Sie sind hier
E-Book

Frühförderung für Welpen

Der Züchter hat es in der Hand

AutorMadeleine Franck, Rolf C. Franck
VerlagCadmos Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl128 Seiten
ISBN9783840462177
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Die häufigsten Verhaltensprobleme bei Hunden sind Aggressionen, Ängste und Schwierigkeiten beim Alleinsein. Außerdem können Welpen mit mangelnder Bindungsfähigkeit gegenüber dem Menschen das Zusammenleben und die Erziehung zur Herausforderung für ihren Besitzer machen. Ein guter Züchter will seinen Welpen einen optimalen Start ins Leben ermöglichen. Dabei ist das Wissen über gesundheitliche Aspekte der Hundezucht oft groß. Weniger beachtet wird, dass viele Verhaltensprobleme auf die Kinderstube zurückzuführen sind, und dass der engagierte Züchter durch konkrete Maßnahmen effektiv vorbeugen kann. Wie das geht, erfährt der Leser in diesem Buch, das auch für angehende Welpenbesitzer wertvolle Informationen enthält. Sie können nach der Lektüre erkennen, was sie von einem verantwortungsvollen Züchter erwarten dürfen und wie eine optimale Aufzucht die besten Grundlagen für ein problemfreies Zusammenleben legt.

Rolf C. & Madeleine Franck leiten gemeinsam die Partnerschule für Mensch und Hund. Unter dem Namen Blauerhund veranstalten sie fortlaufende Ausbildungskurse, Seminare und Vorträge für Hundebesitzer. Rolf C. Franck arbeitet außerdem als Verhaltensberater und hat viele Jahre praktische Erfahrung mit Verhaltensproblemen. Unter dem Namen 'Lionheart' züchtet er seit 1992 im Club für Britische Hütehunde e. V. Border Collies. Neben der bestmöglichen Auswahl der Elterntiere, versuchen Rolf und Madeleine Franck mit einer optimalen Aufzucht für jeden einzelnen Welpen und seinen zukünftigen Besitzer ideale Vorbedingungen zu schaffen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

WURFPLANUNG
und Trächtigkeit

Gesundheit sollte bei der Zuchtplanung immer Priorität haben – Selektion auf übertriebene Ausprägung bestimmter Merkmale verändert nicht nur das Aussehen einer Rasse, sondern bringt auch neue Gesundheitsrisiken mit sich. Foto: Shutterstock

Verantwortungsvolle Hundezucht ist keine einfache Aufgabe, soviel ist klar. Hat man jedoch den Anspruch, nur mit perfekten Hunden zu züchten, wird man niemals einen Wurf machen. Jede Wurfplanung wird an irgendeiner Stelle Kompromisse verlangen, denn ein Züchter muss einfach zu viele Kriterien unter einen Hut bringen. Gesundheitliche Aspekte wird er dabei leichter im Auge behalten können als optische oder Wesensmerkmale, da Erstere meist durch diverse Gentests und über Generationen erhobene Gesundheitsdaten objektiver messbar sind. Was nützt es, den subjektiv schönsten Hund zu züchten, wenn er gesundheitliche Probleme hat, zum Beispiel nicht richtig atmen kann oder in seinen Bewegungen eingeschränkt ist? Was bringt die Selektion auf die besten Arbeitseigenschaften, wenn die aus einer solchen Verpaarung hervorgehenden Welpen niemals arbeiten können, weil sie kaputte Hüften oder unheilbare Augenkrankheiten haben?

Die oberste Priorität sollte es also immer sein, gesunde Hunde zu züchten. Doch was ist mit dem Rest?

Einschätzung genetischer Anlagen

Wenn es darum gehen soll einen „Traumhund“ zu züchten, was bedeutet dies für die Auswahl der Zuchthunde bezüglich ihrer Persönlichkeitsmerkmale? Wenn wir uns nervenstarke Welpen wünschen, darf man dann nur noch mit besonders ausgeglichenen Rassevertretern züchten?

Die Entwicklung mancher Arbeitsrassen zeigt einen eher traurigen Verlauf: Sie spalten sich immer mehr in Arbeitslinien und

Showlinien, wobei Letztere sich nicht nur optisch vom ursprünglichen Erscheinungsbild der Rasse entfernen, sondern sich bei ihnen auch Veränderungen der rassetypischen Wesensmerkmale beobachten lassen. Es kann nicht das Ziel sein, Soft-Varianten bestimmter Hunderassen zu züchten, nur damit unbedarfte Besitzer besser mit ihnen klarkommen.

