Sie sind hier
E-Book

Fundraising

Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl1031 Seiten
ISBN9783658071103
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,99 EUR
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick zum Fundraising. Es zeigt den aktuellen Stand der Ausbildung, Diskussion und Forschung für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker. Zahlreiche Checklisten helfen bei der Planung und Durchführung erfolgreicher Fundraising-Aktivitäten.



Die Fundraising Akademie ist die führende Ausbildungsstätte für die Professionalisierung des Fundraisings im deutschsprachigen Raum. Gesellschafter der Akademie sind das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP), der Deutsche Fundraising Verband e.V. und der Deutsche Spendenrat e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
1 Grundlagen des Fundraisings22
1.1 Sozialanthropologische und historische Grundlagen des Fundraisings22
1.1.1 Gabetheoretische Positionen im Umfeld des Fundraisings22
1.1.2 Gabehandeln als soziale Konfiguration27
1.1.3 Die Geburt des Gabehandelns aus dem Geist des Friedensschlusses30
1.1.4 Gabehandeln zwischen Herrschaftssicherung und Nächstenliebe33
Quellen und Literatur39
1.2 Wissenschaftliche Zugänge zum Fundraising41
1.2.1 Ökonomische Theorie des Fundraisings41
Quellen und Literatur54
1.2.2 Soziologische Betrachtungen des Fundraisings57
Quellen und Literatur67
1.2.3 Gebe-Logiken69
Quellen und Literatur77
1.2.4 Theologische Perspektiven des Gebens78
Quellen und Literatur84
1.3 Social Entrepreneurship und Impact Investment85
1.3.1 Vorbemerkung85
1.3.2 Social Entrepreneurship und Sozialunternehmen85
1.3.3 Impact Investment in Deutschland86
Quellen und Literatur89
1.4 Engagement-Beratung90
1.4.1 Ausgangspunkte und Annahmen91
1.4.2 Begriff und Gegenstand91
1.4.3 Rollen und Ziele92
1.4.4 Engagement-Partnerschaft93
Quellen und Literatur96
2 Fundraising – Definitionen, Ansätze, Entwicklungen97
2.1 Was ist Fundraising?97
2.1.1 Vom Handwerk zur Gestaltung von Gesellschaft97
2.1.2 Der Ressourcen-Begriff99
2.1.3 Formen von Einnahmen100
2.1.4 Die Fundraising-Perspektive von Nonprofit-Organisationen102
2.1.5 Unterschiedliche Paradigmen103
2.1.6 Verständnisse von Fundraising106
Quellen und Literatur111
2.2 Fundraising und Dritter Sektor113
2.2.1 Begrifflichkeiten113
2.2.2 Besonderheiten von Dritte-Sektor-Organisationen116
2.2.3 Rechts- und Organisationsformen119
2.2.4 Ein Sektor im Wandel: Professionalisierung, Outsourcing und Ökonomisierung123
Quellen und Literatur125
2.3 Umfang und Struktur des gemeinnützigen Sektors126
2.3.1 Die aktuelle Datenlage zum gemeinnützigen Sektor126
2.3.2 Wirtschaftliche Bedeutung128
2.3.3 Zusammensetzung nach Rechtsformen131
2.3.4 Beschäftigung und Zivilengagement135
Quellen und Literatur141
2.4 Der Spendenmarkt in Deutschland143
2.4.1 Das Volumen von Privatpersonen zur Verfügung gestellter (Geld-)Spenden wächst144
2.4.2 Das Volumen von Unternehmen zur Verfügung gestellter Spenden wächst ebenfalls149
Quellen und Literatur154
2.5 Mäzenatentum156
2.5.1 Fundraising und Mäzenatentum157
2.5.2 Mäzene als Wohltäter, Spender und Stifter157
2.5.3 Die Verwirklichung mäzenatischer Ziele158
2.5.4 Stiftungen im 21. Jahrhundert160
2.5.5 Der Mäzen im Wettbewerb der Möglichkeiten161
2.5.6 Ausblick163
