Sie sind hier
E-Book

Fragen an das Leben

AutorNicky Gumbel
VerlagGerth Medien
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl336 Seiten
ISBN9783961220694
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Worauf kommt es im Leben wirklich an? Was passiert, wenn wir sterben? Ist Vergebung möglich? Wie kann das Leben gelingen? In fünfzehn klar verständlichen Kapiteln gibt Nicky Gumbel Antwort auf diese und andere zentrale Fragen, die viele Menschen stellen. Was dieses Buch besonders ansprechend macht, ist Nicky Gumbels Art, die Aussagen der Bibel durch praktische Beispiele direkt auf uns und unsere Zeit zu übertragen - unterhaltsam und oft mit einem Augenzwinkern. Dabei macht er den Leser mit der Person von Jesus Christus bekannt und lädt zu einer Entdeckungsreise in eine Welt ein, die Menschen seit zweitausend Jahren fasziniert. Der Bestseller als erweiterte und aktualisierte Neuauflage. Die Gedanken von Nicky Gumbel sind eine kluge und humorvolle Einführung in den christlichen Glauben. Wer Argumente liebt und britischen Humor, wer endlich Klarheit gewinnen möchte über Gott und das eigene Leben, der hat zum richtigen Buch gegriffen. Prof. Dr. Michael Herbst, Greifswald

Nicky Gumbel studierte Jura und Theologie in Oxford und Cambridge und war danach sechs Jahre als Rechtsanwalt tätig, bevor er als Pfarrer der Holy Trinity Brompton Church in London ordiniert wurde. Seit 1990 verantwortet und koordiniert er den Alpha-Kurs, an dem weltweit bisher schon über 22 Millionen Menschen teilnahmen. Der Alpha-Kurs gilt damit auch als der meistverbreitete Glaubenskurs der Welt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2

Wer ist Jesus?

Viele Jahre lang interessierte ich mich überhaupt nicht für das Christentum. Mein Vater war zwar Jude, praktizierte seinen Glauben aber nicht, und auch meine Mutter ging selten zur Kirche. Ich war unsicher, was ich glauben sollte, und daher phasenweise Atheist und dann wieder Agnostiker. In der Schule haben wir uns zwar im Religionsunterricht mit der Bibel beschäftigt, zum Schluss lehnte ich jedoch alles ab, was damit zu tun hatte, und argumentierte gegen den christlichen Glauben. Eines Abends, am Valentinstag 1974, forderte mein bester Freund Nicky Lee meine Überzeugungen heraus. Ich war gerade von einer Party zurückgekommen, als Nicky und seine Freundin Sila vorbeikamen und mir erzählten, sie seien Christen geworden. Ich war entsetzt! Damals – in der Zeit zwischen Schulabschluss und Universität – hatte ich mir ein Jahr freigenommen. In dieser Zeit war ich mehreren Christen begegnet, und ich traute ihnen nicht über den Weg, vor allem, weil sie immer so viel lächelten.

Mir war klar, dass ich meinen Freunden helfen musste, also dachte ich mir, ich sollte das Thema einmal eingehend recherchieren. In meinem Regal stand zufällig noch eine eingestaubte Bibel, und so nahm ich sie an jenem Abend heraus und begann, darin zu lesen. Ich schaffte es ganz durch Matthäus, Markus, Lukas und halb durch das Johannesevangelium, bevor ich einschlief. Als ich aufwachte, las ich Johannes zu Ende und machte mit der Apostelgeschichte, dem Römerbrief sowie dem 1. und 2. Korintherbrief weiter. Ich war von dem, was ich las, völlig gefesselt. Ich hatte das Neue Testament früher schon einmal gelesen; da hatte es mir im Grunde nichts bedeutet. Dieses Mal wurde es jedoch lebendig und ich konnte es einfach nicht beiseitelegen. Es hatte etwas Authentisches an sich und sprach mich mit einer solchen Eindringlichkeit an, dass ich einfach auf das Gelesene reagieren musste.

Kurz darauf entschied ich mich für den Glauben an Jesus Christus.

