eine bessere Nutzung der Ergebnisse in der Kinder- und Jugendhilfeforschung | 252 |
4Resümee | 254 |
Literatur | 255 |
Die amtliche Schulstatistik als Datenquelle für die Kinder- und Jugendhilfe | 258 |
1Einleitung | 258 |
2Zum Verhältnis der pädagogischen Institutionen Schule und Kinder- und Jugendhilfe | 259 |
3Die amtliche Schulstatistik | 260 |
3.1Hintergründe, Systematik und Quellen der amtlichen Schulstatistik | 260 |
3.2Ausgewählte Anwendungsfelder und Möglichkeiten der Datenanalyse mit amtlichen Schuldaten | 263 |
4Sekundäranalysen mit amtlichen Schulstatistiken in ausgewählten Datenbereichen | 265 |
4.1Regionale/räumliche Differenzen der Bildungssituationen | 265 |
4.2Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund | 267 |
4.3Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarfen | 269 |
4.4Ganztagsangebote und ganztätige Betreuung | 271 |
4.5Übergänge und Schulabschlüsse | 273 |
5Schlussbetrachtung | 275 |
Literatur | 276 |
Sekundäranalysen der amtlichen Statistik – Mikrozensus | 279 |
1Grundinformationen | 279 |
1.1Erhebungsprogramm | 280 |
1.2Stichprobe | 283 |
1.3Hochrechnung | 284 |
1.4Konzepte und Definitionen | 285 |
1.4.1 Bevölkerungsbegriff | 285 |
1.4.2 Familien und Lebensformen | 286 |
1.4.3 Erwerbstätigkeit und atypische Erwerbsformen | 287 |
1.4.4 Berufe und Berufsklassifikationen | 288 |
1.5Nutzung des Mikrozensus | 288 |
2Exemplarische Analysen zu Beschäftigungsbedingungen in sozialen Berufen | 289 |
3Fazit | 296 |
Literatur | 297 |
Teil IV Akten und andere Dokumente | 299 |
Die prozessorientierte Aktenanalyse | 300 |
1Problemstellung | 300 |
2Die Bedeutung der Aktenführung in der Kinder- und Jugendhilfe | 301 |
3Aktenanalyse als sozialwissenschaftliche Methode | 302 |
4Die prozessorientierte Aktenanalyse | 303 |
4.1Vorbereitung und Vorstudie | 304 |
4.1.1 Prozessmodellierung | 304 |
4.1.2 Qualitative Inhaltsanalyse | 304 |
4.1.3 Kommunikative Validierung | 304 |
4.2Erhebungsphase | 305 |
4.3Die besondere Rolle des Datenschutzes | 305 |
4.4Auswertungsphase | 306 |
5Ein Beispiel: Aktenanalyse in den Sozialen Diensten der Justiz | 306 |
5.1Anlass und Auftrag | 307 |
5.2Vorstudie zur Aktenführung der Sozialen Dienste der Justiz | 307 |
5.3Praktisches Vorgehen in der Haupterhebung | 309 |
5.4Ergebnisse | 311 |
5.5Diskussion der Ergebnisse | 313 |
5.6Methodische Einschränkungen | 314 |
6Transfermöglichkeiten in das Feld der Kinder- und Jugendhilfe | 315 |
7Fazit | 316 |
Literatur | 317 |
Erfolg und dessen Einflussfaktoren in Therapeutischen Jugendwohngruppen – eine retrospektive Aktenanalyse | 319 |
1Einführung | 319 |
1.1Das Konzept Therapeutischer Wohngemeinschaften | 320 |
1.2Stand der Forschung | 322 |
2Methodik | 323 |
2.1Quantitatives Forschungsdesign | 323 |
3Ergebnisse der Aktenanalyse | 325 |
3.1Stichprobe | 325 |
3.2Interventionsbedürftige Probleme | 325 |
3.3Erfolg und Einflussfaktoren | 326 |
3.4Verbleib der Jugendlichen nach Abschluss der Maßnahme | 328 |
4Diskussion | 329 |
Literatur | 331 |
Jugendgerichtsakten als Datengrundlage für wissenschaftliche Fragestellungen der Kinder- und Jugendhilfe | 334 |
1Einleitung | 334 |
2Jugendgerichtsakten als Datengrundlage für Forschung in der Kinder- und Jugendhilfe | 336 |
2.1Inhalt von Jugendgerichtsakten | 336 |
2.2Zugang zu Daten | 338 |
2.3Datenqualität | 339 |
3Auswertung von Jugendstrafakten | 341 |
3.1Quantitative Auswertung | 342 |
3.2Qualitative Analyse | 343 |
4Beispiele von Forschung auf der Grundlage von (Jugend-)Strafakten | 344 |
4.1Delikte und Delikthintergründe verstehen: Phänomenbeschreibung am Beispiel von Tötungsdelikten an Kindern | 345 |
4.2Die Sanktionspraxis besser verstehen: Evaluationsforschung am Beispiel der Evaluation von § 16a JGG | 348 |
5Fazit | 350 |
Literatur | 351 |
Analysen von publizierten Dokumenten | 354 |
1Die Kinder- und Jugendhilfe in öffentlichen Debatten | 354 |
2Zur Wahl des Beobachtungszeitraums | 356 |
3Zur Auswahl der Medien | 359 |
4Methodische Entscheidungen: Inhaltsanalyse oder Diskursanalyse? | 361 |
5Ein Forschungsbeispiel: Zur Entwicklung der Säuglingsheime | 364 |
6Nutzen und Grenzen der Analyse von Dokumenten | 367 |
Literatur | 368 |
Teil V Systematische Auswertungen verschiedener Studien und unterschiedlicher Datenquellen zu spezifischen Themen | 371 |
Sekundäranalysen in der Schulsozialarbeit | 372 |
1Schulsozialarbeit – Ein äußerst unübersichtliches Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe | 373 |
2Allgemeine Datenlage zur Schulsozialarbeit | 373 |
3Bundesweite Sekundäranalysen zur Schulsozialarbeit | 376 |
3.1Bundesweite Kinder- und Jugendhilfestatistik | 376 |
3.2„AID:A II – Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ des Deutschen Jugendinstituts | 379 |
4Landesweite Sekundäranalysen zur Schulsozialarbeit | 381 |
4.1Sekundäranalysen zur Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt | 382 |
4.2Sekundäranalysen zur Jugendsozialarbeit in Schulen in Berlin | 385 |
5Ausblick | 388 |
Literatur | 389 |
Wie können Wirkungen pädagogischer Interventionen gemessen werden? | 390 |
1Das pädagogische Modell von Entwicklung | 391 |
1.1Entwicklung als Eigenleistung, die auf Anregungen angewiesen ist | 391 |
1.2Entwicklung in Verhältnissen | 393 |
2Forschung auf der Basis eines pädagogischen Modells | 394 |
2.1Erlebensperspektive und Deutungsmuster | 394 |
2.2Multiperspektivität | 395 |
2.3Prozesse in Interdependenzgeflechten | 395 |
3Metaanalyse ausgewählter qualitativer Studien | 396 |
4Synthese der Ergebnisse | 414 |
5Zusammenfassung | 417 |
Literatur | 417 |
Was wirkt in der Kinder- und Jugendhilfe? Metaanalysen von quantitativen Studien zu den Hilfen zur Erziehung | 419 |
1Einleitung | 419 |
2Von Menschen, Institutionen und dem Begriff der Wirkung | 421 |
2.1Die Frage nach Wirkung als Frage nach Verantwortung | 422 |
2.2Transitionen, Biografie und die subjektive Wirkungsebene | 424 |
3Metaanalyse ausgewählter Studien | 425 |
3.1Zentrale Vorbemerkungen zur Möglichkeiten und Grenzen der Metaanalyse | 425 |
3.2Einflüsse von zentralen Prozessmerkmalen auf Wirkungen | 427 |
3.3Einflüsse von zentralen Strukturmerkmalen auf Wirkungen | 429 |
3.4Einflüsse von Merkmalen der Kinder und Jugendlichen und ihrer Bezugssysteme | 432 |
4Kritische Reflexion der Erkenntnisse aus der Metaanalyse | 432 |
5Fachliche Konklusionen | 434 |
Literatur | 436 |
Sekundäranalysen von empirischen Studien zur Jugend(verbands)arbeit bis 1990 | 440 |
1Einleitung | 440 |
2Herangehensweise und Vorstrukturierung des Beitrages | 441 |
3Recherche, Auswertung, Systematisierung und Schreibprozess | 443 |
