Inhalt | 6 |
1 Kulturverschränkungen – zur Diffusität von Kulturbegriffen. Einführung in Texte und Kontexte dieses Bandes | 8 |
Interkultur – Möglichkeiten und Grenzen eines geisteswissenschaftlichen Begriffes | 12 |
Literatur | 19 |
Internetquellen | 23 |
2 Moorwege zwischen Hüben und Drüben | 24 |
2.1 Beziehungen zwischen Dorfgesellschaften | 24 |
2.2 Beziehungen zwischen Städten und Staaten | 32 |
2.3 Theoretische Folgerungen | 38 |
Literatur | 41 |
3 Kulturen der Kooperation | 46 |
3.1 | 47 |
3.2 | 50 |
3.3 | 52 |
3.4 Fazit | 58 |
Literatur | 59 |
Internetquellen | 60 |
4 Anderswo denken andere anders über andere. Differenz und Einheit bei Herder, Taylor und Tagore | 61 |
4.1 Kampfzone Herder-Rezeption | 62 |
4.2 Über Gott und die Welt und den Menschen | 63 |
4.3 Kulturen als Kollektiv-Individuen | 67 |
4.4 Herder und die Indier | 68 |
4.5 Kulturen als Organismen | 69 |
4.6 Vielfalt und Beliebigkeit | 71 |
4.7 Taylors Multikulturalismus-Konzept | 73 |
4.8 Der interkulturelle Dialog | 77 |
4.9 Rabindranath Tagore | 79 |
4.10 Der Osten und der Westen | 80 |
4.11 Aus meinem indischen Tagebuch | 86 |
Literatur | 87 |
5 Auf dem Weg in eine achtsame Gesellschaft. Zum Phänomen der Kulturverschränkungam Beispiel der Verbreitung des Buddhismus im Westen | 89 |
5.1 So habe ich gehört … oder zur Einführung | 89 |
5.2 Westlicher Buddhismus oder Buddhismus im Westen? | 95 |
5.3 Auf dem Weg von einer fremden Religion in eine achtsame Gesellschaft | 105 |
Literatur | 114 |
Internetquellen | 121 |
6 Faszinierungsprozesse. Wie attraktiv sind Prediger des Islam für in Deutschland lebende Jugendliche? | 123 |
6.1 Einleitung | 123 |
6.2 Forschungsstand zum Themenfeld ‚Islam‘ und ‚Salafismus‘ | 124 |
6.2.1 Jugend und Jugendlichkeit als soziale Kategorie | 126 |
6.2.2 Das soziale Geschlecht als analytische Kategorie | 127 |
6.2.3 Ethnizität als soziale Konstruktion von Differenzen | 129 |
6.3 Heuristiken | 130 |
6.3.1 Der Begriff der Faszinierung | 130 |
6.3.2 Der Begriff des Charisma | 131 |
6.3.3 Der Begriff des Feldes | 133 |
6.4 Empirische Vorgehensweise | 133 |
Literatur | 136 |
7 Organisational disziplinierte ‚Interkultur‘. Zur interkulturellen Verständigung und transkulturellen Identitätsarbeit am Beispiel eines indisch-deutschen Interaktionsfeldes – ein Zwischenbericht | 141 |
7.1 Organisationale Disziplinierung | 143 |
7.1.1 Die Motivlage der Purserette oder: die Zielvorgabe der Suborganisation ‚Kabine‘ | 145 |
7.1.2 Die Führung der indischen FlugbegleiterInnen durch die German Air | 147 |
7.2 Sozialstrukturelle Passung | 152 |
7.3 Schlussfolgerungen – Anregungen | 155 |
Literatur | 157 |
8 Deutsch-Türken und Spätaussiedler im Spiegel der Satire und Komik auf der Bühne. Aktueller Forschungsstand des DFG-Forschungsprojektes „Migration und Komik“ | 159 |
8.1 Einleitung | 159 |
8.2 Sozialwissenschaftliche Theorien und Funktionen der Komik | 160 |
8.3 Forschungsdesign des Projektes | 162 |
8.4 Vorläufige Ergebnisse des Vergleichs der Bühnenkomik von Spätaussiedlern sowie von Deutsch-Türken | 166 |
8.4.1 Charakteristik/Typologie der DarstellerInnen | 167 |
8.4.2 Formale Struktur des Bühnenprogramms | 167 |
8.4.3 Thematischer Fokus und zeitliche Referenz | 168 |
8.4.4 Interethnische Bezüge | 170 |
8.4.5 Komik-Gattungen und Stilmittel: Tradition und „Performanzfremdheit“ | 170 |
8.4.6 Zielpublikum | 172 |
8.4.7 Soziale Funktionen der Komik und Schlusswort | 172 |
Literatur | 173 |
Internetquellen | 174 |
9 StadtRaum – Interkultur – neue zivilisatorische Arrangements ? Zum Beispiel Mombasa | 176 |
9.1 | 177 |
9.2 | 180 |
9.3 | 184 |
Literatur | 187 |
10 Die interkulturelle Konstellation | 188 |
10.1 Einführung | 188 |
10.2 Szenen aus zwei sozialen Welten | 189 |
10.3 Differenzierung und Ungleichheit: Wissensbestände und Sozialstruktur moderner Gesellschaften | 192 |
10.3.1 Schütz und Luckmanns ‚Strukturen der Lebenswelt‘ | 192 |
10.3.2 Soziale Welten | 194 |
10.3.3 Von der Welt zum Milieu: Vergemeinschaftung und das Integrationsproblem moderner Gesellschaften | 195 |
10.4 Die Fälle als Milieus | 197 |
10.5 Schlussbemerkungen | 200 |
Literatur | 202 |
11 Fragiler Pluralismus | 205 |
11.1 Die Ausgangssituation | 205 |
11.2 Grundprobleme, ‚existenzielle Hypothesen‘ und das Kambysessyndrom | 208 |
11.3 Einige Versuche der Differenzüberwindung durch Differenzinklusion | 214 |
11.4 Die „offene Gesellschaft“10 und ihre Bürger | 218 |
Literatur | 220 |
Autorinnen und Autoren | 223 |