Später studierte ich jedoch fast zehn Jahre lang Jura und arbeitete als Rechtsanwalt. Folglich spielten Beweise und Indizien für mich eine wichtige Rolle. Ein blinder Glaubenssprung kam für mich nicht infrage, aber ich war bereit, anhand von verlässlichen historischen Beweisen einen Glaubensschritt zu wagen. In diesem Kapitel möchte ich einige dieser Beweise und Indizien unter die Lupe nehmen.

Jemand erzählte mir, dass Jesus Christus in einem alten kommunistischen Lexikon aus der UdSSR als „mythische Gestalt, die nie existierte“ bezeichnet wird. Kein ernst zu nehmender Historiker würde heute noch so etwas behaupten. Es gibt zahlreiche Beweise für die Existenz Jesu, und zwar nicht nur in den Evangelien und anderen christlichen Schriften, sondern auch in nichtbiblischen Quellen. So erwähnen ihn etwa die römischen Historiker Tacitus und Sueton. Der jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus, der im Jahre 37 n. Chr. geboren wurde, schrieb Folgendes über Jesus und seine Nachfolger:

„Nun gab es um diese Zeit Jesus, einen weisen Menschen, wenn es denn recht ist, ihn einen Menschen zu nennen, denn er war ein Wundertäter und ein Lehrer für die, die die Wahrheit mit Freuden annehmen. Er gewann viele Juden und viele Heiden als Gefolgschaft.“12

Es gibt also auch außerhalb des Neuen Testaments Belege für die Existenz Jesu. Zudem sind die Belege im Neuen Testament sehr überzeugend. Manchmal wird gefragt: „Das Neue Testament wurde vor langer Zeit geschrieben. Woher wissen wir, dass es nicht im Laufe der Jahre verändert wurde?“ Nun, wir wissen sehr zuverlässig, was die Verfasser des Neuen Testaments niedergeschrieben haben – und zwar aufgrund der wissenschaftlichen Methode der Textkritik. Grundsätzlich gilt dabei: Je mehr alte Handschriften uns vorliegen, desto weniger Zweifel gibt es am Original.

Der inzwischen verstorbene Professor F. F. Bruce, ehemaliger Rylands-Professor für Neues Testament an der Universität Manchester, schrieb ein Buch mit dem Titel: The New Testament Documents: Are they Reliable? („Sind die neutestamentlichen Dokumente zuverlässig?“). Darin zeigt er auf, wie umfangreich und damit zuverlässig die neutestamentliche Textüberlieferung im Vergleich zu anderen antiken Dokumenten ist.13 Die folgende Tabelle fasst die wesentlichen Fakten zusammen und macht den Umfang der neutestamentlichen Textüberlieferung deutlich.

WerkAbfassungs-
zeit
erste HandschriftZeitspanne
(in Jahren)
Anzahl der
Handschriften
Herodot488-428 v. Chr.900 n. Chr.1.3008
Thukydides460-400 v. Chr.ca. 900 n. Chr.1.3008
Tacitus100 n. Chr.1100 n. Chr.1.00020
Cäsar,
Gallischer Krieg
58-50 v. Chr.900 n. Chr.9509-10
Livius,
Röm. Geschichte
59 v.-17 n. Chr.900 n. Chr.90020
Neues Testament40-100 n. Chr.130/350* n. Chr.300mehr als 5.000
griechische,
10.000 lateinische
und 9.300 andere Handschriften

* 130 n. Chr.: Teile einzelner Handschriften;

