Inhalt | 6 |
Jugend und Politik im Wandel ? | 10 |
1 Bilanz zur Lebenssituation Jugendlicher | 12 |
1.1 Schule und Ausbildung | 12 |
1.2 Freizeitund Konsumbereich | 13 |
1.3 Familie und Peers | 14 |
2 Bilanz zu den Herausforderungen für eine stärkere Entwicklung des politischen Interesses Jugendlicher | 15 |
2.1 Distanz zu Institutionen und Organisationen | 15 |
2.2 Stagnierendes geringes politisches Handeln und steigendes politisches Interesse Jugendlicher | 17 |
2.3 Gleichbleibendes Verhältnis zwischen Jugendlichen und Politik | 20 |
3 Bilanz zu den Konsequenzen für ein neues Verhältnis zwischen Jugendlichen und Politik | 21 |
3.1 Mehr Mitbestimmung in zentralen Lebensbereichen ermöglichen | 22 |
3.2 Neue Formen der politischen Bildung und Beteiligung anbieten | 23 |
3.3 Jugendpolitische Interessen wahrnehmen und ernst nehmen | 25 |
Zum Inhalt dieses Bandes | 27 |
Literatur | 31 |
Teil I Theoretische Grundlagen | 34 |
Partizipieren können, wollen und dürfen ! | 35 |
1 Partizipation | 36 |
2 Politische Partizipation | 37 |
3 Formen politischer Partizipation | 37 |
4 Politische Partizipation durch Wahlrecht (für Kinder und Jugendliche) | 38 |
5 Wahlrecht für Kinder und Jugendliche – Pround Contra-Argumente | 40 |
6 Mehr Demokratie durch Politische Partizipation ! ? | 42 |
7 Der Ansatz der Verwirklichungschancen oder: Mehr Demokratie braucht mehr Politische Bildung | 45 |
7.1 Reflektion instrumenteller Freiheiten – ‚Darf ich Radfahren ?‘ | 46 |
7.2 Reflektion individueller Potentiale – ‚Kann ich Radfahren ?‘ | 46 |
7.3 Reflektion individueller Potentiale – ‚Will ich Radfahren ?‘ | 47 |
7.4 Reflektion gesellschaftlich bedingter Chancen – | 48 |
bzw. ‚Wird Radfahren gefördert ?‘ | 48 |
8 Fazit | 49 |
Literatur | 49 |
Jugend und Politik | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Probleme des Jugendbegriffs: Homogenitätsunterstellungen | 53 |
3 Probleme des Politikbegriffs: Politische Institutionen und „Subpolitik“ | 58 |
4 Indizien für Generationeneffekte | 67 |
5 Schlussfolgerungen | 70 |
Literatur | 71 |
Psychologische Aspekte | 75 |
1 Kinder und Jugendliche bestimmen politisch mit | 75 |
2 Kognitive Voraussetzungen für politische Mitentscheidung | 76 |
2.1 Formal-logisches Denken | 77 |
2.2 Komplexes Denken, dialektisches Denken | 77 |
2.3 Fluide versus kristalline Intelligenz | 79 |
2.4 Zur Verbindung von Wissen und Denken | 79 |
2.5 Resümee | 80 |
3 Identitätsbildung und Teilhabe am politischen Leben | 81 |
3.1 Eriksons zweite Perspektive | 81 |
3.2 Elkinds Gegenargument: Jugendegozentrismus | 82 |
3.3 Zur ökologischen Definition des Selbst | 83 |
3.4 Diffuse Identität als Konsequenz ? | 83 |
3.5 Politische Zukunftserwartungen | 84 |
3.6 Die Clusterschule: ein Vorbild | 85 |
4 Politische Partizipation erfordert Handlungserfahrung | 85 |
5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen | 87 |
Literatur | 88 |
Politische Sozialisation Jugendlicher | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Ontogenetische Einordnung politischer Sozialisation | 92 |
3 Kognitive Voraussetzungen im Jugendalter | 94 |
4 Relevanz von Politik im Jugendalter | 95 |
5 Entwicklung politischer Merkmale im Jugendalter | 96 |
