Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
1 Chancen und Risiken von Früherkennung | 12 |
1.1 Gegenwärtiger Stand der Früherkennung von Entwicklungsstörungen | 12 |
Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter (U1 bis U10) | 12 |
Effektivität der Vorsorgeuntersuchungen | 13 |
1.2 Chancen von Früherkennung | 14 |
1.3 Anforderungen an Methoden zur Früherkennung | 18 |
1.4 Risiken von Früherkennung | 23 |
Emotionale Verunsicherung | 24 |
Stigmatisierung | 27 |
Familiäre Interaktion | 27 |
1.5 Ethisch-moralische Dimension von Früherkennung | 28 |
1.6 Zusammenfassung | 30 |
2 Bindungsstörungen als frühe Marker für emotionale Störungen | 34 |
2.1 Bindung und Bindungsstörungen | 34 |
2.1.1 Konzepte der Bindungsforschung | 35 |
2.1.2 Bindungsstörungen | 39 |
2.1.3 Bindung und Trauma | 41 |
2.1.4 Bindung, Genetik und Neurobiologie | 44 |
2.2 Methoden der Bindungsdiagnostik | 46 |
Feinfühligkeit in der Eltern-Kind-Interaktion | 46 |
Qualität der Bindungsentwicklung zwischen 12 und 24 Monaten | 46 |
Diagnostik des Bindungsverhaltens im Vorschulalter | 47 |
Diagnostik des Bindungsverhaltens im Kindergarten- und Grundschulalter | 47 |
Diagnostik des Bindungsverhaltens im mittleren Schulalter bis zur Adoleszenz | 47 |
Bindungsklassifikation der Bezugspersonen | 48 |
Fragebogeninstrumente in der Bindungsdiagnostik | 48 |
2.3 Empfehlungen für die Praxis | 49 |
3 Frühe Identifikation motorischer Entwicklungsstörungen | 56 |
3.1 Frühe motorische Entwicklung und deren Variabilität | 57 |
3.2 Charakteristika motorischer Entwicklungsstörungen | 58 |
3.2.1 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen | 58 |
3.2.2 Infantile Zerebralparesen | 61 |
3.3 Frühsymptome motorischer Entwicklungsstörungen | 62 |
3.4 Methoden zur Früherkennung | 63 |
3.4.1 Anamnese | 63 |
3.4.2 Neurologische Untersuchung | 64 |
3.4.3 General-Movements | 66 |
3.4.4 Lagereaktionen | 67 |
3.4.5 Essentielle Grenzsteine | 67 |
3.4.6 Vorsorgeuntersuchungen | 69 |
3.4.7 Entwicklungstests | 71 |
3.4.8 Motometrische Tests | 75 |
3.5 Leitlinien zur Früherkennung motorischer Störungen | 79 |
Frühdiagnostik in den ersten drei Lebensjahren | 79 |
Diagnostik motorischer Entwicklungsstörungen ab dem vierten Lebensjahr | 81 |
4 Früherkennung autistischer Störungen | 86 |
4.1 Charakteristika autistischer Störungen | 86 |
Symptomatik | 86 |
Klassifikation | 87 |
Häufigkeit | 88 |
4.2 Frühsymptome autistischer Störungen | 88 |
4.2.1 Alter bei Beginn der Auffälligkeiten | 88 |
4.2.2 Erste Symptome | 89 |
4.3 Methoden zur Früherkennung autistischer Störungen | 93 |
4.3.1 Screening-Instrumente | 93 |
4.3.2 Diagnostik-Instrumente | 95 |
4.4 Leitlinien zur Früherkennung autistischer Störungen | 98 |
5 Früherfassung von hyperkinetischen bzw. Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen | 102 |
5.1 Charakteristika hyperkinetischer Störungen | 102 |
Definition | 102 |
Entwicklungsspezifische Symptomatik | 104 |
5.2 Störungsspezifische Mehrebenendiagnostik | 106 |
5.2.1 Anamnese | 106 |
5.2.2 Strukturierte und standardisierte Interviews | 107 |
5.2.3 Medizinische Untersuchung | 109 |
5.2.4 Psychologische Diagnostik | 110 |
5.2.5 Fragebögen | 113 |
5.2.6 Verhaltensbeobachtung | 118 |
5.2.7 Apparative Methoden | 121 |
5.3 Leitlinien zur Früherkennung hyperkinetischer Störungen | 122 |
6 Früherkennung von aggressivdissozialem Verhalten | 130 |
6.1 Aggressiv-dissoziales Verhalten | 130 |
Klassifikation, Prävalenz, Komorbidität | 131 |
6.2 Frühsymptome von aggressiv-dissozialem Verhalten | 134 |
6.3 Empfehlungen für die Früherkennung | 138 |
6.4 Verfahren zur Früherkennung von Risikokindern | 141 |
6.4.1 Elternfragebogen zur ergänzenden Entwicklungsbeurteilung (EEE U6 – U9) | 141 |