4Ergebnisse | 444 |
5Schlussbemerkung | 448 |
Literatur | 449 |
Die Verwendung von Schuleingangsdaten für bildungs- und familienökonomische Analysen – das Beispiel der Analyse von Elterngeldeffekten auf sozioökonomische Unterschiede bei kindlichen Entwicklungsmaßen | 450 |
1Einleitung | 450 |
2Beispielhafte Analyse: Wirkungen des Elterngeldes auf sozioökonomische Unterschiede in der kindlichen Entwicklung | 452 |
2.1Hintergrund | 452 |
2.2Unterschiedliche Auswirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Erwerbstätigkeit | 453 |
2.3Was ist für die kindliche Entwicklung zu erwarten? | 454 |
2.4Datengrundlage | 456 |
2.5Methodisches Vorgehen | 457 |
2.6Ergebnisse | 459 |
3Weitere bildungs- und familienökonomische Studien auf Basis von Schuleingangsdaten | 462 |
4Schlussbemerkungen | 464 |
Literatur | 466 |
Schuleingangsuntersuchung: Chancen und Stolpersteine am Beispiel früher Bildungsungleichheit | 468 |
1Einleitung | 468 |
2Schuleingangsuntersuchung | 469 |
3Schuleingangsuntersuchung der Stadt Osnabrück | 470 |
3.1Kognitive Kompetenz: CPM-Testscore | 471 |
3.2Deutsche Sprachkompetenz: Förderbedarf in der deutschen Sprache | 472 |
3.3Beurteilung der Schulfähigkeit | 472 |
3.4Ergänzende Merkmale | 472 |
4Bisherige Ergebnisse mit diesen Daten | 473 |
4.1Kognitive Kompetenz (CPM-Testscore) | 475 |
4.2Sprachliche Kompetenz (Förderbedarf in Deutsch) | 478 |
4.3Start der Bildungskarriere (Beurteilung der Schulfähigkeit) | 478 |
5Zusammenfassung und Ausblick | 483 |
Literatur | 484 |
Forschung zu Segregation im Elementarbereich: Die Rekonstruktion von Kita-Kompositionen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung | 487 |
1Forschung zu Segregation im Elementarbereich | 487 |
2Sekundäranalysen anhand von Daten der Schuleingangsuntersuchung | 489 |
2.1Schuleingangsuntersuchungen im Kontext wissenschaftlicher Forschung | 489 |
2.2Schuleingangsuntersuchungsdaten im Kontext von Forschung zu Segregation | 490 |
3Rekonstruktion der Kita-Komposition | 492 |
3.1Theoretische Vorüberlegungen und Annahmen | 493 |
3.2Empirische Analysen und Beispielarbeiten | 494 |
3.2.1 Kohortenbezogenes Vorgehen | 495 |
3.2.2 Jahrgangsübergreifendes Vorgehen | 496 |
3.2.3 Validierung anhand von Befragungsdaten | 498 |
3.2.4 Weitergehende Analysen: Informationen zum Kita-Wechsel | 500 |
4Fazit und Diskussion | 500 |
Literatur | 502 |
Teil VI Trägerstatistiken | 505 |
Die Zentralstatistik des Deutschen Caritasverbandes e. V. | 506 |
1Der Deutsche Caritasverband e. V. und seine Zentralstatistik | 506 |
1.1Struktur des Deutschen Caritasverbandes e. V. | 507 |
1.2Konsequenzen aus der Verbandsstruktur für die Statistik | 508 |
2Methodik der Zentralstatistik | 509 |
2.1Der Weg zu einheitlichen Regelungen | 510 |
2.2Die Rahmenbestimmungen als Grundlage für die Erhebung | 510 |
2.3Erkenntnisinteresse | 511 |
2.4Grundgesamtheit | 511 |
2.5Untersuchungseinheiten und Untersuchungsgegenstand | 512 |
2.6Erhebungsweg | 513 |
2.7Auswertung der Daten | 514 |
3Ergebnisse der Zentralstatistik | 514 |
3.1Überblick der wichtigsten Ergebnisse | 515 |
3.2Beschäftigungsvolumen und Schwerpunkte der Fachbereiche | 517 |
3.3Die zehn größten Einrichtungsarten | 518 |
3.4Regionale Verteilung des Beschäftigungsvolumens | 519 |