5.1 Entstehung rechtsextremer Einstellungen | 97 |
5.2 Entwicklung politischer Partizipationsbereitschaft | 99 |
6 Fazit | 102 |
Literatur | 103 |
Erziehungswissenschaftliche Betrachtung | 108 |
1 Der Stellenwert der Schule | 109 |
2 Möglichkeiten schulischer Mitwirkung | 110 |
3 Schulrechtliche Regelungen | 111 |
4 Mitwirkung, Interesse und Lernmotivation | 114 |
5 Fazit | 116 |
Literatur | 117 |
Jugend, Medien, Politik | 120 |
1 Ein Urthema: Jugend, Medien, Politik | 120 |
1.1 Die Ursprünge | 120 |
1.2 Einige historische Episoden | 121 |
1.3 Jugend als globale Medienkultur: Die 1950er und 1960er in Musik, Film & Co. | 122 |
1.4 Die Folgegenerationen: Protest, Medien und Jugend seit den 1970ern | 126 |
1.5 Afro-amerikanische und Migranten-basierte Jugendmedienkultur: Hip Hop und Rap | 128 |
1.6 Jugend, Medien, Politik um die Jahrtausendwende: Ausdifferenzierung und Fragmentarisierung | 130 |
2 Jugend, Politik, Medien: Das Webzeitalter | 132 |
2.1 Kommunikation von unten nach oben | 132 |
2.2 Orientierungsfaktoren der ‚alten‘ und der ‚neuen‘ Jugendkommunikationsmedien | 132 |
2.3 Neue Plattformen, neue Meinungsführer | 134 |
2.4 Medienvermittelte Politikinteressen und Vorbilder | 137 |
3 Fazit und Ausblick | 139 |
Literatur | 140 |
Verfassungsrechtliche Aspekte | 142 |
1 Von den politischen Grundrechten junger Menschen | 142 |
1.1 Meinungsfreiheit | 143 |
1.2 Informationsfreiheit | 144 |
1.3 Pressefreiheit | 145 |
1.4 Freiheit der audio-visuellen Medien | 145 |
1.5 Netzfreiheit – Social Media | 146 |
1.6 Versammlungsfreiheit | 147 |
1.7 Vereinigungsfreiheit | 149 |
1.8 Parteienfreiheit | 150 |
1.9 Anhörungsrechte | 150 |
1.10 Abstimmungen und Wahlen | 151 |
1.11 Informationelle Selbstbestimmung | 152 |
2 Von der Ausübung der politischen Grundrechte durch junge Menschen | 152 |
2.1 Politische Grundrechte und Lebensalter | 153 |
2.1.1 Die grundsätzliche Grundrechtsunmündigkeit von Kindern und Jugendlichen | 153 |
2.1.2 Die grundsätzliche Grundrechtsmündigkeit von Kindern und Jugendlichen | 155 |
2.1.3 Die wachsende Grundrechtsmündigkeit von Kindern und Jugendlichen | 156 |
2.2 Politische Grundrechte und Erziehungszweck | 157 |
2.2.1 Politische Erziehung durch die Eltern | 157 |
2.2.2 Politische Bildung durch die Schule | 158 |
2.2.3 Betriebliche Berufsausbildung und politische Beteiligung | 159 |
3 Politische Grundrechte von Kindern und Jugendlichen im verfassungsrechtlichen Spannungsfeld | 159 |
3.1 Das Elternrecht und die politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen | 160 |
3.2 Politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Schule und Betrieb | 161 |
3.3 Kinder und Jugendliche als politische Akteure in der politischen Willensbildung | 163 |
Literatur | 164 |
Teil II Forschungsergebnisse | 165 |
Politische Orientierungen und Partizipation Jugendlicher in Deutschland und Europa | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Politisches Interesse | 167 |
3 Politische Einstellungen | 170 |
4 Politische Partizipation | 175 |
4.1 Wahlverhalten | 175 |
4.2 Politische Partizipation in Deutschland | 178 |
5 Politische Partizipation junger Menschen in Europa | 180 |
