Cover | 1 |
Zum Inhalt / Zum Autor | 2 |
Titel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
1 Führung und Führungssysteme | 20 |
1.1 Grundlagen | 20 |
1.1.1 Die Herausforderungen in den Umsystemen | 20 |
1.1.2 Führung von Organisationen | 22 |
1.1.2.1 Wesen und Begriff der Führung | 22 |
1.1.2.2 Führungsziele und Führungstätigkeiten | 25 |
1.1.2.3 Der Begriff der strategischen Führung | 29 |
1.2 Strukturelle versus persönliche Führung | 34 |
1.2.1 Zum Verhältnis zwischen fallweiser und genereller Regelung | 34 |
1.2.2 Komparative Vorteile struktureller Führung | 39 |
1.2.3 Komparative Nachteile struktureller Führung | 41 |
1.3 Arten von Führungssystemen | 45 |
1.3.1 Begriff des Führungssystems | 45 |
1.3.2 Der organisatorische Charakter von Führungssystemen | 46 |
1.3.3 Die Abgrenzung bestimmter Arten von Führungssystemen | 46 |
1.3.4 Der grundsätzliche Überschneidungszusammenhang der Führungssysteme | 48 |
1.4 Die Beziehungen zwischen den Führungssystemen | 51 |
1.5 Bewertung von Führungssystemen | 56 |
1.5.1 Zur Messproblematik der Führungseffizienz | 56 |
1.5.2 Die Ableitung externer wettbewerbsstrategischer Effizienzkriterien | 58 |
1.5.3 Die Ableitung interner Effizienzkriterien der Unternehmung | 61 |
1.5.4 Die Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile in ökonomische Erfolgsgrößen | 64 |
2 Der infrastrukturelle Ansatz: Wettbewerbsvorteile durch optimales Führungs-Mix | 66 |
2.1 Zum komplementären Verhältnis struktureller und persönlicher Führung | 66 |
2.2 Zum substitutiven Verhältnis kultureller und bürokratischer Führung | 67 |
2.3 Zum grundsätzlichen Verhältnis zwischen Fremdbestimmung (Führung) und Selbstbestimmung | 70 |
2.4 Zur Änderung der Rolle von Führung | 72 |
2.5 Zur Bestimmung des optimalen Führungs-Mix | 76 |
3 Wettbewerbsvorteile durch Führungssysteme | 79 |
3.1 Wertesysteme | 79 |
3.1.1 Grundlagen | 79 |
3.1.2 Ausgewählte Beispiele | 86 |
3.2 Organisationssysteme | 88 |
3.2.1 Grundlagen | 88 |
3.2.1.1 Elemente, Beziehungen und Dimensionen | 88 |
3.2.1.2 Merkmale strategisch orientierter Strukturen | 93 |
3.2.2 Ausgewählte Beispiele | 96 |
3.2.2.1 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Rahmenstruktur | 96 |
3.2.2.2 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Detailstruktur | 109 |
3.2.2.3 Wettbewerbsvorteile im Bereich projektorientierter Strukturen | 117 |
3.3 Planungssysteme | 127 |
3.3.1 Grundlagen | 127 |
3.3.2 Ausgewählte Beispiele | 132 |
3.3.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Strategieorientierung | 132 |
3.3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Integration | 138 |
3.3.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Professionalität | 141 |
3.4 Kontrollsysteme | 147 |
3.4.1 Grundlagen | 147 |
3.4.2 Ausgewählte Beispiele | 151 |
3.4.2.1 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Kontrollkonzeptionen | 151 |
3.4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Feedforward-Control | 154 |
3.4.2.3 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Abweichungsanalysen | 159 |
3.4.2.3.1 Die Abweichungsanalyse als ein zentrales Element des Controlling | 159 |
3.4.2.3.2 Schwachpunkte der kumulativen Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle | 165 |
3.4.2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch zielorientierte Verhaltenssteuerung | 175 |
3.4.2.3.4 Die symmetrische Abweichungsanalyse im Anwendungsbeispiel | 176 |
3.4.2.3.5 Zur Verbreitung deckungsbeitragsorientierter Abweichungsanalysen | 181 |
