Inhaltsverzeichnis | 7 |
Literatur | 17 |
2 Wie führe ich mich selbst? | 18 |
2.1 Wie entwickle ich Standing und Einflusskraft? | 20 |
2.1.1 Welche Rolle spielt mein Selbstkonzept für meine Wirkung als Führungskraft? | 21 |
2.1.2 Was fördert wirksam mein Selbstbewusstsein? | 22 |
2.1.3 Wann bin ich eine „Persönlichkeit“? | 22 |
2.1.4 Welchen Sinn hat der Sinn und was leitet mein Handeln eigentlich? | 23 |
2.2 Was muss ich tun, um meine Schaffens- und Innovationskraft zu erhalten? | 26 |
2.2.1 Wie nutze ich meine Ressourcen wirksam und klug? | 26 |
2.2.2 Wie nutze ich die Zeit? | 28 |
2.2.3 Woraus schöpfe ich meine Energie? | 30 |
2.2.4 Kann ich mein Denken kultivieren und trainieren? | 31 |
2.3 Wie gehe ich mit Hürden und Hindernissen um, ohne mich zermürben zu lassen? | 37 |
2.3.1 Welche Schritte sind nötig, um Hürden zu bewältigen? | 38 |
2.3.2 Was tun, um Führungsarbeit lustvoll und gut zu gestalten? | 39 |
2.3.3 Was macht mich als Führungskraft stark? | 40 |
2.4 Wie soll ich mich im Beziehungsnetzwerk der Organisation bewegen? | 46 |
2.4.1 Wie orientiere ich mich im organisationalen Beziehungsdschungel? | 47 |
2.4.2 Wie gestalte ich meine Führungsrolle klug und nachhaltig? | 48 |
2.4.3 Wie gestalte ich meine Beziehungen im Unternehmen? | 50 |
2.5 Wie baue ich Personal Leadership auf? | 56 |
2.6 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion | 57 |
2.6.1 Hector | 57 |
2.6.2 Überlegungen und Impulse zu „Hector“ | 61 |
Literatur | 63 |
3 Was bewegt meine Mitarbeitenden wirklich und dauerhaft – auch aus der Komfortzone heraus? | 65 |
3.1 Welche Anforderungen müssen in der „Führungsbeziehung 3.0“ erfüllt werden? | 67 |
3.1.1 Führungsbeziehungen als „unique selling proposition“ („usp“)? | 68 |
3.2 Wie kann ich die Performance meiner Einheit sichern und steigern? | 69 |
3.2.1 Wie baue ich die Performance meiner Mitarbeitenden auf? | 69 |
3.2.2 Wie sichere und steigere ich die Performance meiner Mitarbeitenden? | 74 |
3.2.3 Wie gestalte ich eine leistungs- und lernförderliche Umgebung? | 74 |
3.3 Wie kann ich andere überzeugen, begeistern und bewegen? | 79 |
3.3.1 Wie gewinne ich Menschen für meine Visionen, Ideen und Ziele? | 79 |
3.3.2 Wie bringe ich Menschen in Bewegung – auch aus ihrer Komfortzone heraus? | 85 |
3.3.3 Was überzeugt die Mitarbeitenden bei meinem Auftritt? | 95 |
3.3.4 Wenn bedachte Argumentation nicht fruchtet – kann ich trotzdem überzeugen? | 96 |
5.1.2 Wo liegen die Quellen meiner Macht? | 164 |
5.1.3 Wie kann ich meine Machtquellen strategisch einsetzen? Welches sind die konkreten Einflusstaktiken dazu? | 170 |
5.1.4 Und wenn ich mit meiner Macht an die Grenzen stoße? | 173 |
5.1.5 Wie ermächtige ich andere? | 177 |
5.1.6 Was bedeutet Verantwortungsübernahme? Mit welcher Konsequenz? | 180 |
5.2 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! – Ein Dilemma? | 183 |