Jedoch gerade wenn es um die tendenziell hohe Erregungsbereitschaft vieler Arbeitsrassen geht, lohnt sich ein durchaus differenzierter Blick. Kein Jäger, kein Schäfer, kein Hundesportler kann einen Hund gebrauchen, dem bei Erregung und ausgeprägtem Arbeitseifer die nötige Selbstkontrolle fehlt. Auch der Jäger möchte keinen Hund, der unkontrolliert hetzt und jagt, sondern einen, dessen Verhalten er steuern kann. Es sollte also züchterisch nie darum gehen, die Talente und Stärken einer bestimmten Rasse zu beschneiden, sondern darum, mögliche individuelle Schwächen auszugleichen. Wie viel davon tatsächlich genetisch bedingt ist, werden wir vielleicht nie genau wissen. Eine starke Bindung zum Menschen und die Bereitschaft zur Kooperation erleichtern die Ausbildung eines Arbeitshundes und ermöglichen dem Familienhundebesitzer, im Alltag die Entwicklung unerwünschter Verhaltenstendenzen rechtzeitig ausbremsen zu können. Und so sind es letztendlich doch die gleichen Qualitäten, die einen guten Arbeitshund und einen unkomplizierten Familienhund ausmachen.

Idealerweise hat der Züchter die Gelegenheit, möglichst viele Verwandte des potenziellen Zuchtpaares kennenzulernen. Foto: Shutterstock

Sam Gosling, Psychologieprofessor in Texas, hebt in einem Interview (2009) die Bedeutsamkeit von Persönlichkeitseigenschaften hervor, die nichts mit dem genetischen Potenzial spezieller Arbeitsfähigkeiten eines Hundes zu tun haben. Er sagt, dass er ursprünglich dachte, bei der Auswahl von geeigneten Bombensuchhunden müsse man Hunde mit besonders guter Nase selektieren. Heute weiß er, dass „die meisten Hunde meistens die meisten Bomben finden können“. Ob ein Hund dies jedoch im Einsatz unter Stressbedingungen kann, während um ihn herum eine Menschenmenge evakuiert wird, ein Hubschrauber landet und das Chaos ausbricht, hat rein gar nichts mit Nasenleistung zu tun.

WIE VIEL VERHALTEN WIRD VERERBT?

Die Frage nach der Erblichkeit von Verhaltenstendenzen beschäftigt Wissenschaftler schon seit knapp 150 Jahren. Dabei versucht die verhaltensgenetische und -biologische Forschung zu klären, wie stark Verhalten durch Gene beziehungsweise durch Umweltbedingungen beeinflusst wird.

Selbst wenn wir an dieser Stelle des Buchs unser Augenmerk auf den genetisch bedingten Anteil richten, so ist dabei zu beachten, dass höchst selten ein einzelnes Gen, sondern meist ganze Gruppen von Genen Einfluss auf Verhaltensstrukturen haben. Und ausschlaggebend für dieses Buch ist unsere Überzeugung, dass Umwelt, Erleben und Sozialisation sich fortwährend weiter darauf auswirken, wie aus dem genetische Potenzial eines Hundes seine Persönlichkeit und sein Verhalten entstehen.

Immanuel Birmelin (2014) beschreibt dazu ein Experiment von Norbert Sachser und seinen Mitarbeitern, Universität Münster, bei dem konkret der Einfluss der Sozialisation auf die gezeigte Ängstlichkeit bei genetisch gleichen Mäusen untersucht wurde. Die Forscher teilten ihre Mäusepopulation in zwei Gruppen und ließen eine davon in Standardkäfigen aufwachsen, wie sie in der Laborhaltung üblich sind. Die andere Gruppe bekam Erlebniskäfige mit Klettergerüsten, Spielzeug, Tunneln und so weiter. Bei einem anschließenden Verhaltenstest in einem Hochlabyrinth waren diese Mäuse deutlich mutiger und erkundungsfreudiger als die der ersten Gruppe. Schlussfolgernd kann man also davon ausgehen, dass bei ungefähr gleicher genetischer Anlage des Merkmals Ängstlichkeit die letztendliche Ausprägung stark durch Sozialisationsprozesse beeinflusst wird.

Immer wieder werden von verschiedenen Autoren konkrete Werte für die Erblichkeit bestimmter Verhaltens- beziehungsweise Persönlichkeitsdispositionen genannt. So scheint es, dass besonders die Veranlagung für Ängstlichkeit beziehungsweise Unerschrockenheit, Geselligkeit, Verspieltheit, Aktivität und Aggressivität relativ stabil vererbt wird. Es scheint ebenso ein Zusammenhang zwischen Erregungsbereitschaft und Ängstlichkeit zu bestehen, wogegen die genetische Bereitschaft zur Entwicklung aggressiven Verhaltens nicht mit Ängstlichkeit beziehungsweise Unerschrockenheit in Verbindung zu stehen scheint.