3.5 Informationssysteme | 185 |
3.5.1 Grundlagen | 185 |
3.5.2 Ausgewählte Beispiele | 195 |
3.5.2.1 Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Informationssysteme | 195 |
3.5.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Früherkennungssysteme | 202 |
3.5.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Online-Systeme | 203 |
3.5.2.4 Wettbewerbsvorteile durch Executive Information Systems | 213 |
3.5.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Online-Balanced Scorecards | 217 |
3.5.2.5.1 Radio Frequency Identifikationstechnologie (RFID) – ein Überblick | 217 |
3.5.2.5.2 Nutzenpotenziale von RFID | 219 |
3.5.2.5.3 Real-time-Komponente im Balanced Scorecard-Konzept | 222 |
3.5.2.6 Wettbewerbsvorteile durch strategische und organisatorische IT-Integration | 226 |
3.6 Controllingsysteme | 230 |
3.6.1 Grundlagen | 230 |
3.6.1.1 Controlling in Deutschland | 230 |
3.6.1.2 Controlling in den USA | 236 |
3.6.2 Ausgewählte Beispiele | 243 |
3.6.2.1 Wettbewerbsvorteile durch eine moderne Controlling-Konzeption | 243 |
3.6.2.2 Wettbewerbsvorteile durch informationswirtschaftliches Gleichgewicht | 248 |
3.6.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Nutzenevaluationen | 250 |
3.6.2.4 Wettbewerbsvorteile durch eine ausbalancierte Controlling-Organisation | 254 |
3.6.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Marketing-Controlling | 257 |
3.7 Personalführungssysteme | 268 |
3.7.1 Grundlagen | 268 |
3.7.2 Ausgewählte Beispiele | 272 |
3.7.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Anreizsysteme | 272 |
3.7.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Personalentwicklungssysteme | 275 |
4 Die Gestaltung von Führungssystemen inner- und außerhalb von Unternehmen | 278 |
4.1 Resümee zur Führung in Unternehmen | 278 |
4.2 Die Führungssystem-Scorecard | 281 |
4.2.1 Die Grundidee der Balanced Scorecard | 281 |
4.2.2 Die Rolle der Vorsteuerung | 285 |
4.2.3 Vorsteuerungsbreite und Aktivitätsniveau der Perspektiven | 287 |
4.2.4 Die Grundstruktur der Führungssystem-Scorecard | 289 |
4.2.4.1 Führungssysteme mit direkten Messgrößen | 289 |
4.2.4.2 Führungssysteme mit indirekten Messgrößen | 291 |
4.2.4.3 Die Führungssystem-Kennzahlen im Überblick | 296 |
4.3 Exkurs: Entstehung, Bedeutung und Inhalte von Führungssystemen ausgewählter Bereiche | 297 |
4.3.1 Untersuchung der strukturellen Führungsaufgabe außerhalb von Unternehmen | 297 |
4.3.1.1 Notwendigkeit und Verlust von Orientierung in der heutigen Zeit | 297 |
4.3.1.2 Die besondere Bedeutung von Werte- und Anreizsystemen | 299 |
4.3.1.3 Zur Interdisziplinarität und Ausgewogenheit des vorliegenden Ansatzes | 302 |
4.3.2. Zur Entstehung gesellschaftlicher Wertesysteme und rechtlich-politischer Regelwerke | 304 |
4.3.2.1. Über- und untergeordnete Regelwerke in einer Gesellschaft | 304 |
4.3.2.2. Werteentstehung und -entwicklung in einer Gesellschaft | 306 |
4.3.2.3. Rechtliche und politische Systeme (Regelwerke) in einer Gesellschaft | 308 |
4.3.2.4. Das Controlling von rechtlich-politischen Regelungen | 312 |
4.3.3 Die Bedeutung von Werteund Anreizsystemen in ausgewählten Bereichen | 314 |
4.3.3.1 Anmerkungen zu krisenhaften Erscheinungen und Defiziten in der Wirtschaft | 314 |
4.3.3.2 Werte- und Anreizsysteme in der Politik | 320 |
4.3.3.3 Werte- und Anreizsysteme in der Gesellschaft | 324 |
4.3.3.4 Werte- und Anreizsysteme in der Schule | 327 |
4.3.3.5 Werte- und Anreizsysteme im Hochschulbereich | 330 |
Literaturverzeichnis | 335 |
Stichwortverzeichnis | 364 |