Quellen und Literatur164
2.6 Corporate Citizenship: Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen165
2.6.1 Begriffe165
2.6.2 Umfang des Engagements167
2.6.3 Entscheidungskriterien, Ziele und Motive von Unternehmen168
Quellen und Literatur169
2.7 Internationale Rahmenbedingungen und Strategien von gemeinnützigen Organisationen in Europa171
2.7.1 Rahmenbedingungen und Fachverbände171
2.7.2 Kooperationen von Organisationen174
2.7.3 Transnationales Fundraising177
Quellen und Literatur178
2.8 Berufspolitik180
2.8.1 Professionalisierung und Strukturbildung im Fundraising180
2.8.2 Der Deutsche Fundraising Verband182
2.8.3 Der Fundraising Verband Austria (FVA)183
2.8.4 Swissfundraising184
2.8.5 Nähe und Distanz zu Spendenwächtern185
Quellen und Literatur185
3 Fundraising-Management187
3.1 Institutional Readiness: Organisationsentwicklung und Change-Management187
3.1.1 Definitionen187
3.1.2 Eckpfeiler der institutionellen Fundraising-Bereitschaft188
3.1.3 Organisationsentwicklung und Change-Management in der Fundraising-Praxis191
Quellen und Literatur193
3.2 Strategien im Fundraising193
3.2.1 Geschäftsmodelle194
3.2.2 Optimierungspunkte195
3.2.3 Strategische Handlungsoptionen197
3.2.4 Die Förderer-Perspektive199
3.2.5 Formen der Kommunikation201
3.2.6 Rahmenbedingungen bei der Wahl strategischer Optionen202
Quellen und Literatur204
3.3 Ethik der Gabe205
3.3.1 Die Rolle der Ethik in der Ethik der Gabe206
3.3.2 Theorie der Gabe207
3.3.3 Die Modi des Gebens210
3.3.4 Gabe oder Gerechtigkeit218
Quellen und Literatur220
3.4 Ethik im Fundraising223
3.4.1 Kernpunkte einer Fundraising-Ethik223
3.4.2 Ethik-Regelwerke224
3.4.3 Spannungsfelder231
Quellen und Literatur234
3.5 Positionierung des Fundraisings in der Organisation235
3.5.1 Das Fundraising in der Gesamtstruktur236
3.5.2 Fundraising braucht besondere Rechte238
3.5.3 Spezialistentum und Talentstruktur in der Fundraising-Abteilung240
3.5.4 Outsourcing241
3.5.5 Die Fundraising-Struktur aus Vorstandssicht243
3.6 Gute Unternehmensführung und Transparenz244
3.6.1 Nonprofit-Governance244
Quellen und Literatur251
3.6.2 Transparenz252
Quellen und Literatur258
3.7 Digitalisierung259
3.7.1 Situation in Deutschland: Unterwegs im Neuland259
3.7.2 Veränderungen in der Vergangenheit260
3.7.3 Bedeutung für das Fundraising263
3.8 Ressourcen266
3.8.1 Personal: Beschaffung und Entwicklung266
3.8.2 Zusammenarbeit mit Agenturen273
Quellen und Literatur278
3.9 Database279
3.9.1 Datenbank-Fundraising279
3.9.2 Voraussetzungen für Datenbanken284
3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken291
Quellen und Literatur297
3.9.4 Datenbankgestütztes Fundraising für kleine Organisationen298
Quellen und Literatur302
3.9.5 Analyseverfahren303
Quellen und Literatur316
3.10 Finanzplanung317
3.10.1 Budgetplanung317
3.10.2 Rechnungswesen gemeinnütziger Organisationen328
Quellen und Literatur343
3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle344
Quellen und Literatur359
3.11 Statistik359
3.11.1 Sammeln und Aufbereiten von relevanten Daten, oder: Welche Daten werden für ein strategisches Fundraising benötigt?360
3.11.2 Darstellen, Analysieren und Interpretieren, oder: Wie nutze ich Daten für ein strategisches Fundraising?362
Quellen und Literatur365
3.12 Controlling365
