Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Politikwissenschaft und Japanologie), Veranstaltung: Binnenorganisation von Parlamenten, Sprache: Deutsch, Abstract: 3
Die Finanzierung der Parteien und der Abgeordneten ist stets Gegenstand
wissenschaftlicher und öffentlich-medialer Diskussion. Jede Diätenerhöhung
wird von einem entsprechenden Echo begleitet, 'die Finanzen der
Parlamentsfraktionen blühen [jedoch] immer noch weitgehend im
Verborgenen.'
Ob dieser Befund Susanne Tiemanns aus dem Jahre 1993 auch nach der
Reformation der Parlamentsfinanzierung noch zutreffend ist, soll diese Arbeit
klären. Gesetzliche Regelungen zur Rechenschaftslegung existieren zwar
mittlerweile auf Länder- und Bundesebene. Die von Tiemann beschriebene
Chance, diesen zentralen Bereich der Politikfinanzierung durch akzeptable
Regelungen zu befrieden, haben die Fraktionen jedoch nicht genutzt. Es ist
auch durch das 1995 in Kraft getretene Fraktionsgesetz nicht gelungen und
war wohl auch nicht angestrebt, völlige Transparenz in diesem Bereich zu
schaffen, um der viel zitierten Politikverdrossenheit etwas Positives
entgegenzusetzen.
Die Einnahmen- und die Ausgabenstruktur der Fraktionen sind außerhalb der
zuständigen Rechnungshöfe nur wenig bekannt. Zur Untersuchung dieses
Sujets lassen sich lediglich die als Bundestagsdrucksache veröffentlichten
Rechenschaftsberichte heranziehen, sowie das Datenhandbuch des
Bundestages, das auch Angaben für die Zeit vor der Rechenschaftslegung
enthält.
Aus diesen Quellen lässt sich die Entwicklung der Fraktionsfinanzierung im
zeitlichen Verlauf ablesen. Da die Höhe der Zahlungen in auf den ersten
Blick nicht nachvollziehbarer Weise angestiegen ist, soll zunächst beleuchtet
werden, worin die Ursachen dieses exorbitanten Anstiegs liegen und wofür
die Mittel konkret verwendet werden. Im nächsten Schritt soll der Versuch
einer Beurteilung gewagt wagen, inwieweit das Ausmaß der Gelder
gerechtfertigt ist und ob die Fraktionen verantwortungsvoll im Sinne der
Zweckbindung der Mittel mit diesen umgehen. Zu diesem Zweck werden die
Rechenschaftsberichte aufeinanderfolgender Jahre einer Fraktion
miteinander vergleichen, sowie die Ausgabenstrukturen auf interfraktioneller
Ebene gegenübergestellt. Dies geschieht im Zuge der Erklärung und
Erörterung der einzelnen Positionen, welche die Rechenschaftsberichte
aufführen. Da dort lediglich Gesamtsummen angegeben werden, ist zu
identifizieren, welche Ausgaben hier im Einzelnen verbucht werden.
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Darstellung von Messmethoden für die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,6, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Seminar Immaterielle…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Text…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Deutsch als Fremdsprachenphilologie),…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...