5.1 Interesse an Politik | 181 |
5.2 Partizipation an politischen Wahlen | 181 |
5.3 Motive zur Teilnahme an der Europawahl | 183 |
5.4 Alternative Formen der Partizipation von Jugendlichen | 187 |
5.5 Einstellungen der Jugendlichen zu Europa | 187 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
Jugend zwischen Politikdistanz und politischer Teilnahmebereitschaft | 197 |
1 Einleitung | 197 |
2 Die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die politischen Orientierungen und Verhaltensweisen junger Menschen | 198 |
3 Datenbasis | 205 |
4 Kognitive politische Mobilisierung und externe politische Effektivität | 206 |
5 Alter, Geschlecht und Bildung als Determinanten politischer Orientierungen | 210 |
6 Typen politischer Mobilisierung | 213 |
7 Politische Beteiligung | 218 |
8 Zusammenfassung und Schluss | 220 |
Literatur | 224 |
„Politische Persönlichkeiten“ – eine aussterbende Spezies ? | 228 |
1 Vorüberlegungen zum Verhältnis von Jugend und Politik | 228 |
2 Forschungsüberblick: Determinanten des politischen Engagements | 231 |
3 Vorstellung des Projekts ‚Leben unter atomarer Bedrohung‘ | 233 |
3.1 Entwicklungsverlauf der Stichprobe | 233 |
3.1.1 Vorgeschichte | 233 |
3.1.2 Erste Erhebungswelle im Sommer 1985 | 234 |
3.1.3 Zweite Erhebungswelle im Winter 1988/89 | 236 |
3.1.4 Dritte Erhebungswelle im Sommer 1992 | 236 |
3.1.5 Vierte Erhebungswelle im Winter 1995/96 | 237 |
3.1.6 Fünfte Erhebungswelle im Sommer 1999 | 237 |
3.1.7 Sechste Erhebungswelle im Winter 2002/03 | 238 |
3.1.8 Siebte Erhebungswelle im Sommer 2006 | 238 |
3.1.9 Achte Erhebungswelle im Winter 2009/10 | 238 |
3.2 Vorstellung des Instrumentariums der Studie | 239 |
3.2.1 Offene Fragen zu den größten Ängsten und Hoffnungen | 239 |
3.2.2 Persönliche und politische Besorgnisse | 239 |
3.2.3 Stile des Umgangs mit politischen Problemen | 240 |
3.2.4 Politisches Faktenwissen | 240 |
3.2.5 Politisches Interesse und Engagement | 241 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 241 |
4.1 Zur Entwicklung von Ängsten und Hoffnungen zwischen 1985 und 2010 | 241 |
4.2 Zur langfristigen Vorhersage des politischen Interesses und Engagements | 245 |
4.3 Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse | 249 |
Literatur | 252 |
Teil III Beteiligungsmodelle | 255 |
Teil III.1 Kinderund Jugendwahlrecht | 256 |
Minderjährigenwahlrecht | 258 |
1 „Après nous le déluge !“ | 258 |
2 Rechtsgeschichtliches | 261 |
3 Wahlrecht im Grundgesetz | 267 |
4 Aufkommen einer öffentlichen Debatte | 271 |
5 Rechtsfragen | 274 |
6 Bundestagsdebatten | 278 |
Literatur | 286 |
Wahlrecht ohne Altersgrenze ? | 288 |
1 Verfassungsrechtliche Zulässigkeit des Kinderwahlrechts | 290 |
2 Demokratietheoretische Begründung | 298 |
3 Politikphilosophische Gründe – das Ende des Generationenvertrages | 303 |
Literatur | 308 |
Für eine Herabsetzung des Wahlalters | 310 |
1 Struktureller Wandel der Lebensphase Jugend | 310 |
2 Politische Orientierungen von Jugendlichen | 311 |
3 Misstrauen gegenüber ‚politischen Apparaten‘ | 312 |
4 Senkung des Mindestwahlalters | 314 |
5 Wie lässt sich eine Altersgrenze beim Wahlrecht begründen ? | 315 |
6 Das Kriterium der politischen Urteilsfähigkeit | 316 |