3.12.1 Controlling als Managementaufgabe365
3.12.2 (Ökonomische) Kennzahlen368
Quellen und Literatur376
3.13 Wirkungsorientierung im Fundraising377
3.13.1 Wirkung verstehen377
3.13.2 Wirkung im Fundraising382
Quellen und Literatur385
3.14 Nachhaltigkeitskriterien im Fundraising386
3.14.1 Nachhaltigkeit – Mode-Profit-Begriff oder Zielgröße im Fundraising?386
Quellen und Literatur391
4 Konzeptionen des Fundraisings393
4.1 Konzeptionslehren393
4.1.1 Kreislaufmodelle393
4.1.2 Sieben-Phasen-Modell395
Quellen und Literatur407
4.1.3 Praxismodell Strategisches Fundraising408
4.1.4 Generierung innovativer Geschäftsmodelle412
Quellen und Literatur424
4.2 Marktforschung425
4.2.1 Herausforderungen der Marktforschung425
4.2.2 Voraussetzungen und Arten von Marktforschung426
4.2.3 Gestaltende Akteure428
4.2.4 Einschlägige Quellen429
Quellen und Literatur431
4.3 Fundraising und Markenbildung432
4.3.1 Was ist eine Marke?433
4.3.2 Markenstatus433
4.3.3 Das horizontale Markenmodell438
4.3.4 Erfolgsfaktor interne Markenführung und Employer-Branding438
4.3.5 Markenkongruenz und -kontinuität439
4.3.6 Relevanz der Marke für das Fundraising440
4.3.7 Markenkampagnen440
4.3.8 Markenkanäle442
4.3.9 Weitere Elemente der Markenbildung444
4.3.10 Markenschutz445
Quellen und Literatur446
4.4 Zielgruppensegmentierung im Fundraising448
4.4.1 Soziodemografische Zielgruppenansätze448
4.4.2 Zielgruppen nach Clustern450
4.4.3 Segmentierung nach Informationen, die sich aus der Auswertung der Datenbank ergeben455
Quellen und Literatur463
4.5 Psychologische Betrachtungen463
4.5.1 Psychologie in der Spenderansprache464
4.5.2 Psychologie und Spenderbindung466
4.5.3 Exemplarische Wirkungsweisen467
Quellen und Literatur469
4.6 Donor Journeys470
4.6.1 Warum das Thema wichtig ist: das „Loyalitätsproblem“470
4.6.2 Grundlagen: Einflussfaktoren von Spenderbindung471
4.6.3 Donor Journeys: Ziele, Aufgaben, Erfolgsfaktoren472
4.6.4 Die strategische Planung von Donor Journeys473
4.6.5 Zentrale Phasen von Donor Journeys474
Quellen und Literatur477
5 Formen des Fundraisings478
5.1 Individualspenden478
5.1.1 Einmalspende478
5.1.2 Dauerspende481
5.1.3 Mitgliedsbeitrag485
Quellen und Literatur487
5.1.4 Patenschaft487
5.1.5 Anlass-Spenden492
5.1.6 Sachspenden496
5.2 Großspenden498
5.2.1 Großspenden-Fundraising498
Quellen und Literatur504
5.2.2 Erbschaften und Vermächtnisse504
Quellen und Literatur509
5.2.3 Stiftung und Zustiftung510
Quellen und Literatur518
5.2.4 Kapitalkampagne519
Quellen und Literatur524
5.2.5 Impact Investing525
Quellen und Literatur528
5.3 Corporate Fundraising und Unternehmenskooperationen529
5.3.1 Gesellschaftliches Engagement und Verantwortung529
5.3.2 Win-Win-Situation537
5.3.3 Formen, Methoden und Instrumente für die Zusammenarbeit mit Unternehmen539
5.3.4 Konzepte für Corporate Fundraising549
Quellen und Literatur557
5.3.5 Strategische Partnerschaften559
Quellen und Literatur566
5.3.6 Theoretische Perspektive von Cause related Marketing567
Quellen und Literatur573
5.4 Geldauflagenmarketing575
5.4.1 Praxisbeispiel – Praxisrelevanz575
5.4.2 Rechtliche Grundlagen576
5.4.3 Der Geldauflagenmarkt: Statistiken, Marktforschung, Befragungen, Daten577
5.4.4 Marketingstrategie und -planung579
5.4.5 Marketinginstrumente580
5.4.6 Verwaltung583
5.4.7 Auswertungen und Controlling584
5.4.8 Individuelle Bedankung, Bindung und Reaktivierung: das Baukastensystem585
Quellen und Literatur586
5.5 Antragsfundraising588
5.5.1 Stiftungsmarketing588
Quellen und Literatur592
5.5.2 EU-Mittel593
Quellen und Literatur600
5.5.3 Fördermittel aus öffentlicher Hand602
Quellen und Literatur607
5.6 Erlöse durch Leistungsvereinbarungen608
5.6.1 Leistungserlöse als Beitrag zur Finanzierung von NPOs608
5.6.2 Ziele der Organisation – strategische Ausrichtung609
5.6.3 Sichtung relevanter Gesetze und möglicher Kostenträger610
5.6.4 Einbindung in den Wohlfahrtsverband – Rahmenverträge611
5.6.5 Kooperationen – Netzwerke611
5.6.6 Einzelvereinbarungen612
5.6.7 Verwaltung – Organisation612
Quellen und Literatur613
5.7 Regionales Fundraising614
5.7.1 Umsetzung der Strategie614
5.7.2 Beispiele für Maßnahmen im regionalen Fundraising615
5.7.3 Regional tätige Organisationen617
5.7.4 Mögliche Herausforderungen im regionalen Fundraising618
5.7.5 Chancen im Fundraising auf regionaler Ebene618
5.7.6 Anforderungen an Fundraiser620
Quellen und Literatur620
5.8 Hochschulfundraising in Deutschland622
5.8.1 Hochschulfundraising: Definition, Rahmenbedingungen, internationaler Vergleich622
5.8.2 Institutional Readiness als Grundvoraussetzung626
5.8.3 Wie man den Einstieg findet: strategische Vorgehensweise627
5.8.4 Aus der Praxis: Spendenkampagnen und Einstiegsprojekte632
Quellen und Literatur640
5.9 Schulfundraising: Erfolgspotenziale und Perspektiven642
5.9.1 Die Finanzierung staatlicher und privater Schulen642
5.9.2 Perspektiven von Schulfundraising643
5.9.3 Bildungsmäzenatentum: ein antikes Phänomen644
5.9.4 Die Konzeption von Schulfundraising645
Quellen und Literatur650
5.10 Spenden für die Katastrophenhilfe651
5.10.1 Spenderverhalten bei humanitären Katastrophen651
5.10.2 Wie wichtig sind die Medien für das Fundraising im Katastrophenfall?655
5.10.3 Wer spendet im Katastrophenfall?658
5.10.4 Welche Fundraising-Maßnahmen können im Katastrophenfall durchgeführt werden?659
5.10.5 Der Faktor „Zeit“ bei der erfolgreichen Spendenwerbung im Katastrophenfall661
5.10.6 Das Personal als wichtigste Ressource im Katastrophenfall662
Quellen und Literatur665
6 Kommunikationswege des Fundraisings667
6.1 Storytelling667
6.1.1 Die einzelne Geschichte667
6.1.2 Corporate Storytelling668
Quellen und Literatur672
6.2 Das persönliche Gespräch672
6.2.1 Warum ist der persönliche Kontakt wichtig?673
6.2.2 Anforderungen an die Person des Fundraisers im Topspender-Bereich674
6.2.3 Der Verlauf von Großspendergesprächen675
6.2.4 Bewährte Formen von Großspender-Programmen679
Quellen und Literatur680
6.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit680
6.3.1 Begriffsklärung und Einordnung680
6.3.2 Öffentlichkeitsarbeit681
6.3.3 Kooperation mit Medien und Außenwerbern685
Quellen und Literatur686
6.4 Print-Kommunikation687
6.4.1 Adresskunde687
6.4.2 Mailing707
Quellen und Literatur723
6.4.3 Prospekte und Broschüren724
Quellen und Literatur727
6.4.4 Mitglieder- und Fördererzeitschriften728
6.5 Digitale Kommunikationsinstrumente732
6.5.1 Anforderungen an Internetseiten732
6.5.2 Mobile Zugangswege738
Quellen und Literatur743
6.5.3 Suchmaschinenoptimierung744
Quellen und Literatur747
6.5.4 Online-Marketing748
Quellen und Literatur755
6.5.5 E-Mail-Marketing755
