Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
??Einführung? | 13 |
1 ??Die Logik unserer Gefühle: Herausforderungen folgen ihren eigenen Regeln? | 19 |
1.1 ??Logik der Gefühle bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 19 |
1.1.1 ??Gefühle sind stärker als die besten Argumente? | 19 |
1.1.2 ??Unsere vier Grundkategorien von Gefühlen? | 21 |
1.2 ??Logik der Gefühle in der Mitarbeiterführung? | 23 |
1.2.1 ??Phase eins der Change-Kurve: Unsicherheit ? kommt da was auf uns zu?? | 24 |
1.2.2 ??Phase zwei der Change-Kurve: Euphorie ? wir schaffen das!? | 25 |
1.2.3 ??Phase drei der Change-Kurve: Das Tal der Tränen ? was verlieren wir?!? | 26 |
1.2.4 ??Phase vier der Change-Kurve: Mut auf Neues ? wir sehen den Gipfel? | 28 |
1.2.5 ??Phase fünf der Change-Kurve: Stabilisierung ? das Neue wird uns jetzt vertraut? | 28 |
1.3 ??Logik der Gefühle in der Organisationsentwicklung? | 30 |
1.3.1 ??Der Markt ist immer für alle gleich? | 30 |
1.3.2 ??Die Plötzlichkeit aller Transformationsprozesse im Geschäftsmodellwechsel? | 31 |
1.3.3 ??Widerstand tut Not ? Vorsicht vor Resignation? | 33 |
1.3.4 ??Fokus auf Zukunft und Zielbild? | 34 |
1.3.5 ??Sukzessive ebenenspezifische Transparenz ? Klugheit trifft Vertrauen? | 35 |
1.3.6 ??Zeitversatz in der Kommunikation? | 37 |
2 ??Mentale Stärke: Gedankendisziplin von Spitzensportlern lernen? | 39 |
2.1 ??Mentale Stärke bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 39 |
2.1.1 ??Mentale Stärke als Voraussetzung für Bestleistung? | 39 |
2.1.2 ??Einer Information folgt immer eine Emotion? | 40 |
2.1.3 ??Die negative Emotion: Gift für unsere körperliche und geistige Leistungsfähigkeit? | 44 |
2.1.4 ??Mit Gedankendisziplin zur positiven Selbststeuerung? | 46 |
2.2 ??Mentale Stärke in der Mitarbeiterführung? | 48 |
2.2.1 ??Konsequente Lösungsorientierung zur Stärkung der Mitarbeiter? | 48 |
2.2.2 ??Erfolgsdenken durch positive Wahrnehmungssteuerung!? | 51 |
2.2.3 ??Die Herausforderung der positiven Wortwahl? | 53 |
2.2.4 ??Lösungs- und erfolgsorientierte Besprechungen? | 54 |
2.3 ??Mentale Stärke in der Organisationsentwicklung? | 55 |
2.3.1 ??Gedankendisziplin als Kulturmerkmal starker Organisationen? | 55 |
2.3.2 ??Lösungsorientierung ist Teil einer vertrauensvollen Fehlerkultur? | 57 |
2.3.3 ??Professionelle Wahrnehmungssteuerung als Teil einer Erfolgskultur? | 57 |
2.3.4 ??Krisenansprachen klug gestalten? | 59 |
3 ??Zielorientierung: Frei und mutig Neues denken und lenken? | 61 |
3.1 ??Zielorientierung bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 61 |
3.1.1 ??Wünsche sind nicht Ziele? | 61 |
3.1.2 ??Erfolgsplanung: sich selbst Ziele setzen? | 63 |
3.1.3 ??Zukunftsplanung braucht Zeitdisziplin ? die Arbeit am System? | 66 |
3.2 ??Zielorientierung in der Mitarbeiterführung? | 68 |
3.2.1 ??Zukunft beginnt immer im Kopf ? das mentale Begraben von Zielen? | 68 |
3.2.2 ??Think big ? wie ambitioniert dürfen neue Ziele sein?? | 71 |
3.2.3 ??Verantwortungsübernahme in Phasen der Unsicherheit? | 73 |
3.3 ??Zielorientierung in der Organisationsentwicklung? | 74 |
3.3.1 ??Steuerung durch Zielsetzung: top down statt bottom up? | 74 |
3.3.2 ??Attraktive Zielbilder für den Aufbruch in die Zukunft? | 77 |
3.3.3 ??Vom Erfordernis sich widersprechender unternehmerischer Führung im Transformationsprozess? | 79 |
3.3.4 ??Systematische Kommunikation des neuen Zielbildes (Change-Kommunikation)? | 81 |
3.3.5 ??Der doppelte Mut bei Korrekturen begonnener Maßnahmen? | 82 |
4 ?Begeisterung: Treibstoff und Motivation für Veränderungen? | 85 |
4.1 ??Begeisterung bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 85 |
4.1.1 ??Das eigene Wertesystem als Energiequelle nutzen? | 85 |
4.1.2 ??Jedes Wertesystem hat immer eine Hierarchie!? | 87 |
4.2 ??Begeisterung in der Mitarbeiterführung? | 89 |
4.2.1 ??Begeistern Sie richtig: Intrinsische und extrinsische Motivation? | 89 |
4.2.2 ??Eigen- und Fremdmotivation stehen gleichwertig nebeneinander? | 92 |
4.2.3 ??Mythos Motivation: Wer nicht will, der will nicht? | 93 |
4.2.4 ??Der Einsatz von Werten in der situationsgerechten Kommunikation und im Beziehungsmanagement? | 95 |