Literatur | 318 |
Teil III.2 Kinderund Jugendbeiräte, -foren und -parlamente | 319 |
Politische Online-Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 321 |
1 Spezifische Partizipationsweisen von Kindern und Jugendlichen | 324 |
2 Überblick über Möglichkeiten der Online-Partizipation für Kinder und Jugendliche | 326 |
2.1 Zielgruppe | 327 |
2.2 Reichweite | 327 |
2.3 Ziel | 329 |
2.4 Dauer | 330 |
2.5 Kommunikationsformen | 330 |
2.6 Beteiligungsform | 330 |
3 Fazit und Ausblick: Wie sollten Foren für Kinder und Jugendliche gestaltet werden ? | 331 |
Literatur | 332 |
30 Jahre Jugendgemeinderäte in Deutschland – Rückblick und Ausblick | 334 |
1 Rückblick: Jugendgemeinderäte als Protoptyp institutionalisierter Beteiligung | 334 |
2 Die Jugendgemeinderäte der ersten Generation in der empirischen Analyse | 337 |
3 Zur aktuellen Situation | 338 |
4 Grundsätzliche Aspekte im wissenschaftlichen Diskurs | 342 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 343 |
Literatur | 345 |
Demokratie erlernen – Partizipation erfahren – Solidarität erleben | 346 |
1 Demokratiepädagogische Rahmenbedingungen | 347 |
2 Demokratieerfahrung im Alltag von Schule | 348 |
3 Gibt es andere Wege von Partizipation in pädagogischen Institutionen ? | 349 |
4 Demokratie lernen im Zusammenleben mit der Gruppe | 350 |
5 Demokratie lernen an Verschiedenheit | 352 |
6 Demokratie lernen durch Regeln, Verantwortung und Rituale | 353 |
7 Demokratie lernen durch Planen, Gestalten und Bewerten von Lernen | 355 |
8 Demokratie lernen durch Entwicklung der Institution | 358 |
9 Demokratie lernen durch Wissen und Können | 362 |
10 Demokratie lernen – ein Fazit | 365 |
Literatur | 366 |
Teil III.3 Kinderund Jugendbeauftragte | 369 |
Partizipationsformen für Kinder und Jugendliche | 371 |
1 Partizipation von Kindern und Jugendlichen | 371 |
2 Kinderund Jugendbeauftragte als Drehpunktpersonen für Partizipation | 374 |
3 Kinderund Jugendbeauftragte als Anwälte, Initiatoren und Koordinatoren von Partizipation | 379 |
Literatur | 380 |
25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – 25 Jahre Gewaltverbot in der Erziehung | 382 |
Wir haben viel erreicht, es gibt noch viel zu tun | 382 |
Alle Kinderrechte sind wichtig | 383 |
Schutz – Recht auf eine gewaltfreie Kindheit | 383 |
Versorgung – Chancengleichheit für benachteiligte Kinder | 383 |
Beteiligung – Kinder als ExpertInnen ihrer Lebenswelten | 384 |
Das Rezept für ein gesundes Aufwachsen | 384 |
Teil IV Bilanz | 386 |
Aktives Wahlrecht ab 16 Jahren | 387 |
1 Vorbemerkung | 387 |
2 Entstehung | 388 |
2.1 Verlauf | 388 |
2.2 Gründe | 388 |
3 Kampagnen | 389 |
3.1 Juniorwahl | 390 |
3.2 Demokratie macht Schule | 390 |
3.3 Weiteres | 390 |
4 Ergebnis | 391 |
4.1 Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung | 391 |
4.2 Stimmabgabe | 393 |
4.2.1 Repräsentative Wahlstatistik | 393 |
4.2.2 Wahlumfragen | 394 |
4.2.3 Juniorwahl | 395 |
5 Fazit | 395 |
Literatur | 396 |
Pro- und Contra-Diskussion | 398 |
1 Einleitung | 398 |
1.1 Um welche Kinderund Jugendgremien soll es gehen ? | 399 |
Politik für Kinder und Jugendliche (Erwachsenenzentrierte Formen) | 399 |