350 n. Chr.: alle Handschriften des Neuen Testaments komplett

Wie F. F. Bruce anmerkt, sind von Cäsars „Der Gallische Krieg“ neun oder zehn Exemplare erhalten, von denen das älteste 950 Jahre nach Cäsars Tod geschrieben wurde. Von Livius’ „Römische Geschichte“ haben wir nicht mehr als 20 Exemplare, von denen das älteste ebenfalls etwa aus dem Jahr 900 n. Chr. stammt. Von den 14 Büchern der „Historien“ des Tacitus sind nur 20 Exemplare erhalten; bei den 16 Büchern seiner „Annalen“ sieht es ähnlich aus. 10 Teile seiner beiden großen historischen Werke stützen sich ausschließlich auf zwei Manuskripte, das eine aus dem 9. Jahrhundert, das andere aus dem 11. Jahrhundert. Die Geschichte des Peloponnesischen Krieges von Thukydides kennen wir fast ausschließlich aus 8 Manuskripten aus der Zeit um 900 n. Chr. Das Gleiche gilt für die „Historien“ des Herodot. Trotz der langen Zeitspannen zwischen Original und erhaltenen Abschriften und trotz der relativ geringen Zahl der Handschriften bezweifelt kein Altertumswissenschaftler die Echtheit dieser Werke.

Was das Neue Testament betrifft, liegt uns dagegen Material in Hülle und Fülle vor. Die Schriften des Neuen Testaments wurden wahrscheinlich zwischen 40 und 100 n. Chr. verfasst. Aus dem Jahr 350 n. Chr. haben wir bereits ausgezeichnete Abschriften des gesamten Neuen Testaments, was eine maximale Zeitspanne von lediglich 300 Jahren bedeutet. Zudem existieren schon aus dem 3. Jahrhundert Papyri, die die meisten Schriften des Neuen Testaments enthalten. Vom Johannesevangelium gibt es sogar ein Fragment, das von Wissenschaftlern auf 125 n. Chr. datiert wurde. Insgesamt gibt es über 5.000 griechische Handschriften, mehr als 10.000 lateinische sowie 9.300 weitere in anderen alten Sprachen. Darüber hinaus liegen uns über 36.000 Zitate in den Texten der frühen Kirchenväter vor. Einer der größten Textkritiker aller Zeiten, F. J. A. Hort, schrieb: „Was Vielfalt und Umfang der Belege anbelangt, steht der Text des Neuen Testaments absolut unangefochten und einzigartig da, weit vor allen anderen antiken Prosaschriften.“14

Bruce fasst dies mit einem Zitat von Frederic Kenyon zusammen, einem der führenden Gelehrten auf diesem Gebiet:

„Die Zeitspanne zwischen der ursprünglichen Abfassung und den ältesten erhaltenen Manuskripten ist so gering, dass sie praktisch nicht erwähnenswert ist. Somit ist der letzte Zweifel hinfällig, ob die Schriften uns im Wesentlichen so überliefert wurden, wie sie geschrieben wurden. Authentizität wie grundsätzliche Integrität der Schriften des Neuen Testaments können damit als endgültig gesichert gelten.“15

Die Existenz Jesu ist demnach sowohl durch Hinweise innerhalb wie außerhalb des Neuen Testaments belegt.16 Aber wer ist er? Ich hörte den Filmregisseur Martin Scorsese in einem Fernsehinterview sagen, dass er mit seinem Film „Die letzte Versuchung Christi“ zeigen wollte, dass Jesus ein Mensch war. Aber das ist heute gar nicht mehr das Problem. Heute zweifelt wohl kaum jemand daran, dass Jesus voll und ganz Mensch war. Er hatte einen menschlichen Körper, war müde (vgl. Johannes 4,6) und hungrig (vgl. Matthäus 4,2). Er empfand menschliche Emotionen: Zorn (vgl. Markus 11,15–17), Liebe (vgl. Markus 10,21) und Trauer (vgl. Johannes 11,35). Er erlebte, was alle Menschen erleben: Er war mit Versuchungen konfrontiert (vgl. Markus 1,13), er lernte (vgl. Lukas 2,52), er arbeitete (vgl. Markus 6,3) und er gehorchte seinen Eltern (vgl. Lukas 2,51).

Weitaus häufiger wird heute die Ansicht vertreten, Jesus sei zwar ein bedeutender religiöser Lehrer gewesen, allerdings nur ein Mensch. Der Kabarettist Billy Connolly hat sich zum Sprecher vieler gemacht, als er sagte: „An das Christentum kann ich nicht glauben, aber ich halte Jesus für einen großartigen Menschen.“ Welche Hinweise...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...