Ein klassisches Vorgehen, um den erblichen Anteil eines einzelnen Verhaltensmerkmals einzuschätzen, sind Selektionsexperimente. So wurde zum Beispiel die Ängstlichkeit von Mäusen in einem Versuchssetting anhand ihrer Fluchtbereitschaft bestimmt. Die besonders ängstlichen und die besonders mutigen Tiere wurden jeweils untereinander gekreuzt, und so wurde über mehrere Generationen hinweg ein ängstlicher und ein mutiger Inzuchtstamm gezüchtet, der sich signifikant von der ursprünglichen Kontrollgruppe unterschied. Selbst nach 30 Generationen selektiver Zucht war ersichtlich, dass die Abweichungen zwischen den beiden Gruppen immer noch weiter verstärkt werden konnten. Dies zeigt deutlich, dass an der Vererbung einer Verhaltenstendenz wie Ängstlichkeit zahlreiche Gene beteiligt sind, und wie schwierig die züchterische Beeinflussung werden wird, wenn gering ausgeprägte Ängstlichkeit nur eines von vielen Kriterien ist, die dem Züchter wichtig sind.

Noch komplexer wird das Thema, wenn man Erkenntnisse zur epigenetischen Vererbung mit einbezieht. Inwieweit beeinflussen Erfahrungen und erlernte Zusammenhänge nicht nur das Verhalten des einzelnen Tieres, sondern auch dessen DNS und lassen sich so weitervererben? Erst 2013 konnten Forscher nachweisen, dass sich klassisch konditionierte Angst bei Mäusen über Generationen vererben lässt. Dazu brachte man die Tiere durch Elektroschocks bei gleichzeitiger Präsentation eines Kirsch-Mandel-Dufts dazu, auf diesen Geruch eine konditionierte Angstreaktion zu entwickeln, die sich in Form von unwillkürlichem Muskelzittern zeigte. Unkonditionierte Mäuse haben keinerlei Grund, ausgerechnet auf diesen Geruch ängstlich zu reagieren, und zeigen demnach keine Reaktion, wenn sie Kirsch-Mandel-Duft riechen. Die Nachkommen der konditionierten Mäuse zitterten jedoch noch in der Enkelgeneration vor dem Geruch, ohne selbst jemals schlechte Erfahrungen damit gemacht zu haben.

Wie funktioniert epigenetische Vererbung? Noch sind längst nicht alle Wege bekannt, aber vereinfacht kann man sagen, dass Lernerfahrungen Spuren im Erbgut hinterlassen, indem sich Eiweiße an der Oberfläche der DNS anlagern. Die genetische Information wird dabei nicht verändert, aber erst diese Umwandlungsprozesse steuern, welche Bereiche der DNS ein- oder ausgeschaltet werden. Heute geht die Forschung also eher weg von der ursprünglichen Frage: „Anlage oder Umwelt?“. Vielmehr wird die Frage danach gestellt, wie Gene und Umwelt wechselseitig aufeinander wirken. Optimal wäre es sicherlich, wenn wir als Züchter nicht nur das Nervenkostüm eines einzelnen Welpen, sondern am besten gleich das der ganzen Zuchtlinie positiv beeinflussen könnten.

Auch Schwächen, die durch ungünstige Umstände entstanden sind, müssen berücksichtigt werden.

Da bereits vorgeburtliche Einflüsse eine Rolle für den späteren Umgang mit Stress spielen, sollte das emotionale Wohlbefinden der trächtigen Hündin...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Daumendrücken

E-Book Daumendrücken
Der ganz normale Aberglaube im Alltag Format: PDF

Warum klopfen wir auf Holz? Warum gilt die Sieben als Glückszahl, warum aber nicht im 'verflixten siebten Jahr'? Warum sind selbst 'Sonntagskinder' nicht vor 'Hexenschuss' gefeit? - Ob wir wollen…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Generation 50 plus

E-Book Generation 50 plus
Ratgeber für Menschen in den besten Jahren Format: PDF

Vor gar nicht allzu langer Zeit galt ein Mensch jenseits der 60 als 'alt'. Heute wissen wir, dass mit '66 noch lange nicht Schluss' ist. Dank der Erkenntnisse der modernen Medizin ist es den meisten…

Networking

E-Book Networking
Kontakte nutzen, Beziehungen pflegen Format: PDF

Networking ist für die Karriere von großer Wichtigkeit - und nicht zu verwechseln mit Vetternwirtschaft. Wie man ein persönliches Netzwerk aufbaut und Kontakte pflegt, beschreibt…

Grammatik 5. und 6. Klasse

E-Book Grammatik 5. und 6. Klasse
Format: PDF

Du bist mit deiner Deutschnote nicht zufrieden? Du könntest beim Aufsatzschreiben und beim Diktat noch besser sein, wenn du in der deutschen Grammatik sicherer wärst? Möchtest du die…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...