Politik mit Kindern und Jugendlichen (Dialogische Formen) | 400 |
Politik durch Kinder und Jugendliche (Selbstbestimmte Formen) | 400 |
1.2 Fokus der folgenden Pround Contra-Betrachtung | 401 |
1.3 Verbreitung und Implementation von Kinderund Jugendgremien, sowie von offenen Versammlungsformen | 401 |
1.4 Kinderund Jugendparlamente: historische Bezüge | 403 |
2 Gefahrenpotential: geringer Stellenwert von Kinderund Jugendgremien | 405 |
Ausnahme statt Regel – kein nachhaltig verankertes System der Kinderund Jugenddemokratie mit eigenen Kinderund Jugendgremien | 406 |
Chancen des Partizipationsthemas nicht genutzt – z. B. Beteiligung als Mittel gegen Politikverdrossenheit | 406 |
Potenziale nicht genutzt: Chancen zur Bereicherung der Erwachsenwelt werden verschenkt | 407 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem ‚Knackpunkt‘ umgehen ? | 407 |
3 Gefahrenpotential: Widerstände und Vorbehalte von Erwachsenen gegenüber Systemen der Interessensvertretung durch Kinder und Ju | 408 |
Vorwurf der Ineffizienz | 408 |
Partizipatorisches Innovationsdefizit | 408 |
Ungerechte Erwartungen | 409 |
Wahrnehmungsverzerrungen | 409 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem „Knackpunkt“ umgehen ? | 410 |
Mögliche Lösungsansätze zum Vorwurf des „partizipatorischen Innovationsdefizits“ | 410 |
Mögliche Lösungsansätze zum Aspekt der ungerechten Erwartungen | 411 |
4 Gefahrenpotential: Kinderund Jugendgremien als Überforderung | 411 |
Entwicklungspsychologische Bedenken | 412 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man dem ‚Knackpunkt‘ der möglichen Überforderung umgehen ? | 413 |
5 Gefahrenpotential Unterforderung: Kindern und Jugendlichen zu wenig zutrauen | 416 |
Vorenthalten von Verantwortungsübernahme | 416 |
Negierung der Expertenschaft von Kindern und Jugendlichen | 417 |
Mögliche Lösungsansätze und Forderungen: Wie könnte man mit diesem „Knackpunkt“ umgehen ? | 417 |
6 Gefahrenpotential: mangelndes Interesse bei Kindern und Jugendlichen | 418 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem „Knackpunkt“ umgehen ? | 419 |
7 Gefahrenpotential: fehlende Qualifikation, Information und Unterstützung der Kinder und Jugendlichen | 419 |
Mangelnde Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen | 419 |
Mangelnde Information von Kindern und Jugendlichen | 420 |
Mangelnde Unterstützung | 420 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem Gefahrenpotential umgehen ? | 420 |
8 Gefahrenpotential: soziale Selektivität und mangelnde Repräsentativität von Beteiligungsverfahren | 422 |
Problembereich: soziale Herkunft und Chancengleichheit | 422 |
Geschlechtsspezifische Unterschiede des Zugangs | 424 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem ‚Knackpunkt‘ umgehen ? | 424 |
Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte | 426 |
9 Gefahrenpotential: Vernachlässigung fundamentaler normativ-ethischer Prinzipien | 427 |
Gefahrenpotential: Mangelnde Anerkennung der Tatsache, dass Kinder und Jugendliche Träger eigener Rechte sind | 427 |
Gefahrenpotential: Instrumentalisierung von Kindern und Jugendlichen | 427 |