4.3 ??Begeisterung in der Organisationsentwicklung? | 100 |
4.3.1 ??Passt die Führungsmannschaft zu den Unternehmenswerten?? | 100 |
4.3.2 ??Bewährte Unternehmenswerte hemmen Veränderungen? | 102 |
4.3.3 ??Zielvereinbarungen und Anreizsysteme ? Allheilmittel oder Bremse des Erfolgs?? | 106 |
5 ??Durchsetzungskraft: Mit Umsetzungsgeschick »die PS auf die Straße bringen«? | 111 |
5.1 ??Durchsetzungskraft bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 111 |
5.1.1 ??Mein Persönlichkeitsprofil bestimmt meine Leistungsgrenze? | 111 |
5.1.2 ??Für die zweidimensionale Messbarkeit der Ausprägungen Ihrer Persönlichkeit? | 113 |
5.1.3 ??Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Führungskräfte? | 115 |
5.2 ??Durchsetzungskraft in der Mitarbeiterführung? | 119 |
5.2.1 ??Zweidimensionale Systeme: Wertschätzung und Klarheit in Mitarbeitergesprächen? | 119 |
5.2.2 ??Stärken stärken: Defizitorientierte Kritikgespräche sind Zeitverschwendung!? | 121 |
5.2.3 ??Versetzung vor Trennung: Der richtige Mitarbeiter am richtigen Platz? | 122 |
5.2.4 ??Delegation ? eine Frage der Persönlichkeit? | 123 |
5.2.5 ??Führungshandeln ist immer auch Konflikthandeln? | 126 |
5.3 ??Durchsetzungskraft in der Organisationsentwicklung? | 129 |
5.3.1 ??Die Bedeutung der konsequenten Personalauswahl von durchsetzungsstarken Führungsmannschaften? | 129 |
5.3.2 ??Führungswechsel in der Krise?? | 131 |
5.3.3 ??Spielklassenwechsel nach starken Wachstumsphasen? | 133 |
5.3.4 ??Der persönliche Führungserfolg ist abhängig von der Unternehmenskultur? | 133 |
6 ??Rollengeschick: Das eigene Rollenverhalten als Bremse oder Motor? | 137 |
6.1 ??Rollengeschick bei der Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 137 |
6.1.1 ??Jeder Mensch ist immer auch ein Rollenspieler? | 137 |
6.1.2 ??Mein eigenes Rollenverhalten ? Bremse oder Stärkung!? | 138 |
6.1.3 ??Die Entwicklung von neuen, stärkenden Rollen? | 139 |
6.1.4 ??Der Einsatz der Körpersprache zur Festigung neuer Rollen? | 141 |
6.1.5 ??Führungspersönlichkeiten sind exzellente Rollenspieler? | 143 |
6.2 ??Rollengeschick in der Mitarbeiterführung? | 145 |
6.2.1 ??Konflikte durch Rollenwechsel: vom Kollegen zur Führungskraft? | 145 |
6.2.2 ??Das Erfolgsrezept: Mit beziehungs- und sachorientiertem Rollengeschick gleichermaßen erfolgreich führen? | 147 |
6.2.3 ??Opfer oder Täter ? die zwei Rollen der Mitarbeiter beim Problemlösen? | 150 |
6.3 ??Rollengeschick in der Organisationsentwicklung? | 151 |
6.3.1 ??Vom Vorteil heterogen besetzter Leitungsgremien? | 151 |
6.3.2 ??Die vier Rollen der Mitarbeiter in Transformationsprozessen? | 153 |
7 ??Souveränität: Belastende Situationen mit Selbstvertrauen und Gelassenheit meistern? | 157 |
7.1 ??Souveränität als Führungspersönlichkeit (Selbstführung)? | 157 |
7.1.1 ??Souverän und gelassen bei Angriffen reagieren? | 157 |
7.1.2 ??Die vier emotionalen Herrscher unseres Selbstvertrauens? | 159 |
7.1.3 ??Die Basis souveränen Führungshandelns: Selbstvertrauen? | 161 |
7.1.4 ??Souveränität und Gelassenheit ist auch eine Sache unserer Einstellungen? | 163 |
7.1.5 ??Mehr Souveränität durch neue, stärkende Einstellungen? | 165 |
7.2 ??Souveränität in der Mitarbeiterführung? | 169 |
7.2.1 ??Die Unantastbarkeit des Selbstwertgefühls in einer wertschätzenden Streitkultur? | 169 |
7.2.2 ??Umgang mit selbstzweiflerischen Mitarbeitern? | 171 |
7.2.3 ??Eine konsequente Wertschätzungskultur stärkt das Selbstvertrauen aller? | 173 |
7.3 ??Souveränität in der Organisationsentwicklung? | 174 |
7.3.1 ??Ehrlichkeit und Vertrauen anstelle von Hinhalten und Ausweichen? | 174 |
7.3.2 ??Das Selbstwertgefühl von Mitarbeitern im Personalabbau? | 175 |
7.3.3 ??Souveräner Umgang mit Betriebsrat und Gewerkschaft in schwierigen Zeiten? | 177 |
7.3.4 ??Das Vertrauen von Kunden und Lieferanten in Unternehmen? | 178 |
7.3.5 ??Das Vertrauen von Eigentümern und Banken? | 179 |
??Anhang? | 181 |
??Kurzer Überblick über genannte Forscher? | 182 |
??Literaturverzeichnis? | 184 |
??Der Autor? | 185 |
Stichwortverzeichnis | 187 |