6.5.6 Werkzeuge des Online-Fundraisings759
Quellen und Literatur764
6.5.7 Soziale Medien765
6.5.8 Monitoring digitaler Kommunikationskanäle769
Quellen und Literatur772
6.6 Fernsehen772
6.6.1 Fernsehgalas772
Quellen und Literatur777
6.6.2 DRTV778
Quellen und Literatur781
6.7 Sammlungen, Standaktionen und F2F inhouse782
6.7.1 Sammlungen und Standaktionen782
Quellen und Literatur793
6.7.2 F2F inhouse794
6.8 Telefon-Fundraising799
6.8.1 Bedeutung und Entwicklung799
6.8.2 Grenzen des Telefon-Fundraisings801
6.8.3 Formen und Besonderheiten802
6.8.4 Grundsatzentscheidung: intern oder extern?804
6.8.5 Planung einer Telefon-Fundraising-Kampagne805
6.9 Events811
6.9.1 Was Events besonders macht811
6.9.2 Events kosten Zeit und Geld812
6.9.3 Die passende Veranstaltung für jeden Anlass812
6.9.4 Machbarkeit überprüfen814
6.9.5 Risiken abschätzen814
6.9.6 Geeignete Termine finden815
6.9.7 Finanz-, Projekt- und Zeitplan815
6.9.8 Durchführung816
6.9.9 Nachbereitung817
6.9.10 Hilfreiche Tipps und Tricks817
Quellen und Literatur819
6.10 Multi-Channel-Fundraising819
6.10.1 Ausdifferenzierte Kommunikationswege als Herausforderung für das Fundraising819
6.10.2 Kommunikationsaufgaben im Fundraising822
6.10.3 Die Kombination der Kommunikationskanäle825
Quellen und Literatur828
6.11 Fundraising-Kampagnen829
6.11.1 Was ist eine Fundraising-Kampagne?829
6.11.2 Wann ist eine Kampagne sinnvoll?830
6.11.3 Welche Kampagnen gibt es?830
6.11.4 Was zeichnet erfolgreiche Kampagnen aus?832
6.11.5 Was erhöht die Wirksamkeit von Kampagnen?835
6.11.6 Welche Schritte sind zur Umsetzung nötig?836
Quellen und Literatur837
6.12 Zufriedenheits- und Beschwerdemanagement838
6.12.1 Zufriedenheitsmanagement838
6.12.2 Beschwerdemanagement840
6.12.3 Zufriedenheit der Spender als Teil des Qualitätsmanagements842
6.13 Dank844
6.13.1 Vom Wesen des Dankes844
6.13.2 Dank im Gabehandeln845
6.13.3 Dank im Fundraising846
Quellen und Literatur850
7 Freiwilliges bürgerschaftliches Engagement851
7.1 Zeitspenden-Fundraising851
7.1.1 Die Zeitspende – eine wertvolle Ressource851
7.1.2 Wer spendet Zeit?852
7.1.3 Wie wird Zeit gespendet?853
7.1.4 Wie finden Zeitspendende und gemeinnützige Organisationen zueinander?854
7.1.5 Steuerliche Aspekte von Zeitspenden855
Quellen und Literatur855
7.2 Freiwilligen-Management857
7.2.1 Einführung in das Freiwilligen-Management857
7.2.2 Der Zyklus des Freiwilligen-Managements858
Quellen und Literatur862
7.3 Online-Volunteering862
7.3.1 Online-Matching863
7.3.2 Crowdsourcing865
7.3.3 Micro-Volunteering865
Quellen und Literatur867
8 Berufsbild Fundraiser868
8.1 Fundraising als Beruf868
8.1.1 Fundraising als Beruf in Deutschland: Selbst- und Fremdwahrnehmung868
8.1.2 Spannungsfelder und Lösungsmöglichkeiten869
8.1.3 Erfolgsfaktoren für die interne Zusammenarbeit871
Quellen und Literatur875
8.2 Soft Skills876
8.2.1 Selbstkompetenz878
8.2.2 Sozialkompetenz879
8.2.3 Sachkompetenz884
8.2.4 Methodenkompetenz884
8.2.5 Handlungskompetenz885
Quellen und Literatur886
8.3 Qualifizierung887
8.3.1 Das Fokussieren der Frameworks887
8.3.2 Möglichkeiten der Fundraising-Qualifizierung889
8.3.3 Inhaltliche Ausrichtung der Curricula892
8.3.4 Perspektiven und Handlungsoptionen893
8.4 Karriere und Entwicklung895
8.4.1 Beruf und Karriere895
8.4.2 Arbeitsmarkt und Berufsaussichten898
