Sie sind hier
E-Book

Führungssysteme

Strategische Herausforderung für Organisation, Controlling und Personalwesen

AutorJörg Link
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl354 Seiten
ISBN9783800643806
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Systematisch führen Dieses Buch beschreibt die Gestaltung von Führungssystemen unter den veränderten Anforderungen des Wettbewerbs, der Stakeholder, strategischer Unternehmensführung und moderner Menschenführung. Neu sind vor allem die Gegenüberstellung des US-amerikanischen Controlling mit dem deutschen Controlling, die Darstellung eines RFID-gestützten Balanced Scorecard-Früherkennungssystems sowie ein Exkurs zur Entstehung gesellschaftlicher Wertesysteme und rechtlich-politischer Regelwerke als Rahmenbedingungen betrieblicher Führungssysteme. Schwerpunkte: * Die grundsätzlichen Führungsformen * Der infrastrukturelle Ansatz * Führung über Wertesysteme * Führung über Organisations- und Informationssysteme * Führung mittels Planungs-, Kontroll- und Controllingsystemen * Der Einsatz von Personalführungssystemen * Die Führungssystem-Scorecard * Exkurs: Entstehung, Bedeutung und Inhalte von Führungssystemen ausgewählter Bereiche Der Autor Prof. Dr. Jörg Link ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling und Organisation an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt / Zum Autor2
Titel4
Impressum5
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis18
1 Führung und Führungssysteme20
1.1 Grundlagen20
1.1.1 Die Herausforderungen in den Umsystemen20
1.1.2 Führung von Organisationen22
1.1.2.1 Wesen und Begriff der Führung22
1.1.2.2 Führungsziele und Führungstätigkeiten25
1.1.2.3 Der Begriff der strategischen Führung29
1.2 Strukturelle versus persönliche Führung34
1.2.1 Zum Verhältnis zwischen fallweiser und genereller Regelung34
1.2.2 Komparative Vorteile struktureller Führung39
1.2.3 Komparative Nachteile struktureller Führung41
1.3 Arten von Führungssystemen45
1.3.1 Begriff des Führungssystems45
1.3.2 Der organisatorische Charakter von Führungssystemen46
1.3.3 Die Abgrenzung bestimmter Arten von Führungssystemen46
1.3.4 Der grundsätzliche Überschneidungszusammenhang der Führungssysteme48
1.4 Die Beziehungen zwischen den Führungssystemen51
1.5 Bewertung von Führungssystemen56
1.5.1 Zur Messproblematik der Führungseffizienz56
1.5.2 Die Ableitung externer wettbewerbsstrategischer Effizienzkriterien58
1.5.3 Die Ableitung interner Effizienzkriterien der Unternehmung61
1.5.4 Die Umsetzung strategischer Wettbewerbsvorteile in ökonomische Erfolgsgrößen64
2 Der infrastrukturelle Ansatz: Wettbewerbsvorteile durch optimales Führungs-Mix66
2.1 Zum komplementären Verhältnis struktureller und persönlicher Führung66
2.2 Zum substitutiven Verhältnis kultureller und bürokratischer Führung67
2.3 Zum grundsätzlichen Verhältnis zwischen Fremdbestimmung (Führung) und Selbstbestimmung70
2.4 Zur Änderung der Rolle von Führung72
2.5 Zur Bestimmung des optimalen Führungs-Mix76
3 Wettbewerbsvorteile durch Führungssysteme79
3.1 Wertesysteme79
3.1.1 Grundlagen79
3.1.2 Ausgewählte Beispiele86
3.2 Organisationssysteme88
3.2.1 Grundlagen88
3.2.1.1 Elemente, Beziehungen und Dimensionen88
3.2.1.2 Merkmale strategisch orientierter Strukturen93
3.2.2 Ausgewählte Beispiele96
3.2.2.1 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Rahmenstruktur96
3.2.2.2 Wettbewerbsvorteile im Bereich der Detailstruktur109
3.2.2.3 Wettbewerbsvorteile im Bereich projektorientierter Strukturen117
3.3 Planungssysteme127
3.3.1 Grundlagen127
3.3.2 Ausgewählte Beispiele132
3.3.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Strategieorientierung132
3.3.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Integration138
3.3.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Professionalität141
3.4 Kontrollsysteme147
3.4.1 Grundlagen147
3.4.2 Ausgewählte Beispiele151