5.2.1 Warum sollte ich vertrauen? | 183 |
5.2.2 Wie entwickle und gestalte ich vertrauensvolle Führungsbeziehungen? | 186 |
5.2.3 Wie vereinbare ich mein Kontrollbedürfnis mit Vertrauen? | 191 |
5.2.4 Wie gehe ich mit Vertrauensbrüchen um? | 192 |
5.2.5 Wie wertvoll ist meine Glaubwürdigkeit und wie baue ich sie auf? | 196 |
5.3 Aus der Praxis | 198 |
5.3.1 Hanna | 199 |
5.3.2 Überlegungen und Impulse zu den kritischen Situationen von Hanna | 202 |
Literatur | 204 |
6 Wie soll ich Mitarbeitende treffend einschätzen? | 206 |
6.1 Wie optimiere ich meine Urteilsfähigkeit in Bezug auf Mitarbeitende, Kollegen und Vorgesetzte? | 208 |
6.1.1 Worauf soll ich als Führungskraft meinen Fokus richten, wenn ich Mitarbeitende beurteilen will? | 208 |
6.1.2 Wo liegen Fehlerpotenziale in meiner Wahrnehmung? | 211 |
6.1.3 Wie kann ich Mitarbeitende „möglichst“ objektiv und sicher beurteilen? | 219 |
6.2 Gibt es Instrumente, die mir verlässlich helfen, Mitarbeitende einzuschätzen? | 225 |
6.2.1 Muss ich etwa auch ein Psychologe sein? | 225 |
6.2.2 Was bringen all die Psycho-Tests für die Beurteilung von Mitarbeitenden? | 227 |
6.3 Wie beurteile ich „Fremde" aus anderen Kulturen? | 227 |
6.3.1 Ist eine realistische Einschätzung von Menschen aus „der Fremde“ überhaupt möglich? | 228 |
6.3.2 Was muss ich in der Beurteilung von Menschen aus anderen Kulturen berücksichtigen, um ihnen gerecht zu werden? | 228 |
6.4 Fallbeispiele aus der Praxis mit anschließender Reflexion | 233 |
6.4.1 Hector | 233 |
6.4.2 Gianni | 235 |
6.4.3 Überlegungen und Impulse für die Praxis | 236 |
Literatur | 239 |
7 Wie schmiede ich ein leistungsfähiges und erfolgreiches Team? | 241 |
7.1 Worin besteht die Kunst, ein Team aufzubauen und zu formen? | 244 |
7.1.1 Was für ein Team führe ich? | 245 |
7.1.2 Worauf sollte ich bei meinem Team achten, um Erfolg zu haben? | 247 |
7.1.3 Was sind die Anforderungen an meine Teamführungsrolle und wie gestalte ich sie? | 250 |
7.2 Wie entwickle und hole ich das Beste aus meinem Team heraus? | 252 |
7.2.1 Worauf muss ich achtgeben bei der Entwicklung meines Teams? | 253 |
7.2.2 Sind Projektteams anders zu führen und zu entwickeln? | 256 |
7.3 Wie wecke ich den Teamspirit und schweiße mein Team zusammen? | 259 |
7.3.1 Wie erreiche ich Identifikation und hohes Commitment in meinem Team? | 259 |
7.3.2 Muss ich mich als Führungskraft um den Wohlfühlfaktor kümmern? | 263 |
7.4 Wie gehe ich mit Konflikten in meinem Team um? | 265 |
7.4.1 Wann, wie und wo muss ich in einem (potenziellen) Konflikt eingreifen? | 266 |
7.4.2 Worauf muss ich in Konfliktsituationen achten, um Eskalation zu vermeiden? | 270 |
7.5 Aus der Praxis | 276 |
7.5.1 Greta | 276 |
7.5.2 Überlegungen und Impulse für die Praxis | 277 |
Literatur | 280 |
Serviceteil | 282 |
Stichwortverzeichnis | 283 |