8.4.3 Spezialisierungen und Expertentum900
Quellen und Literatur902
8.5 Coaching und Mentoring904
8.5.1 Coaching und andere berufsbezogene Beratungsformen904
8.5.2 Fundraising-Coaching906
Quellen und Literatur910
8.6 Leadership911
9 Recht916
9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen916
9.1.1 Der eingetragene Verein (e. V.)918
9.1.2 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)923
9.1.3 Die Stiftung927
Quellen und Literatur931
9.2 Gemeinnützigkeits- und Steuerrecht932
9.2.1 Gemeinnützige Subjekte932
9.2.2 Voraussetzungen der Gemeinnützigkeit933
9.2.3 Anforderungen an Satzungen935
9.2.4 Tätigkeitsbereiche gemeinnütziger Körperschaften938
9.2.5 Mittelverwendung940
9.2.6 Spendenabzug942
9.2.7 Körperschaft- und Gewerbesteuer, Zinsabschlag943
9.2.8 Umsatzsteuer944
9.2.9 Steuererklärung, Freistellungsbescheid, Körperschaftsteuerbescheid und vorläufige Bescheinigung946
Quellen und Literatur947
9.3 Steuerliches Spendenrecht in der Praxis948
9.3.1 Steuerbegünstigte Zwecke und die Höhe des Spendenabzugs949
9.3.2 Aufzeichnung von Spenden und Mitgliedsbeiträgen951
9.3.3 Zuwendungsbestätigungen für einzelne Geldzuwendungen und Mitgliedsbeiträge953
9.3.4 Zuwendungsbestätigungen für Sachzuwendungen956
9.3.5 Sammelbestätigungen957
9.3.6 Der vereinfachte Spendennachweis958
9.3.7 Haftungsrechtliche Rahmenbedingungen958
Quellen und Literatur960
9.4 Erbrecht und Nachlassabwicklung961
9.4.1 Erbrecht961
Quellen und Literatur966
9.4.2 Nachlassabwicklung966
Quellen und Literatur970
9.5 Rechtliche Rahmenbedingungen des Telefundraisings971
Quellen und Literatur973
9.6 Datenschutzrecht974
9.6.1 Datenschutz im Fundraising974
9.6.2 Direkt- und Dialogmarketing975
9.6.3 Organisatorische Maßnahmen984
9.6.4 Auskunftsrecht986
9.6.5 Datenschutzaufsichtsbehörden986
Quellen und Literatur987
10 Checklisten989
Checklisten zu 3.9.3 Auswahlkriterien für Datenbanken989
(1) Gewichtung989
(2) Kosten990
Checkliste zu 3.10.1 Budgetplanung991
Musterstruktur eines Berichtes991
Checklisten zu 3.10.3 Kostenrechnung und Kontrolle991
(1) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Finanzbuchhaltung991
(2) Überblick über die wesentlichen Begriffe der Kostenrechnung992
Checklisten zu 3.12 Controlling993
(1) Datenverfügbarkeit (Mindestanforderungen)993
(2) Berechnung des Medians994
Checklisten zu 4.1.2 Sieben-Phasen-Modell994
(1) Phase 1: Aufgabe und Fragen (Abschn. 4.1.2.1)994
(2) Phase 2: Analyse und Antworten (Abschn. 4.1.2.2)999
(3) Phase 3: Zielsetzung (Abschn. 4.1.2.3)1000
(4) Phase 5: Kreation (Abschn. 4.1.2.5)1002
(5) Phase 6: Buchung und Realisation (Abschn. 4.1.2.6)1004
(6) Phase 7: Kontrolle und Dokumentation (Abschn. 4.1.2.7)1005
Checkliste zu 5.5.1 Stiftungsmarketing1005
Fragenkatalog zur Projektskizze1005
Checklisten zu 6.9 Events1006
(1) Beispiel für einen Zeitplan/Regieplan1006
(2) Vorbereitung eines Events1008
Checklisten zu 7.2 Freiwilligen-Management1012
(1) Erstgespräch für ein freiwilliges Engagement1012
(2) Vereinbarung über ehrenamtliche Arbeit1013
Checkliste zu 9.1 Rechtsformen gemeinnütziger Organisationen1014
Entscheidungskriterien bei der Rechtsformwahl1014
Checklisten zu 9.4.2 Nachlassabwicklung1015
(1) Nachlassabwicklung1015
(2) Grundstücksverwertung1015
Sachverzeichnis1016

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...