Gefahrenpotential: Scheinbeteiligung und mangelnder Ernstcharakter | 428 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem „Knackpunkt“ umgehen ? | 428 |
10 Gefahrenpotential: unzureichende Qualifizierung von Erwachsenen – fehlendes methodisches Wissen und Können | 431 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem ‚Knackpunkt‘ umgehen ? | 432 |
11 Gefahrenpotential: fehlende Voraussetzungen für Beteiligung – die Rahmenbedingungen als Problem | 433 |
Gefahrenpotential: Partizipation soll nichts kosten | 433 |
Gefahrenpotential: Partizipation ohne eigene Personalressourcen | 433 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem ‚Knackpunkt‘ umgehen ? | 433 |
12 Gefahrenpotential: fehlende strukturelle Verankerung, Verbindlichkeit und Konkretisierung von Rechtsgrundlagen | 434 |
Mögliche Chancenpotentiale und Lösungsansätze: Wie könnte man mit diesem ‚Knackpunkt‘ umgehen ? | 434 |
Literatur | 435 |
Pro- und Contra-Diskussion von Kinderund Jugendinteressenvertretungen | 439 |
1 Etablierte Vielfalt | 439 |
2 Gesetzliche oder vertragliche Grundlagen | 441 |
3 Umgebende Strukturen | 443 |
4 Qualifikation und fachliche Disposition | 446 |
5 Ziele, Strategien und Konzepte | 448 |
5.1 Die grünvernetzte Stadt | 448 |
5.2 Leitbild Verkehr für eine kinderfreundliche Stadt | 449 |
5.3 Arbeitsplatz Schule | 449 |
5.4 Verfasste Kinderinteressen | 451 |
5.5 Kinderfreundlich planen und bauen | 453 |
5.6 Politik für Kinder versus Politik mit oder von Kindern | 455 |
5.7 Strukturen der Selbstorganisation von Jugendlichen | 457 |
6 Erfolgschancen und Einsatz der Mittel | 459 |
6.1 Lücken entdecken und provisorisch schließen | 459 |
6.2 Vom Pilotprojekt zur Flächendeckung | 460 |
6.3 Lobbying und seine Grenzen | 461 |
6.4 Möglichkeiten und Grenzen potentieller Bündnispartnerschaften | 464 |
6.5 Meinungsbildung und Öffentlichkeitsarbeit | 467 |
7 Schlussbemerkung | 468 |
8 Nachworte | 468 |
Literatur | 472 |
Teil V Perspektiven der Jugendpolitik | 473 |
Absenkung des Wahlalters auf 14 Jahre ? | 474 |
1 Die Ausgangslage | 474 |
1.1 Politikoder Politikerverdrossenheit ? | 474 |
1.2 Mangel an gesellschaftlichen Utopien | 475 |
1.3 Politik als ganzheitliche Vorstellung | 476 |
2 Zur Veränderung des Wahlrechts | 477 |
2.1 Absenkung des Wahlalters auf das 14. Lebensjahr | 477 |
2.2 Abschaffung jeglicher Altersgrenze | 477 |
2.3 Stellvertretendes Wahlrecht für Eltern | 478 |
3 Einwände gegen eine Veränderung des Wahlrechts | 478 |
3.1 Das Argument der politischen ‚Reife‘ | 478 |
3.2 Das Argument der Neigung zu Extrempositionen | 479 |
3.3 Das Argument der Unvereinbarkeit von Jugend und Verantwortung | 479 |
3.4 Das Argument der Verknüpfung des Wahlrechts mit der Volljährigkeit | 480 |
3.5 Das Argument der Beeinflussung Jugendlicher durch ihre Eltern | 480 |
4 Abschließende Betrachtung einer Veränderung des Wahlalters | 481 |
Literatur | 483 |
Plädoyer für eine Wahlpflicht | 484 |
Perspektiven der Jugendpolitik | 487 |
1 Das Verschwinden und die ‚Wiederentdeckung‘ der Jugendpolitik | 489 |
2 Das Auftauchen der eigenständigen Jugendpolitik | 494 |
3 Ein fragiles Politikfeld | 498 |
4 Perspektiven der Jugendpolitik | 503 |
Literatur | 507 |
Autorinnen und Autoren | 512 |