3.5Entwicklung des Beschäftigungsvolumens | 521 |
3.6Größenstruktur der Rechtsträger | 523 |
3.7Weitere Ergebnisse der Zentralstatistik | 525 |
4Übersicht | 526 |
Abkürzungen | 527 |
Literatur | 527 |
Einrichtungsstatistik der Diakonie Deutschland | 528 |
1Einleitung | 528 |
2Überblick: Daten zur Kinder- und Jugendhilfe in der Statistik der Diakonie | 531 |
3Detaillierte Daten zur Kinder- und Jugendhilfe nach Einrichtungsart | 533 |
3.1Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | 533 |
3.2Teilstationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | 533 |
3.3Beratungsstellen sowie ambulante Dienste der Kinder- und Jugendhilfe | 537 |
3.4Ausbildungsstätten der Kinder- und Jugendhilfe | 539 |
3.5Selbsthilfegruppen und Organisationen Freiwilligen Engagements der Kinder- und Jugendhilfe | 540 |
4Resümee | 540 |
Literatur | 541 |
Teil VII Sozialraumbezogene Daten | 542 |
Der Wegweiser Kommune – Ein Zugang zu Daten auf Gemeindeebene | 543 |
1Einleitung | 543 |
2Der Wegweiser Kommune – Struktur und Aufbau | 544 |
2.1Der Statistikbereich: Ist-Daten, Prognose-Daten, Wanderungsgrafiken und die Demographietypisierung | 545 |
2.2Aktualisierungsprozesse | 550 |
2.3Unterschiedliche Zugänge zu den Daten des Wegweisers Kommune | 551 |
2.4Der Wegweiser Kommune: Indikatoren mit Bezug zur Kinder- und Jugendhilfe | 552 |
3Fazit | 556 |
Literatur | 558 |
Der KECK-Atlas als kleinräumiges Monitoring-Instrument – auch für die Kinder- und Jugendhilfe | 559 |
1Der KECK Atlas: ein kostenfreies Instrument für Kommunen | 559 |
1.1Projekthintergrund | 560 |
1.2Chancen und Möglichkeiten der Nutzung | 561 |
1.3Konkrete Nutzung des KECK-Atlas | 563 |
2Analysen in der Kinder- und Jugendhilfe mit KECK | 564 |
2.1Bevölkerungsstruktur | 568 |
2.2Armut und soziale Ungleichheit | 569 |
2.3Gesundheit | 570 |
2.4Hilfen zur Erziehung | 572 |
2.5Schule | 573 |
2.6Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung | 574 |
3Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendhilfe mit KECK | 576 |
3.1Unterstützung bei der Berichterstellung | 577 |
3.2Aufklärung der Öffentlichkeit | 578 |
4Fazit | 579 |
Literatur | 580 |
Teil VIII Datenarchive | 582 |
Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Datenangebot über GESIS | 583 |
1Einleitung | 583 |
2GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften | 584 |
3Übersicht Datenangebot, Bsp. 15. Kinder- und Jugendbericht, 2017 | 584 |
4Datenrecherche und Datenservices | 585 |
5Übersicht Datenangebot über GESIS | 588 |
Literatur | 591 |
Literarische Textproduktionen Jugendlicher | 592 |
1Das Datenarchiv „Kindheit und Jugend im urbanen Wandel“ an der Universität Duisburg-Essen | 593 |
2Jugendforschung auf der Grundlage von Textproduktionen Jugendlicher – Forschungsstand und analytische Perspektiven | 595 |
3Der Jugendaufruf 1983 und die literarästhetischen Textproduktionen Jugendlicher als Artefakte | 596 |
4Literarästhetische Produktionen Jugendlicher als Zugang zu historischen Differenzordnungen | 598 |
5Differenzordnungen und Subjektformen im Kontext der 1980er Jahre: eine exemplarische Analyse | 600 |
5.1Zugehörigkeiten und Geschlechterverhältnisse: differente Markierungsformen | 601 |
6Fazit: Potenziale einer sekundäranalytischen Analyse von Textproduktionen Jugendlicher | 604 |
Literatur | 606 |