6.4.2 Eyberg Child Behavior Inventory (ECBI) | 143 |
6.4.3 Erzieherbeobachtungsbogen zur Vorlage bei der U8/U9 | 143 |
6.5 Möglichkeiten und Grenzen der Früherkennung | 144 |
7 Frühdiagnostik bei Intelligenzstörungen | 148 |
7.1 Charakteristika von Intelligenzstörungen | 148 |
7.2 Unsicherheiten bei der Früherkennung | 149 |
7.3 Methoden zur Früherkennung | 151 |
7.3.1 Frühe Entwicklungsprognose durch Entwicklungstests? | 151 |
7.3.2 Alternative: Ausweichen vor Fragen nach Entwicklungsprognosen? | 154 |
7.3.3 Alternative: unkonventionelle oder adaptierte Testaufgaben? | 154 |
7.4 Frühsymptome einer intellektuellen Entwicklungsstörung | 156 |
7.5 Leitlinien zur Früherkennung von Intelligenzstörungen | 161 |
8 Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen | 166 |
8.1 Verlauf und Variabilität der frühen Sprachentwicklung | 166 |
8.2 Verzögerungen und Störungen der Sprachentwicklung | 169 |
8.3 Frühdiagnostik im ersten Lebensjahr | 172 |
8.4 Frühdiagnostik im Alter von 12 Monaten | 175 |
8.5 Frühdiagnostik im Alter von 24 Monaten | 184 |
8.5.1 Der Elternfragebogen ELFRA-2 | 184 |
8.5.2 Sprachliche Individualtests für das Alter von 24 Monaten | 191 |
8.6 Leitlinien zur Früherkennung von Sprachstörungen | 196 |
9 Früherkennung einer Lese- Rechtschreibstörung | 202 |
9.1 Stufen des Schriftspracherwerbs | 203 |
9.2 Charakteristika umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen | 204 |
Definition | 204 |
Symptomatik | 205 |
Häufigkeit | 206 |
Klinische Relevanz | 206 |
9.3 Frühsymptome umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen | 207 |
9.4 Methoden zur Früherkennung | 208 |
9.4.1 Risikofaktoren | 208 |
9.4.2 Früherkennung im Vorschulalter | 209 |
9.4.3 Früherkennung nach der Einschulung | 215 |
9.5 Leitlinien zur Früherkennung umschriebener Lese- Rechtschreibstörungen | 227 |
Früherkennung im Vorschulalter | 228 |
Früherkennung am Ende der ersten Klasse | 229 |
10 Früherkennung von Rechenstörungen | 234 |
10.1 Charakteristika von Rechenstörungen | 234 |
Definition und Häufigkeit | 234 |
Symptomatik | 236 |
Ursachen | 236 |
Neuropsychologische Betrachtungen | 237 |
10.2 Wichtige Vorläuferfertigkeiten des Rechnens | 239 |
Umgang mit Mengen | 240 |
Zählen und das Wissen um Zahlen | 241 |
Erste Rechenerfahrungen | 243 |
Bedeutsamkeit dieser Vorläuferfertigkeiten für die spätere Rechenkompetenz | 246 |
Gemeinsame Defizite bei Rechenschwäche und Lese- Rechtschreibschwäche | 248 |
10.3 Methoden zur Früherkennung | 248 |
10.3.1 Vorschultests | 248 |
10.3.2 Schultests | 250 |
10.4 Leitlinien zur Früherkennung von Rechenstörungen | 252 |
11 Rechtzeitiges Erkennen von Kindern mit Hörstörungen | 256 |
11.1 Charakteristika von Hörstörungen | 256 |
Symptomatik | 256 |
Häufigkeit | 257 |
Relevanz | 258 |
11.2 Erste Hinweiszeichen auf Hörstörungen | 260 |
11.3 Methoden zur Früherkennung angeborener Hörstörungen | 263 |
11.4 Leitlinien zur Früherkennung von Hörstörungen | 266 |
12 Frühdiagnostik bei Sehstörungen | 272 |
12.1 Normale Sehentwicklung | 273 |
12.2 Charakteristika von Sehstörungen | 274 |
12.2.1 Gestörte Sehentwicklung | 274 |
12.2.2 Symptome einer Sehstörung | 276 |
12.3 Methoden zur Früherkennung | 278 |
12.3.1 Klinische Funktionsprüfung bei Säuglingen | 279 |
12.3.2 Untersuchung des anatomischen und orthoptischen Augenbefundes | 280 |
12.3.3 Bestimmung der Sehschärfe ab dem 4. Lebensjahr | 282 |
12.3.4 Objektive Sehschärfenbestimmung | 285 |
12.3.5 Prüfung besonderer Sehleistungen | 286 |
12.4 Leitlinie zur Früherkennung von Sehstörungen | 287 |
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes | 290 |
Stichwortverzeichnis | 292 |
Verzeichnis der Untersuchungsmethoden und Testverfahren | 295 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |