Inhalt | 5 |
1 Therapeutische Landschaften: Gesundheit, Nachhaltigkeit, „gutes Leben“ | 7 |
Gutes Leben braucht „gute Orte“ | 7 |
Gesundheit und Wohlbefinden als essentielle Attributeguten Lebens | 9 |
Zur Bedeutung von Natur für das gute Leben | 10 |
Gute Orte: eine politische Dimension | 12 |
Was macht Landschaften therapeutisch? | 13 |
Gute Orte als landscapes of the mind | 15 |
Buen vivir, Degrowth, Erdung – ein erstes Fazit | 19 |
Literatur | 20 |
2Places: Orte mit Bedeutung | 24 |
Raumkonzepte und ihre Abgrenzung zum Ort | 26 |
Räume und Orte in unserer Kommunikationsgesellschaft | 30 |
Differenzierung von places | 31 |
Fazit | 32 |
Literatur | 33 |
3Landschaft | 35 |
Einleitung | 35 |
Landschaft: ein Begriff mit vielen Bedeutungen | 36 |
Landschaften als individuelles und gesellschaftlichkulturellesKonstrukt von Räumen | 39 |
Zur Unterscheidung von Landschaft und Ort/Place | 41 |
Zur Bedeutung von Landschaften für Gesundheitund Wohlbefinden | 42 |
Landschaft im Kontext dieses Bandes | 44 |
Literatur | 45 |
4Zum Identitätsbegriff | 48 |
Was hat Identität mit Ort, Landschaft, Gesundheit und Wohlbefinden zu tun? | 48 |
Konstruktionen der Identitätsarbeit | 50 |
Narrative Identität | 53 |
Identität und Selbst aus Sicht der Psychoanalyse | 55 |
Kohärenzgefühl | 58 |
Fazit | 60 |
Literatur | 61 |
5 Gesundheit und Wohlbefinden | 65 |
Gesundheitsdefinition der WHO | 65 |
Wohlbefinden als Teil von Gesundheit | 66 |
Subjektives Wohlbefinden | 67 |
Das Konzept der Salutogenese | 68 |
Literatur | 70 |
6Empirische Befunde zum Zusammenhang von Landschaft und physischer Gesundheit | 72 |
Einleitung | 72 |
Landschaft und physische Gesundheit: ein kurzerhistorischer Abriss | 74 |
Zusammenhänge zwischen Natur, Landschaft undphysischer Gesundheit | 77 |
Minderung belastender Umweltfaktoren durch Naturund Landschaft | 80 |
Natur und Landschaft als Raum für körperliche Aktivität | 81 |
Gesundheitsabträgliche Landschaftsaspekte | 85 |
Anforderungen an Natur und Landschaft zur Förderungder physischen Gesundheit – ein Fazit | 86 |
Literatur | 87 |
7 Natur, Landschaft und mentaleGesundheit | 93 |
Einleitung | 93 |
Geistige „Erfrischung“ und Konzentration | 96 |
Soziale Effekte | 98 |
Stressabbau | 100 |
Stimmungslage | 101 |
Sicherheitsgefühl | 102 |
Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung | 103 |
Fazit | 105 |
Literatur | 106 |
8 Anthropologische Aspekte des Verhältnisses von Mensch undNatur(-landschaft) | 109 |
Einleitung | 109 |
Prospect Refuge Theory | 110 |
Habitat Selection Theory und Savanna Theory | 111 |
Information Processing Theory | 113 |
Psychoevolutionäre Theorie und Stress Recovery Theory | 113 |
Biophilie-Hypothese | 115 |
Attention Restoration Theory | 117 |
Bewertung und kritische Reflektion | 118 |
Literatur | 120 |
9 Das Konzept der TherapeutischenLandschaften | 123 |
Hinterfragung des biomedizinischen Krankheitsmodells | 124 |
Der Cultural turn der Medizinischen Geographie | 126 |
Therapeutische Landschaft – Das neue Paradigmader Gesundheitsgeographie | 129 |
Erfahrungen, Erweiterungen, empirische Befunde | 131 |
Popularisierung | 135 |
Erklärungsansätze aus der Gesundheitsgeographie | 136 |
Fazit | 141 |
Literatur | 142 |
10 Natur und Landschaft als Symbolisierungsanlass | 150 |
Beispiel Wald | 152 |
Beispiel Wasser | 153 |
Der Mensch als „animal symbolicum“ | 154 |
Äußere und innere Landschaften: TherapeutischeLandschaften als Übergangsphänomene | 160 |
Literatur | 164 |
11 Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsentwicklungund Landschaft | 167 |
Ein dreidimensionales Persönlichkeitsmodell | 167 |
Zur Psychoanalyse der nichtmenschlichen Umwelt | 171 |
Natur und Landschaft als Selbstobjekte | 177 |
Literatur | 179 |
12Place Identity: Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft | 183 |
Place identity als ein Aspekt von sense of place | 184 |
Heimat und Fremde | 187 |
Place Identity und narrative Identität | 189 |
Place Identity und Identitätsarbeit | 191 |
Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
13 Neurowissenschaftliche Befunde zurRaumaneignung | 198 |
Kodierung von Umweltinformationen im WahrnehmungsundGedächtnissystem | 200 |
Aufmerksamkeit und Emotionen beim räumlichenKodierungsprozess | 203 |
Raumwiedererkennung | 203 |
Räumliche Orientierung mittels Raumwiedererkennung | 205 |
Die Bedeutung von Emotionen imRaumwiedererkennungsprozess | 207 |
Schlussfolgerungen zum Verständnis der Raumaneignungund ihr Zusammenhang mit sense of place und place identity | 207 |
Fazit | 211 |
Literatur | 212 |
Autorinnen und Autoren | 216 |