Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Politik- und Geschichtswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Bis Anfang des 11. Jahrhunderts dominieren die alten römischen Städte das Stadtbild des Mittelalters. In der Mitte des 11. Jahrhunderts jedoch setzt eine Welle von Stadtgründungen ein, die zu einer regelrechten 'Explosion des Städtebaus' führt. Während es um das Jahr 1000 ca. 150 Städte in Deutschland gibt, steigt diese Zahl auf ca. 3000 bis zum Jahr 1350. Im Zuge dieser Stadtgründungen wird Freiburg im Breisgau stets als 'erste bewusst gegründete Stadt' genannt. Doch inwiefern ist die Freiburger Stadtgründung typisch für eine Stadtgründung des Hochmittelalters? Welche Merkmale einer Stadtgründung sind identifizierbar und inwieweit sind diese auf die Gründung Freiburgs im Breisgau anwendbar? Diese Überlegungen führen zur Fragestellung, die diese Arbeit beantworten möchte: Ist Freiburg im Breisgau ein Beispiel für eine typische Stadtgründung im Hochmittelalter? Die These, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet, dass die Gründung der Stadt Freiburg zahlreiche Merkmale einer hochmittelalterlichen Stadtgründung aufweist. Sie kann somit als typisches Beispiel für eine Stadtgründung dieser Zeit identifiziert werden. Wenn die Stadt Freiburg in zwei Jahren ihr 900-jähriges Stadtjubiläum feiert, so wird sicherlich der Fokus auch auf dem Gründungsakt durch die Zähringer liegen. Dabei wird nicht unerwähnt bleiben, dass Freiburg zwei Gründungsdaten (1091 und 1120) und somit auch zwei Gründer, Bertold II. und Konrad I. von Zähringen, aufweist. Es werden Spuren gesucht und gefunden werden, die auf die Gründer Bertold II. und Konrad I. hinweisen, wie zum Beispiel der Bertoldsbrunnen, die Bertoldsstraße oder auch die Konradsstraße. Somit ist das Thema der Freiburger Stadtgründung bis heute relevant, da es uns täglich umgibt und ist und bleibt erforschenswert. In einem ersten Schritt werden im Folgenden die allgemeinen Merkmale einer Stadtgründung im Hochmittelalter identifiziert und erläutert. Anschließend wird das Geschlecht der Zähringer vorgestellt. Daraufhin wird die Stadtgründung von Freiburg im Breisgau erläutert und beschrieben. Ferner werden die allgemeinen Merkmale einer Stadtgründung mit den Merkmalen der Freiburger Stadtgründung verglichen. Zuletzt folgt das Fazit dieser Hausarbeit und es werden Ausblicke für zukünftige Forschungen aufgezeigt.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF
Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF
Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW
- Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...