3.4.2.1 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Kontrollkonzeptionen151
3.4.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Feedforward-Control154
3.4.2.3 Wettbewerbsvorteile durch zielkonforme Abweichungsanalysen159
3.4.2.3.1 Die Abweichungsanalyse als ein zentrales Element des Controlling159
3.4.2.3.2 Schwachpunkte der kumulativen Abweichungsanalyse in der Erfolgskontrolle165
3.4.2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch zielorientierte Verhaltenssteuerung175
3.4.2.3.4 Die symmetrische Abweichungsanalyse im Anwendungsbeispiel176
3.4.2.3.5 Zur Verbreitung deckungsbeitragsorientierter Abweichungsanalysen181
3.5 Informationssysteme185
3.5.1 Grundlagen185
3.5.2 Ausgewählte Beispiele195
3.5.2.1 Wettbewerbsvorteile durch kundenorientierte Informationssysteme195
3.5.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Früherkennungssysteme202
3.5.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Online-Systeme203
3.5.2.4 Wettbewerbsvorteile durch Executive Information Systems213
3.5.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Online-Balanced Scorecards217
3.5.2.5.1 Radio Frequency Identifikationstechnologie (RFID) – ein Überblick217
3.5.2.5.2 Nutzenpotenziale von RFID219
3.5.2.5.3 Real-time-Komponente im Balanced Scorecard-Konzept222
3.5.2.6 Wettbewerbsvorteile durch strategische und organisatorische IT-Integration226
3.6 Controllingsysteme230
3.6.1 Grundlagen230
3.6.1.1 Controlling in Deutschland230
3.6.1.2 Controlling in den USA236
3.6.2 Ausgewählte Beispiele243
3.6.2.1 Wettbewerbsvorteile durch eine moderne Controlling-Konzeption243
3.6.2.2 Wettbewerbsvorteile durch informationswirtschaftliches Gleichgewicht248
3.6.2.3 Wettbewerbsvorteile durch Nutzenevaluationen250
3.6.2.4 Wettbewerbsvorteile durch eine ausbalancierte Controlling-Organisation254
3.6.2.5 Wettbewerbsvorteile durch Marketing-Controlling257
3.7 Personalführungssysteme268
3.7.1 Grundlagen268
3.7.2 Ausgewählte Beispiele272
3.7.2.1 Wettbewerbsvorteile durch Anreizsysteme272
3.7.2.2 Wettbewerbsvorteile durch Personalentwicklungssysteme275
4 Die Gestaltung von Führungssystemen inner- und außerhalb von Unternehmen278
4.1 Resümee zur Führung in Unternehmen278
4.2 Die Führungssystem-Scorecard281
4.2.1 Die Grundidee der Balanced Scorecard281
4.2.2 Die Rolle der Vorsteuerung285
4.2.3 Vorsteuerungsbreite und Aktivitätsniveau der Perspektiven287
4.2.4 Die Grundstruktur der Führungssystem-Scorecard289
4.2.4.1 Führungssysteme mit direkten Messgrößen289
4.2.4.2 Führungssysteme mit indirekten Messgrößen291
4.2.4.3 Die Führungssystem-Kennzahlen im Überblick296
4.3 Exkurs: Entstehung, Bedeutung und Inhalte von Führungssystemen ausgewählter Bereiche297
4.3.1 Untersuchung der strukturellen Führungsaufgabe außerhalb von Unternehmen297
4.3.1.1 Notwendigkeit und Verlust von Orientierung in der heutigen Zeit297
4.3.1.2 Die besondere Bedeutung von Werte- und Anreizsystemen299
4.3.1.3 Zur Interdisziplinarität und Ausgewogenheit des vorliegenden Ansatzes302
4.3.2. Zur Entstehung gesellschaftlicher Wertesysteme und rechtlich-politischer Regelwerke304
4.3.2.1. Über- und untergeordnete Regelwerke in einer Gesellschaft304
4.3.2.2. Werteentstehung und -entwicklung in einer Gesellschaft306
4.3.2.3. Rechtliche und politische Systeme (Regelwerke) in einer Gesellschaft308
4.3.2.4. Das Controlling von rechtlich-politischen Regelungen312
4.3.3 Die Bedeutung von Werteund Anreizsystemen in ausgewählten Bereichen314
4.3.3.1 Anmerkungen zu krisenhaften Erscheinungen und Defiziten in der Wirtschaft314
4.3.3.2 Werte- und Anreizsysteme in der Politik320
4.3.3.3 Werte- und Anreizsysteme in der Gesellschaft324
4.3.3.4 Werte- und Anreizsysteme in der Schule327
4.3.3.5 Werte- und Anreizsysteme im Hochschulbereich330
Literaturverzeichnis335
Stichwortverzeichnis364

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...